Zum Inhalt springen

Kutscher

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kutscher (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Kutscher die Kutscher
Genitiv des Kutschers der Kutscher
Dativ dem Kutscher den Kutschern
Akkusativ den Kutscher die Kutscher
[1] Ein Kutscher auf einer Briefmarke

Worttrennung:

Kut·scher, Plural: Kut·scher

Aussprache:

IPA: [ˈkʊt͡ʃɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kutscher (Info)
Reime: -ʊt͡ʃɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die eine Kutsche lenkt

Herkunft:

seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; Ableitung vom Stamm des Substantivs Kutsche mit dem Derivatem -er[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Chauffeur

Weibliche Wortformen:

[1] Kutscherin

Unterbegriffe:

[1] Bierkutscher, Droschkenkutscher, Lohnkutscher, Müllkutscher, Postkutscher
[1] Fiaker

Beispiele:

[1] Der Kutscher wartete mit der Kutsche vor dem Haus.
[1] „Mit einer Pferdedroschke fuhren wir nach Bordighera, es war kalt und dunkel, und der Kutscher legte Decken um uns.“[2]
[1] Er wäre lieber Arzt als Kutscher geworden.
[1] „Und zu der Sorge wegen der Kutscher war die Sorge um das Futter gekommen.“[3]
[1] „In der Gnojnastraße ließ er den Kutscher anhalten, weil Zirele nicht in einer Droschke zu Hause vorfahren wollte.“[4]
[1] „Seit siebzehn Jahren war Peter bei der Pferdebahn angestellt, seither war immer derselbe Kutscher im grauen Rock mit grünen Aufschlägen gekommen, hatte ihn angeschirrt und vor den großen, gelben Wagen gespannt, wie heute.“[5]

Wortbildungen:

Kutscherkneipe, Kutschermanieren, Kutschersitz

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kutscher“, Seite 664.
[1] Wikipedia-Artikel „Kutscher
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kutscher
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kutscher
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKutscher
[1] The Free Dictionary „Kutscher
[1] Duden online „Kutscher
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kutscher

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 464, Eintrag „Kutsche“.
  2. Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 93. Erste Ausgabe 1938.
  3. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 191. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  4. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 55. Englisches Original 1991.
  5. Anna Schieber: Allerlei Kraut und Unkraut. Gesammelte Bilder und Geschichten für große und klein Leute. Gundert, Stuttgart 1910, Seite 9