Domorganist
(Weitergeleitet von Hoforganist)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Salzburger Domorganisten hatten bis zur Auflösung der erzbischöflichen Hofhaltung 1807(?) zumeist auch die Funktion von Hoforganisten.
Einleitung
Da im Salzburger Dom unzählige Messen gelesen wurden, waren auf den verschiedenen Orgeln permanent Organisten vonnöten, die im Rang gelistet waren.
- z. B.: 1914: In der Salzburger Chronik wurden am Freitag die Gottesdienstordnungen veröffentlicht. Als Beispiel waren am Sonntag, den 1. Feber 1914 und darüber hinaus, folgende geistliche Handlungen vorgesehen: "Dom: hl. Messen: 5 Uhr, 5½ Uhr, 6 Uhr, 6½ Uhr 7 Uhr 7½ Uhr, nach der Predigt, 9 und 11 Uhr, 8 Uhr Predigt, 9 Uhr Konventamt, ½11 Uhr Predigt (an Festtagen hl. Messe), Nachmittags: 1 Uhr Vesper und Rosenkranz. — Jeden dritten Sonntag im Monat 7stündiges Gebet; 9 Uhr Aussetzung und Prozession, nachmittags 2 Uhr Rosenkranz und Predigt, 4 Uhr Einsetzung. […]."[1]
Hof- und Domorganisten
Zu den Domorganisten zählen unter anderem:
- Jacob von Gratz († 1476)
- Hieronymus Püchler († 1483)
- Erasmus Velnhamer († 1484)
- Hans Osswald
- 1519–1531: Nikolaus Lescalier (Hoforganist)
- 1522–1537: Paul Hofhaimer (Domorganist)
- 1527–1539: Gregor Petschin (Hoforganist)
- 1536–154x: Thomas Hofhaimer (Hoforganist)
- 1556–1577: Caspar Glanner (Hoforganist)
- 1578–1604: Kaspar Pock (Hof-und Domorganist)
- 1587–1592: Ambrosio Ruffo (Italienischer Organist)
- 1595–1596: Liberale Zanchi (Hofkapellmeister und Hoforganist)
- 1595–1597: Peter van Dale (Niderlendischer Organist)
- 1597–1609?: Johann Florian Korsorsky (Hoforganist)
- 1604–1612: Kaspar Grasser (Domorganist)
- 1611–1661: Carl van der Houven (Hoforganist)
- 1623?–1629?: Gaudenz Clamer (Domorganist)
- 1629–1637: Johann Franz Guetfreund (Domorganist)
- 1638–1672: Marcellus Ißlinger (Dom- und Hoforganist)
- 1670–1706: Richard Andreas Kürschner (Hoforganist)
- 1672–1693: Johann Jakob Reiff (Domorganist)
- 1678–1690: Georg Muffat (Hoforganist)
- 1690–1717: Johann Baptist Samber (Domorganist)
- 1717–1721: Matthäus Gugl (Domorganist)
- 1700–1730: Johann Baptist Knott (Hoforganist)
- 1700–1731: Joseph Anton Pruner (Hoforganist)
- 1721–1731: Joseph Balthasar Hochreiter (Domorganist)
- 1731–1741: Elias Anton Holpe (Hoforganist, ab 1722 3. Hoforganist)
- 1723–1726: Franz Xaver Neumüller (5. Hoforganist)
- 1726–1749: Johann Ernst Eberlin (Hoforganist)
- 1732–1760: Joseph Georg Paris (Domorganist)
- 1750–1777: Anton Cajetan Adlgasser (Hoforganist)
- 1760–1763: Matthäus Stainheil (2. Domorganist)
- 1754–1798: Franz Lipp (Domorganist)
- 1762–1809: Anton Ferdinand Paris (2. Hoforganist, ab 1807 Domorganist)
- 1779–1781: Wolfgang Amadé Mozart (Hoforganist)
- 1782–1806: Johann Michael Haydn (Hoforganist)
- 1794–1817: Gottlieb Milder (Domorganist)
- 1806–1815: Andreas Brunnmayr (Domorganist)
- 1818–1831: Joseph Höß (Domorganist)
- 1832–1858: Mathias Kracher junior (Domorganist)
- 1841–1849: Josef Tremml (2. Domorganist)
- 1858–1877: Martin Werkmann (Domorganist)
- 1877–1889: Karl Münch (Domorganist, ab 1858 2. Domorganist)
- 1889–1908: Heinrich Hübl (Domorganist, ab 1887 2. Domorganist)
- 1889–1891: Georg Aigner (2. Domorganist)
- 1908–1909: Otto Rippl (Domorganist)
- 1909–1912: Hermann Spies (Domkapellmeister, provisorischer Domorganist)
- 1912–1914: Josef Moosauer (Domorganist)
- 1914–1962: Franz Sauer (Domorganist)
- 1922–1926: Joseph Messner (2. Domorganist)
- 1963–2005: Dr. Gerhard Zukriegel (Domorganist)
- 2005–2022: Prof. Dr. Heribert Metzger (Domorganist)
- seit Herbst 2022: Judith Trifellner-Spalt und Philipp Pelster[2]
Besonderes
- Während des Spieles, am Sonntagabend des 21. Dezembers 1777, erlitt der Hoforganist einen Schlaganfall und verstarb wenig später, die Dramatik dabei beschrieb Leopold Mozart drastisch. → Adlgasser
- Im Jänner 1778 hatte sich Sebastian Franz Fellacher erfolglos um die Organistenstelle beworben.[3]
Siehe auch
Quellen
- SALZBURGWIKI-Artikel
- Hintermaier, Ernst: Die Organisten am Salzburger Dom von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: derselbe (Red.): Festschrift zur Weihe der neuen großen Orgel im Salzburger Dom. Salzburg 1988, S. 44.
- Neumayr, Eva: Zur musikalischen Topographie der Stadt und des Landes Salzburg vom Ende des 18. bis zum zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Hochradner, Thomas (Hg.): Wege zu "Stille Nacht". Zur Vor- und Nachgeschichte einer "einfachen Composition". Wien (Hollitzer Verlag) 2020, S. 121.