Johann Sallaberger

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Mag. theol. Dr. phil. Johann Sallaberger (* 11. Juni 1938 in Hallein; † 1. August 2016) war ein Salzburger Kirchenhistoriker.

Leben

Johann Sallaberger war außerordentlicher Professor am Institut für Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Salzburg.

Sallaberger begann 1971 seine Tätigkeit als Vertragsbediensteter am ehemaligen Institut für Philosophie an der Universität Salzburg. Nach seiner Promotion 1973 war er am ehemaligen Institut für Kirchengeschichte und Patrologie als Universitätsassistent tätig, wo er 1987 habilitierte und bis zu seinem Ruhestand als Universitätsdozent tätig war.

Johann Sallaberger, der sich als gelernter Bürokaufmann das Studium über den zweiten Bildungsweg erkämpfte und als Historiker "sub auspiciis präsidentis" promovierte, war ein hervorragender und unerschöpflicher Kenner der Geschichte der Reformations- und Barockzeit, besonders im salzburgisch-bayerischen Raum. Mit seinen Werken über den Mentor Martin Luther, den Salzburger Abt Johann von Staupitz, und über den europäischen Kanzler Kaiser Maximilians und Salzburger Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg hat Johann Sallaberger Forschungsgeschichte geschrieben.

Werke

  • Monographien:
  • Aufsätze:
    • (2001) Das Erzstift im Schmalkaldischen Krieg: Spanische Truppen in Salzburg (1546); in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 141. Jg.
    • (2000) Die Pfarre Piesendorf im Mittelalter (bis zum Konzil von Trient 1545–1563); in: Die Spätgotische Wandmalerei der Michaelskapelle in Piesendorf. Zur Erhaltung und Erforschung mittelalterlicher Wandmalerei im Ostalpenraum (Salzburger Beiträge zur Kunst- und Denkmalpflege. Hrsg. v. Ronald Gobiet. Bd.1), Salzburg, S. 9–31;
    • (1999/2000) Waffenlärm und Truppendurchmärsche in und um den Rupertiwinkel zu Beginn der Neuzeit (1500-1526), Teil I u. II; in: Das Salzfaß. Neue Folge. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel. 33. Jg., S. 82–108, und 34. Jg., S. 15–40;
    • (1992) Johann von Staupitz, Abt von St. Peter (1522–1524), und die Salzburger Mendikanten-Termineien; in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Bd. 103, Heft 1, St. Ottilien, S. 87 - 189;
    • (1990) Der Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger (1464/65–1543). Biographische Daten zu seinem Leben und Werk; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 130, S. 427–484;
    • (1989) Die Einladung Martin Luthers nach Salzburg im Herbst 1518; in: Paarhammer, Hans; Schmölz, Franz-Martin (Hg.): Uni Trinoque Domino. Karl Berg. Bischof im Dienste der Einheit. Eine Festgabe zum 80. Geburtstag. Thaur, Tirol 1989, S. 445–467;
    • (1983) Zur Entstehungsgeschichte der Klosterkirche. 300 Jahre Augustinerklosterkirche in Tittmoning; in: 300 Jahre Klosterkirche Tittmoning. Festschrift zur Feier der 300jährigen Wiederkehr der Einweihung der Klosterkirche Tittmoning am 24. August 1683, Tittmoning, S. 8 ff.
    • (1982) Abt Johann von Staupitz (1522–1524), Luthers einstiger Vorgesetzter und Freund; in: St. Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. Schätze europäischer Kunst und Kultur (Ausstellungskatalog), Salzburg 1982, S. 91–98 u. 321–328;
    • (1982) Johann von Staupitz, die Stiftsprediger und die Mendikanten-Termineien in Salzburg (Teil I) ; in: Festschrift St. Peter zu Salzburg 582 - 1982 (= Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Bd. 93, 1982, Heft I-II), Salzburg, S. 218–269;
    • (1981) Biographische Daten zur Person des Augustiner-Musikers P. Ignatius Dautermann (1642–1698); in: Antonio Caldara und Salzburg (Jahresschrift 1981 der Salzburger Bach-Gesellschaft), Salzburg, S. 35–39;
    • (1981) Das Eindringen der Reformation in Salzburg und die Abwehrmaßnahmen der Erzbischöfe bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555; in: Reformation, Emigration, Protestanten in Salzburg (Ausstellungskatalog), Salzburg, S. 26–33;
    • (1981) Die Trientiner Familien Firmian und Cristani di Rallo; in: Salzburger Museumsblätter, 42 Jg., Nr. 1, S. 1–10;
    • (1981) Erzbischof Franz Anton Fürst Harrach (1709–1727); in: Antonio Caldara und Salzburg (Jahresschrift 1981 der Salzburger Bach-Gesellschaft), Salzburg 1981, S. 17–21;
    • (1978) Auf Pilgerfahrt vor die Stadt; in: Festschrift 525 Jahre Pfarrkirche Mülln, Salzburg, S. 30 - 32;
    • (1978) Die Pfarre Hallein zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und die Jesuiten-Mission; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 118, S 89–138;
    • (1978) Kirchweih und Zeit der Augustiner; in: Festschrift 525 Jahre Pfarrkirche Mülln, Salzburg, S. 9–13;
    • (1977) Aus der Geschichte des Augustinerklosters Tittmoning; in: Das Salzfaß, neue Folge, 11. Jg., Heft 2, S. 33–72;
    • (1977) Johann von Staupitz - Luthers Vorgesetzter und Freund, und seine Beziehung zu Salzburg; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 117, S. 159–200;
    • (1975) Klerus und Seelsorge in Hallein um 1775; in: Pfarrblatt Hallein, Nr. 14, S 22 - 29;

Quellen