Tobias Reiser d. Ä.
Tobias Reiser der Ältere (* 1. März 1907 in St. Johann im Pongau; † 31. Oktober 1974 in Zell am See)[1] war der Begründer des Salzburger Adventsingens.
Leben
In eine musikalische Familie hineingeboren, lernte Tobi Reiser schon während seiner Schulzeit Geige, Gitarre und Xylophon. Nach der Metzgerlehre in St. Johann im Pongau zog er in die Stadt Salzburg.
Fasziniert von der Volksmusik schloss er sich dem Gebirgs-Trachten-Verein Alpinia und den Original Salzburger Sängern an. In den frühen 1930er Jahren gründete er den 1. Salzburger Volkslied-Vierklang und führt mit Otto Eberhard die Volksliedstunden ein. Eine Weiterentwicklung des diatonischen Hackbretts, die er gemeinsam mit dem Instrumentenbauer Heinrich Bandzauner vorantrieb, wurde das Salzburger Hackbrett, das es im Gegensatz zu seinem Vorgänger nun ermöglicht, in allen Tonarten zu spielen.
1934 gründete Tobi Reiser die noch heute existierenden Flachgauer Musikanten, aus deren ursprünglicher Besetzung 1953 das "Tobi Reiser Quintett" entsteht.
Bis zum Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 arbeitete Tobi Reiser als Metzger in Salzburg, die Nationalsozialisten ermöglichten ihm dann aber, sein Hobby zum Beruf zu machen: Am 1. November 1938 wurde er Volksmusikpfleger, ab Jänner 1939 (1. Mai 1932?)[2] gehörte er der NSDAP an. Er setzte sich für die Pflege der Volkskultur ein und warnte vor volksfremden jüdischen Ballast.
Im Juli 1944 starb sein Sohn Josef an der Westfront.
1946 gründete er das Salzburger Heimatwerk, ein dem Kunsthandwerk und der heimischen Volkskultur gewidmetes Wirtschaftsunternehmen.
Im November 1946 scharte Tobi Reiser in einem ungeheizten Raum des Gemeinschafterheims am Rudolfskai in Salzburg einige Freunde um sich. Mit einem Adventsingen wollte er in der kalten und schwierigen Nachkriegszeit Herzenswärme schenken. 40 Zuhörer waren gekommen und die Akteure waren sich einig: "Das wird im nächsten Jahr wiederholt." Aus einem nächsten Jahr wurden viele weitere. Man wechselte in den Kaisersaal der Residenz, in die Große Aula der Universität Salzburg und 1960 gar in das Große Salzburger Festspielhaus.
1952 holte er Karl Heinrich Waggerl mit ins Boot des Adventsingens. Mit ihm prägt er die Veranstaltung bis zu Waggerls Tod 1973.
Um 1960 entstand die "Tobi Reiser Geigenmusik".
Tobi Reiser starb in den Armen seines Sohn Tobias Reiser, der das Adventsingen nach 1974 weiterführte, an Herzversagen. Tobi Reiser ist auf dem Friedhof Morzg begraben.
Tobias Reise und seine Nähe zum Nationalsozialismus
2012: Tobias Reiser polarisiert noch immer
Die einen sehen in ihm den Gründer des Salzburger Adventsingens und den Volksmusikanten, der mit seinen Musikstücken und Arrangements Generationen begeistern konnte. Andere sehen in ihm jemanden, der sich den Nationalsozialisten andiente, der schon früh der NSDAP beitrat und öffentlich vor dem "volksfremden jüdischen Ballast" warnte.
2012 wollten manche bei offiziellen Veranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Salzburg keine Musik mehr von Tobias Reiser. Dort spielt bei den Weihnachtsfeiern traditionell die hochschulinterne Volksmusikgruppe, die auch Werke von Reiser aufführt. Die Diskussion darüber war vor der Weihnachtsfeier am Donnerstagabend, den 20. Dezember 2012 erneut aufgeflammt.
Das ging so weit, dass in der Volksmusikszene das Gerücht die Runde machte, dass Reiser an der Salzburger Lehrerausbildungsanstalt generell "verboten" werden soll. Dieser Schritt ist zwar noch nicht gesetzt. Vizerektor Christoph Kühberger bestätigte aber, dass man die Aufführung von Reisers Musik bei offiziellen Anlässen "überdenken" werde. Es gehe um die Frage, welche "Signale" mit der nicht hinterfragten Wiedergabe der Reiser-Musik ausgesandt würden. Denn: "Reiser hat sich nie von seinen antisemitischen Aussprüchen distanziert." Ähnlich äußert sich Rektorin Elfriede Windischbauer. Sie sei froh, dass Reisers Musik kritisch hinterfragt werde, schließlich sei er "Teil des NS-Systems" gewesen. "Darüber wollen wir eine Diskussion führen." Das Rektorat will zu Jahresbeginn 2013 eine Expertenrunde rund um Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Leiterin des Landesinstituts für Volkskunde, und den Literaturwissenschafter Karl Müller einladen. Reiser habe "ein für seine Zeit und für die Menschen in den Heimat- und Trachtenvereinen typisches Genre von populärer Musik geschaffen", sagte Kammerhofer-Aggermann. Seine Musik werde von kompetenten Musikern und Musikwissenschaftern als qualitätsvoll eingestuft. "Dass Reiser und seine Musik im NS-Regime gefördert und auch missbraucht wurden, ist eine andere Seite der Medaille." Und diese Seite dürfe "nicht ignoriert werden". Müller wollte zu der laufenden Debatte nichts sagen. Nur so viel: Er sei gegen jegliche "Zensur".
Die Hochschulleitung will jedenfalls nicht nur überdenken, ob Reisers Musik bei öffentlichen Anlässen noch aufgeführt werden soll. Man werde auch prüfen, was das alles für die Lehre bedeute, sagt Kühberger. Ziel müsse in jedem Fall ein "kritischer Umgang" mit der Zeit des Nationalsozialismus sein.
2013: Brisanter Akt: Tobi Reiser nannte sich NS-Putschist
Im März 2013 war ein Personalakt aus Berliner Archiv aufgetaucht: in diesem gab Tobi Reiser an, 1934 "kämpferisch" tätig gewesen zu sein.
Reisers Verstrickungen mit dem Nationalsozialismus sind schon länger bekannt. Doch Anfang 2013 aufgetauchte Akten werfen ein ganz anderes Licht auf Salzburgs Volksmusikidol. Demnach war Reiser Überzeugungstäter - das geht aus dem Personalakt des "Reichsnährstandes" hervor, der im Bundesarchiv in Berlin lagert und auf den die Südtiroler Volkskundlerin Elsbeth Wallnöfer im Zuge von Recherchen gestoßen ist. Im Personalakt zu "Tobias Franz Reiser" antwortet der Gastwirtesohn auf die Frage, ob er sich "kämpferisch" betätigt habe, mit: "beim Juliputsch" - also jenem gescheiterten Putschversuch der (damals illegalen) Nationalsozialisten von 1934, in dessen Verlauf Kanzler Engelbert Dollfuß ermordet wurde. Konkret schreibt Reiser in einem Lebenslauf, der einem mit 21. Oktober 1938 datierten Fragebogen für den "Reichsnährstand" angefügt ist, er habe sich 1931 beim "Motorsturm der NSDAP" angemeldet und dann am Juliputsch beteiligt.
Im Zuge ihrer Nachforschungen stieß Wallnöfer auch auf ein Schreiben der NSDAP an die "Landesbauernschaft - Alpenland" in Salzburg, in dem es um die "politische Beurteilung" Reisers geht. Dort heißt es: "Gegen den Obgenannten bestehen in politischer als auch in charakterlicher Beziehung keine Bedenken. Reiser ist seit dem Jahre 1931 in der Bewegung und als einwandfreier Nationalsozialist bekannt."
Demnach war Reiser also schon zwei Jahre, bevor Hitler in Deutschland an die Macht kam, und sieben Jahre, bevor Hitler in Österreich einmarschierte, Nationalsozialist.
Für die Volkskundlerin Wallnöfer, die sich seit vielen Jahren mit der Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde beschäftigt, steht jetzt endgültig fest: Der Tobi-Reiser-Preis müsse sofort abgeschafft werden. "Und man muss sich auch das Adventsingen anschauen." Reiser eigne sich definitiv nicht als "Held" und "Ikone" der Volksmusik. "Man muss ihm seine zentrale Stellung als Salzburger Brauchtradierer nehmen." Man müsse ihn als Vorbildfigur "aus der Salzburger Kulturpraxis streichen".
Der Salzburger Historiker Gert Kerschbaumer hat den Verlauf des Juliputsches in Lamprechtshausen, Seekirchen und Liefering erforscht. Auf Reisers Name sei er aber nicht gestoßen. "Wäre er namhaft geworden, hätte er mit Sicherheit ein Verfahren gehabt. Er taucht aber nirgendwo als Aktivist auf." Ähnlich wie der Reiser-Kenner Karl Müller glaubt auch Historiker Kerschbaumer, dass Reiser mit der Juliputsch-Version nur Eindruck beim NS-Regime schinden wollte. Einen Reiser-Preis sollte man dennoch nicht mehr verleihen, sagt Kerschbaumer: "Reiser ist jedenfalls kein Vorbild."
2020: Diskussion um die Straßenbenennung nach ihm
Seine nationalsozialistische Vergangenheit sorgte um 2020 für Diskussion bezüglich der Straßenbenennung in der Stadt Salzburg.
Ehrungen
Nach ihm sind der Tobi-Reiser-Preis, der vom Verein der Freunde des Salzburger Adventsingens seit 1992 vergeben wird und die Tobi-Reiser-Straße im Salzburger Stadtteil Maxglan benannt worden. 1967 wurde ihm der Ring des Landes Salzburg verliehen. Der Musikant Reiser wird im Monatsschlössl in Hellbrunn als "Salzburgs berühmtester Volksmusikant des 20. Jahrhunderts" gefeiert.
Quellen
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): "Salzburger Kulturlexikon", Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
- Salzburger Volkskultur www.salzburgervolkskultur.at
- "Salzburger Nachrichten", 22. Dezember 2012
- "Salzburger Nachrichten", 16. März 2013