Johannes Baptist Katschthaler

Aus SALZBURGWIKI
(Weitergeleitet von Johann V. Baptist Katschthaler)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johannes Katschthaler

Dr. Johannes Baptist Katschthaler (* 29. Mai 1832 in Hippach im Zillertal, Tirol; † 27. Februar 1914 in der Stadt Salzburg) war (Fürst)Erzbischof und der bisher letzte Kardinal von Salzburg.

Leben

Johannes Baptist Katschthaler war der Sohn des Hippacher Mesners, Organisten und Schullehrers Jakob Katschthaler und seiner Frau Theresia, geborene Gredler.[1] Auf Anregung von Erzbischof Friedrich von Schwarzenberg besuchte er das Erzbischöfliche Knabenseminar in Salzburg und legte 1852 am Salzburger Gymnasium seine Matura ab. Er studierte in Wien Medizin, später Theologie in Salzburg. Außerdem erlernte er mehrere Instrumente wie Violine, Viola, Violoncello, Klarinette, Klavier und Orgel. Am 31. Juli 1855 wurde er in Salzburg zum Priester geweiht, wurde 1856 Pfarrvikar in St. Johann und promovierte 1862 in Salzburg. 1864 wurde er Dogmatikprofessor in Salzburg, 1875 in Innsbruck. Als er 1880 ins Salzburger Domkapitel gewählt wurde, kehrte er nach Salzburg zurück und wurde 1882 zum Regens des Priesterhauses bestellt, was er bis 1900 blieb.

Am 12. Juli 1891 wurde Katschthaler als Titularbischof von Cybistra zum Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg geweiht. Als solcher wurde er 1892 Dompropst und dann 1900 auch Kapitelvikar. Am 17. Dezember 1900 bestätigte Papst Leo XIII. Katschthaler seine am 10. Mai 1900 erfolgte Wahl zum Erzbischof von Salzburg, ein Monat später wurde er am 13. Jänner 1901 in sein Amt eingeführt.

Am 22. Juni 1903 wurde er zum Kardinal erhoben und trug als solcher den Titel Kardinalspriester von S. Tommaso in Parione.

Am 10. September 1908 weihte Katschthaler die Elisabethkapelle auf der Schmittenhöhe in Zell am See aus Anlass des 10. Todestages von Kaiserin Elisabeth von Österreich ein.

1912 erhielt er das Großkreuz des St. Stephansordens. Am 6. Juli im selben Jahr weihte er das neue Erzbischöfliche Privatgymnasium Borromäum in Salzburg-Parsch.

Katschthaler förderte die Idee einer Salzburger Universität und die cäcilianische Reform der Kirchenmusik.

Er war Mitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.[2]

Er hatte auch den Philosophen und Pädagogen Otto Willmann nach Salzburg berufen.

Werke

  • Zwei Thesen für das allgemeine Concil von Dr. G. C. Mayer, beleuchtet, 2 Abt., 1868-1870;
  • Theologia dogmatica catholica specialis, 5 Bde., 1877-1888;
  • Begriff, Nutzen und Methode der Dogmengeschichte, in: ZKTh 6, 1882, 472-528;
  • Marianische Vorträge, 1885;
  • Kurze Geschichte der Kirchenmusik, 1893;
  • Predigten und kurze Ansprachen, 10 Bde., 1892-1896;
  • Sonntagspredigten, 2 Bde., 1899-1908.

Sonstiges

Das Katschthaler Kreuz ist ein Flurkreuz auf dem Salzburger Mönchsberg, das seinen Namen trägt, aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht von ihm in Auftrag gegeben wurde.

Bildlink

  • ANNO, "Salzkammergut-Zeitung", Ausgabe vom 5. August 1906, Titelseite: "Zum 50jährigen Priesterjubiläum Sr. Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Johannes Kardinal Katschthaler, Fürsterzbischof von Salzburg, am 31. Juli 1906."

Quellen und Literatur

Einzelnachweis

Zeitfolge
Zeitfolge
Salzburger Bischöfe, Erz- und Fürsterzbischöfe
Liste bitte

Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert von Worms · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil


Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn


Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. Graf von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo


Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher


Erzbischöfe 20. und 21. Jahrhundert
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder ·Alois Kothgasser · Franz Lackner