Hochwasser

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hochwasser in der Stadt Salzburg 1899, hier Blick auf Nonntal und Josefiau.

Als Hochwasser wird der Zustand bei Gewässern genannt, bei dem der Wasserstand deutlich über dem Pegelstand des Mittelwassers liegt.

Gründe für Hochwasser

Hochwasser können aufgrund von Wettereinflüssen entstehen, wie starker oder lang anhaltender Niederschlag, Schneeschmelze oder andere Einwirkungen wie beispielsweise ein Erdrutsch, eine Lawine oder eine Verklausung. Hochwasser auf der Salzach brachte seit jeher Probleme mit sich.

Einleitung

Seit 1858 wird in Österreich der Niederschlag gemessen.

Am Wochenende 30. Mai bis 2. Juni 2013 gab es im Bundesland Salzburg täglich rund 100 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Der Pegelstand der Salzach erreichte die Rekordmarke von 8,51 Metern, um 21 Zentimeter mehr als 2002. Nur zwei Mal war der Mai ähnlich nass wie jener von 2013, nämlich 1962 und 1965. Der Flachgau war damals das Zentrum der Niederschläge. Hier fielen 175 Prozent des langjährigen (1981 bis 2010) Durchschnitts. Im Salzburg-Schnitt waren es 70 Prozent mehr als der langjährige Durchschnitt. Die Sonne war in jenen Mai-Monaten um 25 Prozent seltener als im Durchschnitt zu sehen, im Flachgau um 35 Prozent. Die Temperatur im Land war im Durchschnitt um 0,9 Grad Celsius zu gering, in der Stadt Salzburg um 1,6 Grad Celsius[1].

Hochwasser im Land Salzburg im Laufe der Geschichte

Die Mittersiller Hubbrücke bei Salzach-Hochwasser am 29. Juli 2019 (Alarmstufe 1). Hier geht der Blick flussabwärts.
Ebenauer Klamm, Bachlauf in Ebenau bei Hochwasser;

16. Jahrhundert

17. Jahrhundert

  • In den Jahren 1661 und 1662 wurde Salzburg von einer so schweren Hochwasserkatastrophe heimgesucht, dass die Salzach bei Hallein das gesamte Tal überschwemmte und man mit dem Schiff von Berg zu Berg fahren konnte.[4] Die Stadtbrücke wurde weggerissen und insgesamt entstand ein Schaden von 300.000 Gulden.

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Hochwasser in Oberndorf 1896.
  • 1896/1897: Jahrhundert-Hochwasserkatastrophe, die neben der Landeshauptstadt vor allem Hallein und Oberndorf stark in Mitleidenschaft ziehen und zur Beschlussfassung über die Verlegung des Marktes Oberndorf (Ortsteile Alt-Oberndorf und Altach) und zum Bau von Neu-Oberndorf – dem heutigen Ortskern der Stadt Oberndorf – führen. Auch der Wasserspiegel der Trumer Seen war erheblich angestiegen und führt zu neuerlicher Verschlammung, Verschilfung und Versumpfung.
  • 1899, 14. September: Bei diesem Hochwasser 1899 gibt es eine der größten Wassermengen der jüngeren Zeit, es fließt mit 2 300 bis 2 500 m³/s durch die Stadt Salzburg.
Die Situation 1899 gegen das Kaiviertel hin.
Das Hochwasser im September 1899 in der Stadt Salzburg bei der Stadtbrücke; historische Ansichtskarte;

20. Jahrhundert

  • 1903: Hochwasserkatastrophe in Wald im Pinzgau
  • 1912: Im Mai kommt es nach viertägigem Regen mit gleichzeitiger Schneeschmelze zu einer Hochwasserkatastrophe, die Viehhofen und den Nachbarort Saalbach verwüstet. Das Dorf im unteren Siedlungsbereich wird dabei vollständig zerstört. Nur 16 Jahre später zerstört der über die Ufer getretene Arzbach das Dorf neuerlich.
Hochwasserkatastrophe im September 1920 in Österreich, die auch Salzburg erfasste (Bilder ganz unten).
Hochwasserkatastrophe im September 1920, Bild ganz unten zeigt Imlau in Werfen.

21. Jahrhundert

Daten aus den Aufzeichnungen

des Hydrographischen Diensts des Landes Salzburg

Das bisher größte gemessene Ereignis wurde am 17. August 1966 mit 320 m³/s registriert, gefolgt von den Hochwasser am 6. August 1985 (300 m³/s), 27. Juni 1965 (290 m³/s) sowie 17. Juni 1991 (283 m³/s). Weitere große Hochwässer wurden am 31. Juli 1903 und 14. September 1899 registriert.
Historische Hochwässer traten am 5. September 1878, 24. August 1848, Juni 1827, 16. August 1807, 16. Juli 1802, 4. Oktober 1686, 1598, sowie im Juli 1572 auf (Quelle F. Lauscher, 1973 und J. Lahnsteiner, 1980).
Mittersill wurde auch mehrmals durch die Felber Ache überflutet (10. Juli 1950, 20. Juli 1931, September 1920, 7. September 1916).
Das Hochwasser vom 11. Juli bis 13. Juli 2005 zählt mit ca. 320 m³/s (vorläufiger Wert) zu den größten bisher aufgetretenen Hochwässern.

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hochwasser"

Einzelnachweise

  1. "Salzburger Nachrichten", 1. Juni 2013
  2. ANNO, Salzburger Chronik, 9. August 1882, J. A. Schwer
  3. books.google.at
  4. Franz Dückher: Saltzburgische Chronica, 1666, S. 331.
  5. ANNO, Salzburger Chronik, 17. August 1882 , J. A. Schwer
  6. ANNO, "Salzburger Volksblatt", 22. August 18879
  7. ANNO, "Salzburger Volksblatt", 7. September 1920, Seite 6f
  8. Quelle InnSalzachKurier, Ausgabe 107/Oktober 2010
  9. Quelle SALZBURG24, 27. Juni 2016
  10. Quelle Salzburger Landeskorrespondenz vom 29. Juli 2019