Hitlers Plan 1939

„Bei erster passender Gelegenheit Polen angreifen“

Autorenprofilbild von Sven-Felix Kellerhoff
Von Sven-Felix KellerhoffLeitender Redakteur Geschichte
Veröffentlicht am 20.11.2024Lesedauer: 4 Minuten

Vom Gefreiten des Ersten Weltkriegs zum Diktator und Verantwortlichen des Zweiten Weltkriegs: Auf diesen Stationen führte Hitler Deutschland und die Welt in die Katastrophe.

Hinter verschlossenen Türen redete Hitler am 23. Mai 1939 vor seinen obersten Militärs Klartext: Deutschland sollte so schnell wie möglich Polen überfallen. Doch das war nur der erste Schritt.

Anzeige

Geheimhaltung ist gut, aber größere Vorhaben kann niemand allein umsetzen. Erst recht nicht ein Staatschef. Er muss wenigstens einige engste Mitarbeiter ins volle Vertrauen ziehen, damit seine Ziele umgesetzt werden können. Das gilt auch in Diktaturen.

Am 23. Mai 1939 nachmittags empfing Adolf Hitler 15 Militärs, Generäle, Admiräle und einige hochrangige Adjutanten, in seinem Arbeitszimmer in der Neuen Reichskanzlei in Berlin. Ein offizieller Protokollant war nicht anwesend, aber Hitlers Chefadjutant Rudolf Schmundt machte sich wie bei solchen Gelegenheiten üblich stichwortartige Aufzeichnungen und fertigte daraus einen natürlich streng geheimen Bericht.

Anzeige
Hitler im trauten Zwiegespräch mit Rudolf Schmundt, seinem Chefadjutanten
Hitler im trauten Zwiegespräch mit Rudolf Schmundt, seinem ChefadjutantenQuelle: Getty Images

Ganz zu Beginn der Besprechung hatte Hitler betont, wie entscheidend Geheimhaltung sei. Tatsächlich drang bis zum 26. November 1945, als Schmundts Bericht beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher erstmals verlesen wurde, kein Wort über diese Besprechung über den Kreis der engsten Militärführung hinaus. Nicht einmal Propagandachef Joseph Goebbels, mit dem Hitler sonst fast alles besprach, erfuhr davon.

Lesen Sie auch

Anzeige

Laut dem Bericht, der die Besprechung „sinngemäß“ wiedergab, begann Hitler wie üblich mit einem Rückblick. Da alle vorgesehenen Leser wussten, wie sich solche Ausführungen anhörten, schrieb Schmundt sie nur gerafft nieder: „In der Zeit 1933 bis 1939 Fortschritte auf allen Gebieten. Unsere militärische Lage verbesserte sich gewaltig. Unsere Lage zur Umwelt ist die gleiche geblieben.“

ARCHIV - 29.09.1938, Bayern, München: ARCHIV - Adolf Hitler (M), steht während der Unterzeichnung eines Abkommens über die Abtretung des sudetendeutschen Gebiets an das Deutsche Reich neben (l-r) Arthur Neville Chamberlain (Großbritannien), Edouard Daladier (Frankreich), Benito Mussolini (Italien) und Graf Galeazzo Ciano (Italien). Im März 1939 holte Adolf Hitler zum Todesstoß gegen die Tschechoslowakei aus. (zu dpa "Wie Hitler den letzten Hort der Demokratie in Mitteleuropa zerschlug" vom 25.09.2018) Foto: dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit
Hitler fühlte sich durch das Münchner Abkommen vom September 1938 um den gewollten Krieg betrogenQuelle: picture alliance/dpa

Jedoch störe „der Wiedereintritt“ Deutschlands „in den Kreis der Machtstaaten“ das vorhandene Gleichgewicht in Europa. Das war korrekt beschrieben. Allerdings zog Hitler daraus nicht den Schluss, auf Expansion zu verzichten, sondern genau das Gegenteil: „Es darf nicht der Grundsatz gelten, sich durch Anpassung an die Umstände einer Lösung der Probleme zu entziehen. Es heißt vielmehr die Umstände den Forderungen anpassen.“

Was das bedeutete, wussten zwar alle Anwesenden, doch Hitler sagte es ausdrücklich noch einmal: „Ohne Einbruch in fremde Staaten oder Angreifen fremden Eigentums ist dies nicht möglich.“ Mit anderen Worten: Krieg.

Das erste Ziel sollte Polen sein. Schon 1938 wäre Hitler am liebsten militärisch vorgegangen, nämlich gegen die Tschechoslowakei, um die vorwiegend von der deutschen Minderheit besiedelten Randgebiete Böhmens und Mähren abzunehmen, aber gleichzeitig die militärische Stärke des Nachbarstaates zu zerstören. Doch durch das Einknicken Großbritanniens und Frankreichs beim Münchner Abkommen war Hitler um den gewünschten Krieg betrogen worden, wie er es sah.

Nun also Polen. Seit der vertragswidrigen Besetzung Prags im März 1939 verschärfte das Dritte Reich systematisch die Spannung mit Polen. Angeblich ging es bei den ultimativ formulierten Forderungen um die Freie Stadt Danzig und den polnischen Korridor zur Ostsee. Doch das glaubte kein führender Militär der Wehrmacht. Und bei der Besprechung am 23. Mai 1939 sprach Hitler es auch unmissverständlich aus.

„Danzig ist nicht das Objekt, um das es geht. Es handelt sich für uns um die Erweiterung des Lebensraumes im Osten und Sicherstellung der Ernährung, sowie der Lösung des Baltikum-Problems“, sagte er. Die Versorgung mit Lebensmitteln sei nur „von dort möglich, wo geringe Besiedelung herrscht“. Und dafür sah der Diktator nur eine Möglichkeit: „Es entfällt also die Frage, Polen zu schonen und bleibt der Entschluss, bei erster passender Gelegenheit Polen anzugreifen.“

Adolf Hitler and Hermann Goering, Nazi leaders, Germany, 20 April 1941. Hitler, Goering and other senior Nazis at the fuhrer's headquarters on his 52nd birthday. Field Marshal Wilhelm Keitel is to the left of Hitler and Admiral Erich Raeder, commander of the German navy, immediately to the left of Goering. (Photo by Art Media/Print Collector/Getty Images)
Ein Foto der Besprechung am 23. Mai 1939 gibt es nicht. Hier die wichtigsten Teilnehmer 1941: Wilhelm Keitel, Adolf Hitler, Erich Raeder und Hermann GöringQuelle: Print Collector/Getty Images

Doch noch fühlte sich Hitler noch nicht ganz sicher. Es solle nicht gleichzeitig mit dem Überfall auf Polen zum Krieg mit Großbritannien und Frankreich kommen, meinte er. Außerdem müsse die Sowjetunion als politischer Faktor kontrolliert werden.

Doch selbst wenn das nicht gelinge, blieb Krieg das vorrangige Ziel des Dritten Reiches. Offenbar wörtlich notierte Schmundt folgende Aussage Hitlers: „Ein Bündnis Frankreich–England–Russland gegen Deutschland–Italien–Japan würde mich veranlassen, mit einigen vernichtenden Schlägen England und Frankreich anzugreifen.“ Dann sollte zunächst gegen die Niederlande und Belgien losgeschlagen werden.

Weil bei dieser Besprechung am 23. Mai 1939 mit Hermann Göring, Erich Raeder und Wilhelm Keitel gleich drei der Hauptangeklagten anwesend gewesen waren, handelte es sich für die Ankläger in Nürnberg um ein Schlüsseldokument. Denn es bewies zweifelsfrei die Verschwörung gegen den Frieden, die der erste der vier Anklagepunkte war.

Nazi leader Adolf Hitler (1889 - 1945, left) with commander in chief of the Luftwaffe, Hermann Goering (1893 - 1946, second from right) and Hitler's Chief adjutant Lieutenant Colonel Rudolf Schmundt (1896 - 1944, right) outside a Fuhrer Headquarters in Germany, circa 1940. (Photo by Henry Guttmann/Hulton Archive/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Luftwaffenadjutant Nicolaus von Below zwischen Hitler und GöringQuelle: Getty Images

Deshalb versuchte Otto Stahmer, der Verteidiger des ehemaligen Luftwaffenchefs Herman Göring, die Echtheit des Schmundt-Berichts in Zweifel zu ziehen. Es enthalte „eine Reihe von Unrichtigkeiten“ und sei zudem nicht unterschrieben, was die Beweiskraft mindere.

Ihm sprang der ehemalige Luftwaffenadjutant Hitlers bei. Nicolaus von Below hatte 1937 bis 1945 zum engsten Kreis gehört und war auch am 23. Mai 1939 anwesend. Doch dabei handelte es sich um eine glatte Lüge, wie Below, der bis an sein Lebensende 1983 ein überzeugter Hitler-Anhänger blieb, fast vier Jahrzehnte später in seinen Erinnerungen offen einräumte: „Heute besteht kein Grund, die Echtheit von Schmundts Niederschrift zu verheimlichen.“

Dieser Artikel wurde erstmals am 23. Mai 2019 veröffentlicht.


Mehr aus dem Web

Neues aus der Redaktion

Auch interessant

Mehr zum Thema