Prozessor ist ein Gefäss zur Entwicklung von partizipativen und prozessoffenen Kulturvermittlungsprojekten und ist Teil des Programms "Kultur macht Schule" der Fachstelle Kulturvermittlung. Neu hat Kultur macht Schule den Prozessor-Pool ins Leben gerufen. Der Pool umfasst erfahrene Fachpersonen aus dem Kultur- und Bildungsbereich 🏛️, die über unterschiedliche Kompetenzen und Praxiserfahrung verfügen. Bei der Teilnahme am Förderprozess 2025 von Prozessor können die Fachpersonen des Prozessor-Pools zur Beratung gebucht oder auch Teil des Projektteams werden. Dadurch sollen Austausch 🗣️ und Zusammenarbeit 🤝 zwischen den verschiedenen Beteiligten gefördert werden. Mitglieder des Pools sind Andrea Gsell, Anna Schiestl, Daniel Jeseneg, Jeffrey Wolf, Jonas Egloff, Léonie Süess, Nadia Pfendsack und Rebekka Schraner. Zum Prozessor-Pool: https://lnkd.in/eFhKaf-B Das Programm "Kultur macht Schule" wird von der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau betreut. Ihre Mitarbeitenden sind für verschiedene Fördermassnahmen zuständig und unterstützen damit die Kulturvermittlung für Schulen im Aargau 🏫. Foto: Fachstelle Kulturvermittlung #kulturmachtschule #kulturkanton #kulturvermittlung #schuleaargau #partizipation #prozessor #schulentwicklung #unterricht
Beitrag von Kanton Aargau
Relevantere Beiträge
-
🎓 Museen als Schlüsselakteure in der Bildungslandschaft 🎨 Die Bildungslandschaft, wie von Bleckmann und Durdel beschrieben, sieht Bildung als ganzheitlichen, lebenslangen Prozess. In diesem Netzwerk spielen Museen eine zentrale Rolle: 📍 Lernräume und Erfahrungsräume: Museen machen abstrakte Konzepte greifbar und ermöglichen Lernen durch Interaktion, Entdeckung und Erfahrung. 🤝 Vernetzung im Bildungskontext: Durch Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Institutionen stärken sie die kulturelle Identität und ergänzen schulisches Lernen. 🌍 Förderung von Schlüsselkompetenzen: Kritisches Denken, kreatives Problemlösen und interkulturelle Kompetenz – Museen schaffen authentische Lernumgebungen für die Kompetenzen der Zukunft. 🔗 Teil eines Netzwerks: Als Partner in lokalen Bildungslandschaften fördern Museen den Austausch von Ressourcen und Wissen für Menschen aller Altersgruppen. Kultureinrichtungen haben das Potenzial, lebenslanges Lernen zu fördern und Bildung neu zu denken. 💡 #Bildungslandschaft #Museum #Lernen #Kooperation #Zukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Kulturelle Bildung in Bayern Durch den gestern im Landtag vorgestellten Kulturfonds Bayern sollen partizipative Bildungsprojekte mit künstlerisch-kulturellem Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche gefördert werden. 2024 wurden so bereits über 20 spannende Projekte finanziell unterstützt. Für 2025 können noch bis 01.03.2025 Anträge eingereicht werden. Wichtigster Punkt bei den Projekten ist die aktive Einbindung der Teilnehmer. Kinder und Jugendliche können so selbst kreativ werden und ihre Ideen mit einbringen. dem schöpferischen ästhetischen Handeln sind hierbei keinen Grenzen gesetzt. Ob nun Kunst, Musik, Film, Theater oder aber auch Projekte aus dem Bereich Mediengestaltung oder Informatik. Auch Schulen können sich bewerben und außerhalb des regulären Unterrichts ein weiteres spannendes fächerübergreifendes Angebot für ihre Schüler schaffen. Durch die Einbindung von mehren Schulen soll in den Projekten auch über Schularten hinweg gemeinsam erlebt und gelernt werden. Ganz nach dem STEAM Ansatz könnten in einem solchen Projekt auf kreative Art Kunst und Naturwissenschaft verknüpft werden. Also ein perfektes Thema für die nächste Lehrerkonferenz!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Kolonialen Kontinuitäten begegnen 🤝, um mehr Partnerschaftlichkeit zu leben - neue Perspektiven auf Nord-Süd-Schulpartnerschaften 🌍 🤔⚖️ Wie kann eine Nord-Süd-Schulpartnerschaft noch gleichberechtigter im Sinne von echter Partnerschaftlichkeit gestaltet werden? Was bedeutet Partnerschaftlichkeit genau und welche Hindernisse gibt es, die die Schulpartnerschaft erschweren? 👉 Um diese Fragen zu beantworten, braucht es eine Reflexion der bestehenden globalen Machtverhältnisse sowie der eigenen Privilegien und Positionierung. Und welche Stellung haben die beiden Schulen darin? 📖 Dabei darf der Blick in die koloniale Vergangenheit nicht fehlen. Damals wurden Verhältnisse geschaffen und Denkweisen geprägt, die bis heute fortwirken. In Bildern und Berichterstattungen werden Stereotype zum Teil weiter bedient und entfalten ihre Wirkung. ☝️💡Wie können wir in der Schulpartnerschaft, mit den eigenen Schüler:innen diese Themen behandeln? Was sind Wege raus aus alten Mustern und wie können wir das in unserer Schulpartnerschaft umsetzen? 👉 Diese Fortbildung bietet Informationen und Denkanstöße zu all diesen Fragen. Gemeinsam werden Methoden ausprobiert, die in Deutschland und im Partnerland angewendet werden können. ❗Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die schon länger im Bereich der Schulpartnerschaftsarbeit aktiv sind und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ihrer Partnerschule weiter optimieren möchten. 🗓️ 13.09.-15.09.2024 📍 Naturfreundehaus Hannover ❗ Anmeldung bis 10. August 2024 🔗 https://lnkd.in/d9ZTXv-e Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen #schulpartnerschaft #nordsüd #GlobalesLernen #kolonialekontinuitäten #fortbildung #InternationaleBildung #internationalheart #Austauscherfahrungen #austauschmachtschule
ENSA–Fortbildungsprogramm 2024 | Austausch macht Schule
austausch-macht-schule.org
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Man sollte nie aufhören zu lernen und neues lernt man am besten, indem man neue Dinge ausprobiert. Letzte Woche war ich zum ersten Mal in meinem Leben auf einem Astronauten-Trainer. Diese Woche durfte ich zum ersten Mal in meinem Leben eine Bildungspolitikerin interviewen. Muss mir noch überlegen, vor welchem der beiden Dinge ich im Vorfeld mehr Respekt hatte... ;) Jedenfalls wollen wir mit der Serie "Bildungspolitik im Dialog" den Fokus der Bildungsdiskussion auf das eigentlich Wesentliche lenken. Bei Bildung geht es um Menschen, die sich durch lernen weiterentwickeln. Alles andere drumherum passiert nur, um das zu ermöglichen. Leider ist lernen etwas das im Kopf passiert und von außen nicht immer so leicht erkennbar ist. Daher gibt es auch so viele unzutreffende Ansichten darüber, wie lernen am besten funktioniert. Vielleicht hilft das hier beim Verstehen: "Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." #bildungsinnovationsdialog #lernenohneAngst #einmalproWoche
Vorbereitung unseres Projekts „#Bildungspolitik im #Dialog“ – Heute im Gespräch mit Die Grünen Österreich Bildungssprecherin Sibylle Hamann! Damit Bildung gelingt, kommt es oft auf die Dinge an, die man auf den ersten Blick nicht gleich sieht. Unter diesem Leitstern steht die Interview-Reihe „Bildungspolitik im Dialog“ von „BID - Gemeinsam Bildung stärken“. Wir unterhalten uns mit aktiven und ehemaligen Politiker*innen aus unterschiedlichsten #Parteien über ihre (persönlichen) Erfahrungen mit Schule und über ihre Gedanken zu Bildungsthemen. Den Anfang wird Sibylle Hamann von den Grünen machen. Schon bald wird es ein umfassendes #Interview mit ihr geben. Vielen Dank an Sibylle Hamann für die Bereitschaft „BID – Gemeinsam Bildung stärken“ zum offenen Austausch und, dass wir mit dir unseren ersten Testlauf machen durften. Wen wünschst du dir, dass wir noch interviewen? Teach For Austria Sinnbildungsstiftung Verband für gemeinnütziges Stiften Bildung.Table öbv – Österreichischer Bundesverlag VERITAS Verlag SchuBu Systems GmbH Schule im Aufbruch Österreich Dr. Teresa Torzicky Franziska Haberler Maximilian Schulyok Markus Fischer Alfred Schierer Wolfgang Irbinger Kathi Werner Martina Gusel Im Übrigen sind wir der Meinung, dass in #österreich mehr über Bildung gesprochen werden sollte. #innovation #dialog #Chance #yeswelearn #bildungsinnovationsdialog
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Demokratiebildung ist der Schwerpunkt des aktuellen Magazins des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen …Viele lesenswerte Beiträge und Berichte zu diesem Thema. #erwachsenenbildung #demokratie #demokratiebildung #volkshochschulen #bildung
Demokratiebildung ist der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der ÖVH (Die Österreichische Volkshochschule). Demokratie ist der Jahresschwerpunkt des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) und dazu wurden und werden zahlreiche Bildungsaktivitäten in allen Bundesländern durchgeführt. Weiters hat der VÖV die Spitzenkandidat*innen der Parlamentsparteien, die für die EU-Wahl kandidieren zum Thema Erwachsenenbildung befragt. Die Antworten finden sich in dieser Ausgabe der ÖVH. In mehreren Beiträgen werden wichtige Fragen der Politischen Bildung und der Demokratiebildung aus wissenschaftlicher, bildungspolitischer und bildungspraktischer Sicht behandelt. Anlässlich des 150 Geburtstages des Schulreformers Otto Glöckel wird in der Rubik „Bildungsthemen“ die Bedeutung seines Reformwerks für die Erwachsenenbildung anhand von Originaldokumenten aus dem Österreichischen Staatsarchiv ausgeführt. Weitere Beiträge befassen sich mit der Weiterbildungsentscheidung von Individuen sowie mit Nord-Süd-Kooperationen. Bereits 24 Nobelpreisträger*innen haben an österreichischen Volkshochschulen vorgetragen, das wird in der Rubrik „Aus den Volkshochschulen“ beschrieben. Die aktuelle VHS-Statistik zeigt ein steiles Wachstum der Kursteilnahmen und der Veranstaltungsbesuche. In der Rubrik „Personalia“ wird herausragenden Persönlichkeiten der Erwachsenenbildung zu ihren runden Geburtstagen gratuliert und verstorbener Erwachsenenbildner gedacht. Schließlich werden in der Rubrik „Rezensionen“ interessante Neuerscheinungen beschrieben. Die aktuelle Ausgabe der ÖVH finden Sie hier: https://lnkd.in/dvHvVrzh und im Archiv finden Sie alle Ausgaben zum download aber der ersten Nummer, die im Jahre 1950 erschienen ist: https://lnkd.in/deT4Uqih.
282, Frühjahr/Sommer 2024
https://magazin.vhs.or.at
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wichtig für den Erhalt der Demokratie ... ist die historische Kontextualisierung politischer Ereignisse.
📚 Geschichte ausbauen – nicht abbauen! Die geplante Kürzung von Geschichtslektionen an Zürcher Gymnasien gefährdet zentrale Bildungsziele wie politische Bildung, kritisches Denken und den Schutz vor Desinformation. Das Fach Geschichte spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, diese Ziele zu erreichen. Die SGG und ihre Partner fordern, dass das Fach Geschichte nicht abgebaut, sondern gestärkt wird. Geschichte vermittelt zentrale Kompetenzen wie: 🔍 Quellenkritik – Fake News und Desinformation erkennen 🌍 Orientierung – Aktuelle Ereignisse im historischen Kontext verstehen 🗳️ Demokratieverständnis – Wissen über Politik, Teilhabe und Institutionen Die geplanten Kürzungen laufen diesen Zielen entgegen und gefährden die Chancengerechtigkeit der Schüler:innen. Anstatt politische Bildung in freiwillige Schwerpunktfächer auszulagern, fordert die SGG, politische Bildung, wie vom nationalen Rahmenlehrplan vorgesehen, im Grundlagenfach Geschichte anzusiedeln. Deshalb muss das Grundlagenfach Geschichte gestärkt und nicht abgebaut werden. Dies ist auch Ziel einer dringlichen Interpellation im Kantonsrat Zürich von Sibylle Marti (SP), Rochus Burtscher (SVP) und Christoph Ziegler (GLP). 📎 Lesen Sie die Stellungnahme der SGG hier: https://lnkd.in/e7ypNeeA 📎 Die dringliche Interpellation finden Sie hier: https://lnkd.in/e9Enmcaw #VZG #VSGS Sabine Lippuner Myriam Spörri
Geschichte ausbauen – nicht abbauen! - SGG-SSH-SSS
sgg-ssh.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
❌ Kunst und Musik – fällt heute aus? 📊 Eine aktuelle Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung betont, dass Kunst und Musik im Bildungssystem unverzichtbar seien. Laut Studie fördern die Fächer wichtige überfachliche Kompetenzen wie Kreativität und kritisches Denken, die beispielsweise auch die Entwicklung von MINT-Kompetenzen unterstützen können. In NRW und anderen Bundesländern fehlt es jedoch an qualifizierten Lehrkräften. Um diese Lücke zu schließen, ist eine verstärkte Ausbildung und Qualifizierung von Lehrkräften notwendig. 🎨 Die Gestaltung von qualitativem, digital gestütztem Unterricht in den Fächern Kunst und Musik ist auch das Ziel des lernen:digital Kompetenzzentrums Musik/Kunst/Sport: Die acht Projektverbünde des Kompetenzzentrums entwickeln Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte, u. a. zu digitalem Musik-Producing, Zeichnen oder Gestalten. ➡️ Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport: https://lnkd.in/ebYRzmA2 ➡️ Hier geht es zu allen Ergebnissen der Studie: https://lnkd.in/eAMZwS_x #lernendigital #DigitaleBildung #DigitalesLernen #Bildung #Digitalisierung #Schule #Wissenschaftskommunikation #WissKomm
Lehrkräftemangel in Kunst und Musik
telekom-stiftung.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir durften das relilab im Blickpunkt in der Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde vorstellen. Der Beitrag von Viera Pirker „Das relilab ist, was du daraus machst.“ Religiöse Bildung in einer Kultur der Digitalität. Ist verfügbar. Die anderen beiden leider nicht als OER. Aber es lohnt sich ein Blick hinein. https://lnkd.in/e_9dWnU6
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wozu unsere Kinder mit mehr Geschichtsunterricht nerven? Es ist ja gerade nur eine neue Weltordnung am Entstehen. Was sollte es ihnen dabei nützen, unsere Gegenwart zu verstehen und ihre Zukunft zu gestalten? Anregungen für die hiesige kantonale Bildungsdirektion bitte direkt an die Vorsteherin Silvia Steiner und die entsprechende "Projektleitung" in der Bildungsdirektion. Link unten in den Kommentaren👇 Es geht hier gerade tatsächlich um nichts weniger als die Zukunft historischer Bildung unserer Jugend in den nächsten Jahrzehnten!
📚 Geschichte ausbauen – nicht abbauen! Die geplante Kürzung von Geschichtslektionen an Zürcher Gymnasien gefährdet zentrale Bildungsziele wie politische Bildung, kritisches Denken und den Schutz vor Desinformation. Das Fach Geschichte spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, diese Ziele zu erreichen. Die SGG und ihre Partner fordern, dass das Fach Geschichte nicht abgebaut, sondern gestärkt wird. Geschichte vermittelt zentrale Kompetenzen wie: 🔍 Quellenkritik – Fake News und Desinformation erkennen 🌍 Orientierung – Aktuelle Ereignisse im historischen Kontext verstehen 🗳️ Demokratieverständnis – Wissen über Politik, Teilhabe und Institutionen Die geplanten Kürzungen laufen diesen Zielen entgegen und gefährden die Chancengerechtigkeit der Schüler:innen. Anstatt politische Bildung in freiwillige Schwerpunktfächer auszulagern, fordert die SGG, politische Bildung, wie vom nationalen Rahmenlehrplan vorgesehen, im Grundlagenfach Geschichte anzusiedeln. Deshalb muss das Grundlagenfach Geschichte gestärkt und nicht abgebaut werden. Dies ist auch Ziel einer dringlichen Interpellation im Kantonsrat Zürich von Sibylle Marti (SP), Rochus Burtscher (SVP) und Christoph Ziegler (GLP). 📎 Lesen Sie die Stellungnahme der SGG hier: https://lnkd.in/e7ypNeeA 📎 Die dringliche Interpellation finden Sie hier: https://lnkd.in/e9Enmcaw #VZG #VSGS Sabine Lippuner Myriam Spörri
Geschichte ausbauen – nicht abbauen! - SGG-SSH-SSS
sgg-ssh.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Spannend: eine ganze Ausgabe der HBV über #Netzwerke & #Kooperationskultur. Ich habe heute gleich die Beiträge von Wolfgang Jütte und Richard Stang gelesen. In meiner Zeit bei wbv Publikation durfte ich Anfang der Nuller Jahre einen Band zu Netzwerken von Wolfgang Jütte begleiten. Später habe ich ihn als Referenten zu einer wbv-Fachtagung eingeladen. Das sind für mich nach wie vor gute Grundlagen für Fragen der persönlichen und der institutionellen Netzwerkarbeit. Die Beispiele von Richard Stang (dessen Dissertation ich auch vor vielen, Jahren verlagsseitig begleiten durfte) zur Zusammenführung von Volkshoschschulen und Bibliotheken sind auch spannend zu lesen. Was passiert, wenn die zentralen Kooperationstreiber:innen in den Ruhestand gehen? Dann zeigt sich, ob Kooperationen ausreichend institutionalisiert sind oder es doch noch zu sehr an Personen hängt und Vakanzen genutzt werden, um (von manch anderen) ungewünschte Kooperationen wieder rückabzuwickeln. Für die Netzwerke, mit denen ich nun am Innovation Campus Lemgo zu tun habe, ist zwar hier und da noch etwas gedanklicher Transfer zu leisten, aber gute Anregungen sind das allemal! Auch wenn ich bei den HBV aufgrund meiner persönlichen Kontakte zu den Herausgebern sicher etwas voreingenommen bin - große Leseempfehlung für alle, die #Kooperationen und #Netzwerke im Bildungsbereich mitgestalten wollen oder dürfen. Ach, ja: im #OpenAccess lesbar bei wbv Publikation. 👉u.wbv.de/hvb2401wso
Erfolgreiche Erwachsenenbildung beruht auf sozialen Netzwerken und Kooperationen. Welche positiven und herausfordernden Aspekte haben #Kooperationskulturen? Wie gehen die Beteiligten mit Ressourcenknappheit und Konflikten um? Darüber berichtet das neue Themenheft der HBV! Kooperationskulturen (HBV 1/24) OpenAccess lesen👉u.wbv.de/hvb2401wso Berichtet wird u.a. über Kooperationsformate, Didaktik in der Weiterbildung, Interorga-nisationskooperationen und regionale Netzwerke für nachhaltige Bildung. Praxisbeispiele zeigen erfolgreiche Kooperationen im europäischen Kontext, digitale Kochkursangebote in Pandemiezeiten und die Entwicklung von Kooperationsverbünden. Zum Metathema #Diversity gibt es eine Reflexion zur Kultur der Zusammenarbeit. ------------- Aus dem Inhalt Kooperations-Kulturen, Netzwerk-Kulturen, Beziehungs-Kulturen (Wolfgang Jütte) Aushandlung und ihre Bedeutung für Kooperationskultur am Beispiel von Microcredentials (Franziska Sweers) Kooperation als Basis (Richard Stang) Die Bedeutung regionaler BNE-Netzwerke für die Umsetzung von BNE an Volkshochschulen (Pauline Pfeil) Kooperationen in der europäischen Bildungszusammenarbeit – aufwendig, aber lohnend (Marta Slusarek, Steffen Wachter) Praxisbericht Kulinarische Reise (Peter Kabitzsch, Nina Oberländer) Digital, persönlich, vernetzt: VHS – Kooperationsverbund Rheinland Süd (Georg Schlechtriem, Karin Lünenbach) Kooperations- und Netzwerkkultur zu Diversity (Beate Blüggel, Stephan Kaps) Die Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) sind das pädagogische Fachorgan des Hessischen Volkshochschulverbandes e.V. (hvv), erscheinen seit 1950 und sind eine wichtige Plattform für Erwachsenenbildungsforschung und Bildungspraxis. Zusätzlich zur Printausgabe gibt es die HBV seit 2020 in einer digitalen Fassung kostenfrei im HTML5-Format und als PDF-Datei zum Download. Infos 👉u.wbv.de/hbvoaso #Erwachsenenbildung #Kooperation #Bildung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
19.473 Follower:innen