Schornsteinmontage: Welche Gesetze sind zu beachten?
Sie möchten in oder an Ihrem Haus einen Schornstein installieren? Damit der Schornstein entstehende Rauchgase sicher ableitet, sind eine Reihe umfassender Vorschriften einzuhalten. Diese sind entscheidend für die Lage und Höhe Ihres Schornsteins. Informieren Sie sich daher am besten bereits vor dem Kauf über die jeweilige Gesetzeslage. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick, worauf es ankommt, wenn Sie eine neue Abgasanlage montieren möchten.
Inhalt:
Sie erfahren in diesem Artikel:
- Welche Schornsteinvorschriften Sie beachten müssen.
- Warum die Länge und Höhe des Schornsteins entscheidend ist.
- Welche Schornsteinhöhe bei welcher Dachneigung vorgegeben ist.
- Was beim Schornsteinquerschnitt zu beachten ist.
- Welche Widerstandsklassen für welches Schornsteinmaterial gelten.
- Warum eine Reinigungsöffnung vorgeschrieben ist.
- Ob ein Schornstein abgenommen werden muss.
Die Vorschriften im Überblick
Die Anforderungen an einen Schornstein sind vielfältig. Für jede Ausführung gibt es Schornstein-Vorschriften, die Sie bei der Montage einhalten müssen. Diese Verordnungen geben verschiedene Regelungen vor: Aus welchem Material darf ein Schornstein bestehen? Welche Minimalhöhe muss er erreichen und wie hoch darf er maximal sein? Was muss beim Anschluss im Haus beachtet werden?
Welche Mindestabstände zum Dach und zu den Nachbarhäusern sind einzuhalten? Welchen Temperaturen muss ein Schornstein standhalten können? Welche Anforderungen gibt es bei den unterschiedlichen Brennstoffarten? Praktisch gibt es auf jede Frage eine passende Antwort in Form einer Vorschrift.
Wichtige Vorschriften sind:
- die Feuerungsverordnungen der einzelnen Bundesländer
- die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV)
- die jeweiligen Landesbauordnungen
- die DIN-Vorgaben des Deutschen Instituts für Normung
Unser Tipp
Schornsteinfeger beraten auch zu den jeweils geltenden Gesetzen rund um Kaminöfen und Abgasanlagen.
Notwendige Länge und Höhe des Schornsteins
Wie weit muss der Schornstein das Dach überragen? Die Lage und Höhe eines Schornsteins ist entscheidend, damit Rauchgase durch den natürlichen Luftstrom abgeleitet werden. Seit Anfang 2022 müssen neu
gebaute Schornsteine nahe am Dachfirst angeordnet sein und diesen um mindestens 40 Zentimeter überragen. Nimmt der Abstand zum First zu, vergrößert sich auch die Höhe der Schornsteinanlage.
Firstnah errichteter Schornstein
Was bedeutet firstnah bei einem Schornstein? Bei einer firstnahen Anordnung des Schornsteins ist der horizontale Abstand vom First (A) kleiner ist als der Abstand bis zur Dachkante (B). Der vertikale Abstand über dem First (C) muss größer sein, als der horizontale Abstand vom First (A).
Abstand zu Fenstern & Türen
Wie weit muss ein Schornstein von Fenster und Türen entfernt sein? Die Umkreisregelung der BImSchV legt fest, dass die Austrittsöffnung des Schornsteins jedes Fenster und jede Tür im Umkreis von 15 Metern, um mindestens 1 Meter überragen muss. So werden Ihre Nachbarn und Sie selbst nicht durch Abgase und den abziehenden Rauch belastet.
Dachneigung bestimmt Schornsteinhöhe
Schornsteinhöhe bei Dachneigung ab 20°
Die Neigung der meisten Dächer besitzt einen Winkel von mehr als 20°. Bei diesen Dächern müssen neu gebaute Schornsteine firstnah angebracht werden und die Schornsteinmündung mindestens 40 cm über den First hinausragen.
Schornsteinhöhe bei Dachneigung unter 20°
Bei Flachdächern oder solchen mit weniger als 20° Neigung wird die Höhe der Schornsteinöffnung auf einen fiktiven Dachfirst mit einer Neigung von 20° bezogen. Dieser angenommene First gilt als Grundlage und muss um 40 cm überragt werden. Bei Flachdächern ist zwar die Mindesthöhe über dem fiktiven Dachfirst einzuhalten, der Schornstein darf aber auch an der Gebäudekante angebracht werden.
Durchmesser und Führung der Schornsteinanlage
Für den Schornsteinzug gilt die Euronorm EN 13384. Diese dient dazu, die Eigenschaften des Schornsteins zu berechnen. Damit Abgase auf schnellstem Wege aus dem Haus geleitet werden, ist vor allem die senkrechte Führung der Abgasrohre bis zur Schornsteinmündung wichtig. Waagerecht verlegte Ofenrohre verzögern diesen Vorgang. Deshalb gilt: Soweit baulich möglich, sollten Rauchrohre senkrecht zum Schornstein führen.
Neben der Rauchrohrführung regelt die EN 13384 auch diverse Bedingungen in Bezug auf Temperatur und Druck. Für eine gute Verbrennung und eine sichere Ableitung der Rauchgase braucht es einen bestimmten Schornsteinzug. Hierzu muss das System einen Unterdruck aufbauen können. Dies wird durch die richtige Berechnung von Querschnitt, Schornsteinhöhe und Leistung des Ofens gewährleistet.
Material des Schornsteins
Gefertigt werden Schornsteine in zwei Varianten: entweder gemauert oder als Edelstahlschornstein. In älteren Gebäuden befindet sich oftmals eine gemauerte Anlage. Für den nachträglichen Einbau oder eine Sanierung des Schornsteins empfiehlt sich der Edelstahlschornstein.
Eine solche Anlage ist wesentlich leichter zu installieren. Wichtig für den Betrieb beider Varianten sind die Feuerwiderstandsklasse und bei einem Edelstahlschornstein zusätzlich die Korrosionswiderstandsklasse.
Feuerwiderstandsklasse
Je nach Art des Brennstoffes benötigt der Schornstein eine bestimmte Widerstandsklasse. Die Feuerwiderstandsklasse ist nach DIN 18160-60 in die Varianten L30 und L90 eingeteilt. Bei der Variante L30 muss der Schornstein im Brandfall dem Feuer 30 Minuten standhalten. Die Variante L90 hält einem Feuer 90 Minuten stand. Im Sinne des Brandschutzes ist die höhere Klasse vorzuziehen.
Korrosionswiderstandsklasse
Die Korrosionswiderstandsklasse spielt nur bei Edelstahl eine Rolle. Sie ist in die Klassen 1, 2 und 3 aufgeteilt. Klasse 1 verträgt gasförmige Brennstoffe. Klasse 2 ist zusätzlich auch für flüssige Brennstoffe geeignet. Klasse 3 wird für feste Brennstoffe benötigt.
Sicherheitsabstände, die einzuhalten sind
Wie beim Kaminofen und beim Ofenrohr sind auch beim Schornstein Sicherheitsabstände zu angrenzenden Bauteilen einzuhalten. Abhängig von der Feuerstätte muss der Schornstein einen ausreichenden Querschnitt besitzen und darf nicht durch uneinsehbare Hohlräume geführt sein.
Brennbare Bauteile wie Holzbalken müssen zu einer gemauerten Anlage einen Mindestabstand von 5 cm einhalten. Bei Edelstahl-Modellen sind 10 cm vorgeschrieben. Eine Wanddurchführung sollte möglichst kurz und brandsicher verlegt werden. Zu brennbaren Bauteilen muss ein Abstand von mindestens 40 cm bestehen.
Pflicht: die Reinigungsöffnung
Damit Schornsteine fachgerecht gereinigt werden können, sind Reinigungsöffnungen gesetzlich vorgeschrieben. Dafür muss sich an jeder Schornsteinsohle eine Klappe zum Reinigen befinden. Ist die Reinigung der Abgasanlage nicht über eine Mündung möglich, wird eine zweite Reinigungsöffnung Pflicht. Diese befindet sich meistens im Dach Bei schräg geführten Teilen des Schornsteins kann der Schornsteinfeger für die Abgasanlage sogar eine dritte Öffnung verlangen.
Muss ein Schornstein abgenommen werden?
Nicht nur der Kaminofen muss vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Auch jede an den Ofen angeschlossene Abgasanlage am oder im Gebäude wird von Ihrem Schornsteinfeger kontrolliert und nur bei Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften freigegeben.
Daniel B., 26.06.24 21:13
Seit 2022 gilt es, dass der Schornstein Firstnah angebracht werden soll. In welchen Fällen kann hier eine Ausnahme erfolgen? Leider kann man bei uns kein Rohr Firstnah anbringen da im Mauerwerk Rohre und Stahlbeton verbaut ist. An anderen Stellen sind Balkone und Fenster. Die einzige Option wäre an der Hausecke, würde in diesem Fall eine Ausnahme greifen?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Daniel B.,
Ihr Bezirksschornsteinfegermeister vor Ort ist hier der bessere Ansprechpartner. Vielleicht finden Sie gemeinsam eine Lösung. Wir drücken die Daumen!
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Herr Friedrich, 14.05.23 13:01
Muss die Sohle einer gemauerten Esse im Erdgeschoss plaziert werden? In unseren Neubau/ Bungalow mit einer Kathedralendecke im Wohnzimmer ist ein Kaminofen geplant. Das Kaminrohr wird direkt über dem Kamin senkrecht hoch geführt und nach 2 Meter Länge mit 90°-Knick kurz in eine gemauerte Esse geführt. Die Sohle dieser Esse befindet sich jedoch direkt über dem Nebenraum auf einer Stahlbetondecke im unbewirtschafteten Dachraum. Die Höhe der Esse wäre dann nur noch 2.50 m.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Friedrich,
die Ausführung ist abhängig von der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Auskunft hierzu kann Ihnen sicherlich auch Ihr Schornsteinfeger geben.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Konrad Rothe, 28.03.23 14:38
Liebes Ofenseite-Team, gibt es Vorschriften bzw. Empfehlungen zu einer Regenhaube auf einem Edelstahlschornstein, sinnvoll oder nicht? Danke für die Unterstützung und vG
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Rothe,
eine Regenhaube kann durchaus sinnvoll sein. Hier haben wir das Thema Schornsteinabdeckung zusammengefasst: Ist eine Schornsteinabdeckung notwendig? Bitte sprechen Sie vorab mit Ihrem Schornsteinfeger, da es sich um eine Veränderung an der Abgasanlage handelt.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
G. Ritter, 27.03.23 00:37
Frage: Ist eine Schornsteinverwahrung in der Sparrenebene aus Beton noch erlaubt?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr/Frau Ritter,
bauliche Veränderungen am Abgassystem müssen zunächst beim Schornsteinfeger angezeigt werden. Bitte klären Sie mit diesem Ihre Frage vor Ort ab.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Stefan, 08.03.23 16:33
Ich habe einen Garten mit einer massiven Laube gekauft. In der Laube befindet sich ein Ölofen, der an einen Edelstahlschornstein angeschlossen ist. Der Schornstein wurde vor 2 Jahren errichtet und genehmigt. Er ist in einem sehr guten Zustand. Der Ölofen leider nicht. Den Ofen würde ich gerne gegen einen Festbrennstoffherd (ca. 7 kW) austauschen. Kann ich den vorhandenen Schornstein weiterhin nutzen? Viele Grüße, StefanAntwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Stefan,
das ist abhängig vom Schornstein und dem geplanten Herd. Gern können Sie sich telefonisch oder E-Mail an unsere Ofenexperten wenden, die Sie hierzu beraten können. Auch Ihr Schornsteinfeger kann Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Herr Schubert, 02.10.22 11:54
Neues Gesetz verhindert eher die Installation von alternativen Heizungen…!!!! Wir wohnen in stuttgart direkt am Wald und wollten im EG/Wohnzimmer einen Holzofen mit Aussenkamin planen… Wie auch 2-3 Nachbarn das so haben Aber nun dürfen nur noch Häuser mit Satteldach Kamine seitlich hoch führen… D.h. jedes Haus mit Walmdach wird dadurch benachteiligt (Wertminderung?) ich hatte das erst nicht geglaubt weil in der Nachbarschaft fast alle Häuser ein Walmdach mit Edelstahl-Rohr an der Fassade… letzte Woche hatte ich 80 Euro an den überlasteten kaminfeger gezahl um es vor Ort anzuschauen….. „Sorry nicht mehr möglich set 1.1.2022“?!?! Ich verstehe aber die Logik des gesetztes nicht….Da der Aussenkamin direkt an der Straße zwischen Haus und Wald wäre ist es bestens belüftet…da zieht es wie Hechtsuppe... Also keine Rezirkulationszone …. Kann man hier eine Prüfung im Einzelfall erwirken?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Schubert,
diesen Sachverhalt kann ausschließlich Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfeger einschätzen. Aber tatsächlich gelten seit dem 1.1.2022 neue Ableitbedingungen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Hemelt, 25.08.22 10:52
Ich habe einen alten Steigerschornstein und Ofenheizung. Da im Sommer die Hitze auf dem Dachboden den Schornstein erhitzt und Gerüche in die darunterliegende Wohnung drückt möchte ich den Schornstein im Dachbereich dämmen. Ist das mit Backkorkplatten zulässig? Mit freundlichen Grüßen
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Hemelt,
für eine Isolierung nutzen Sie besser Promasil-Platten. Denken Sie daran, dass bauliche Veränderungen am Schornstein immer vom zuständigen Schornsteinfegermeister genehmigt werden müssen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Werner Klaus, 14.07.22 14:20
Hallo miteinander, ich möchte an einem zweistöckigem Gebäude einen Außenkamin aus Edelstahl anbauen. Das Parterre liegt ca. 1 Meter über der Gartenoberfläche. Ich wollte dass der Kamin ca. 2 Meter über der Gartenfläche beginnt, damit man eine Unfallgefahr ausschließt. Damit würde die unterste Putzöffnung ca. 2,50 - 2,70 Meter über dem Boden liegen. Ein Kaminkehrer, der auch Edelstahlkamine installiert, hat gemeint, dass die in Ordnung wäre, denn mit Hilfe einer Leiter bzw. eines Gerüstes wäre die Putzöffnung erreichbar. Der zuständige Kaminkehrer besteht dagegen darauf, dass der Kamin unten beginnt und begründet dies mit einer vorgeschriebenen Arbeitshöhe von 1,10 Meter über dem Boden. Leider konnte ich keine Regelungen hierzu finden, vll. können Sie mir weiterhelfen. Herzliche Grüße
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Klaus,
Ihr zuständiger Schornsteinfeger hat recht. Die Putzöffnung muss ohne Steigegerät zugänglich sein.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Marcus Möck, 08.07.22 10:00
Unsere Reinigungstüre an unserem Edelstahl Außenkamin ist oberhalb der untersten Feuerstätte. Dies wurde seit dem Jahr 2000 von unserem Kaminkehrer so abgenommen. Jetzt haben wir seit 2 Jahren einen neuen Kaminkehrer der dies bemängelt. Eine Äderung ist aber unmöglich, da direkt darunter Garagen sind. Können Sie uns sagen ob sich hier irgendwann ein Gesetzt geändert hat oder vielleicht gibt es für solche Fälle eine Art Bestandsschutz. Über eine Antwort würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichem Gruß Marcus Möck
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Möck,
uns ist ein solches Gesetz nicht bekannt.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Segeth,Martina, 30.05.22 13:11
Hallo, ich grüße Sie.An meinem Haus wurde der Schornsteinkopf erneuert.Ich wollte den Schornstein erhalten, an dem keine Heizung hing.Er wurde durch einen Fachbetrieb neu errichtet und auf meinen Wunsch hin, da ich nicht wollte, dass es hieneinregnet, mit einer Betonplatte abgedeckt.Jetzt bin ich aufgrund der enormen Ölpreise gezwungen,den Schornstein wieder in Betrieb zu nehmen ( Einbau eines Kaminofens ).Durch den Bezirksschornsteinfegermeister erfolgte die Freigabe des Schornsteins mit der Auflage,die Betonabdeckplatte abzunehmen und eine Betonabdeckung auf dem Mauerverband anzulegen.Ich habe jetzt die Frage, ob mein Schornsteinkopf unter der Betonplatte ebenfalls eine Schornsteinkranz hätte haben müssen.Ich wollte natürlich, dass der Schornsteinkopf sach- und fachgerecht errichtet wird . mit freundlichen Grüssen !
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Frau Segeth,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Normalerweise hättete eine Rollschicht oder alternativ eine Schachtabdeckung aufgebracht werden müssen. Wir bitten aber um Ihr Verständnis, dass wir keine Ferndiagnose abgeben. Gern können Sie sich mit Bildern zur Problematik an unsere Fachberater wenden.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Verena Wimmer, 16.05.22 18:30
Hallo, Wir haben vor ein Haus zu kaufen leider ist keine Garage dabei und an der einzigsten Stelle eine zu errichten ist ausgerechnet die Aussenwand an der der Edelstahlkamin, der Gasheizung verläuft. Jetzt die Frage, darf man quasi eine Garage davorsetzen, sodass sich ein Teil des Kamins, sowie die Reinigungsklappe im Inneren der Garage befindet?
Guten Tag Verena,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Grundsätzlich ist dieses Vorhaben mit Dachdurchführung und Hinterlüftung machbar. Da wir aber die genauen baulichen Gegebenheiten nicht kennen, raten wir Ihen, sich mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister in Verbindung zu setzen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Bernd Wolfgang Meyer, 23.03.22 18:13
ich habe den alten Schornstein von dem Heizkessel getrennt und an den Heizkessel ein einwandiges Stahlrohr, entsprechenden Querschnitts installiert. Anschlußöffnung des alten (gemauerten) Schornsteins mit Bodenfliesen abgedeckt. Dito Schornsteinkopf. Nun wird verlangt, beide Öffnungen des alten Schornsteins beizumauern und ihn zu verfüllen. Der neue Schornstein soll vom Heizkessel getrennt werden, weil er einwandig ist. Abstände Deckendurchbruch sind gewahrt. Was tun?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Meyer,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte wenden Sie sich mit dieser speziellen Frage telefonisch unter 09191-320610 oder per E-Mail direkt an unsere Fachberater.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Michael, 19.03.22 19:48
Hallo, ich habe ein Haus mit zwei Wohneinheiten und seither keinen Kaminofen an einem noch freien 200 mm Zug. Der Schornstein dürfte ca 9 m vom Keller bis zur Mündung sein. Der Schornstein überragt den First etwa 40 cm. Nun möchte ich im Erdgeschoss und Dachgeschoss zwei Kaminöfen einbauen lassen, vielleicht auch noch einen Werkstattofen im Hobbyraum (Keller). Die Kellerhöhe ist ca. 206 cm die Raumhöhe in den Wohnungen um 228 cm. Im Dachboden ist die Höhe nochmal ca 160 cm plus die 40 cm Firstüberstand. Wenn der Rauchrohranschluss im DG bei ca 130 cm Höhe ist, wären noch ca 300 cm bis Mündung über. Reicht das für den Kaminofen aus oder müssen es 400 cm sein? Ich meine so etwas gelesen zu haben das dies, dass Minimum wäre oder bezieht sich das auf die gesamte Höhe des Schornsteins? Könnte das so klappen oder brauche ich eine Schornstein Verlängerung?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Michael,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte wenden Sie sich unter 09191-320610 oder per E-Mail an unsere Ofenexperten. Sie müssten zunächst festlegen, welche Modelle eingebaut werden sollen. Mit diesen und weiteren Angaben kann dann eine Querschnittsberechnung gemacht werden, die zeigt, ob Ihr Vorhaben umzusetzen ist.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Sebastian T., 09.02.22 07:06
Hallo, gilt bei der neuen Verordnung die höchste Firsthöhe des Hauses, oder werden Anbauten getrennt betrachtet? Bei Anbauten wie größeren Wintergärten kann man also an der hausabgewandten Seite keinen Schornstein mehr errichten, der nicht die Firsthöhe des Haupthauses um 40cm übersteigt?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Sebastian,
genau. Es gilt immer die Firsthöhe. Auch Ihnen können wir aber nur raten, sich an Ihren zuständigen Schornsteinfegermeister zu wenden, der dies im Einzelfall entscheidet.
Viele Grüße Ihr ofenseite-Team
Burkhard Bischoff, 08.02.22 21:17
Wir planen den Einbau eines Kaminofens in unseren Partyraum. Der Raum hat ein Volumen von ca. 80 cbm. Ein Edelstahlschornstein müsste aussen angebracht werden und läge ca. 3,5 m vom First entfernt. Die Dachneigung ist grösser als 20°. Muss der Schornstein dann auch den First um 40 cm überragen ?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Bischoff,
bitte wenden Sie sich in diesem speziellen Fall an Ihren zuständigen Schornsteinfegermeister.
Viele Grüße Ihr ofenseite-Team
Herbert Schön, 28.12.21 15:46
Frage: Mit Wirkung zum 1.1.2022 müssen Schornsteine künftig höher gebaut werden, um die Luft in der direkten Wohnumgebung weniger zu belasten. In meinem Neubaugebiet, das seit mehr als 40 Jahren existiert, sind Schornsteine vorhanden, welche zum Teil nur eine Höhe unter der Höhe vom Dachfirst erreichen. Da bei Inbetriebnahme der Heizungsanlage die Abluft aus diesen Schornsteinen dicke Rauchschwaden in unserem Wohnbereich verursachen, nun die Frage, ob mit der neuen Verordnung beeinträchtigte Nachbarn hier intervenieren können, damit diese Beeinträchtigung alsbald der Vergangenheit angehört. Freundliche Grüße Herbert Schön
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Schön,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Diese Anlagen fallen unter den Bestandsschutz. Vom Gesetz betroffen sind lediglich Schornsteine, die ab dem 01.01.2022 errichtet werden. Wie der Schornsteinfeger hier eventuell im Einzelfall entscheidet, können Sie aber über ein persönliches Gespräch herausfinden.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Alto Weigl, 16.12.21 16:16
Hallo liebes Ofen-Team, grundsätzlich sollte unter der untersten Feuerstätte eine Reinigungsöffnung vorhanden sein. Ist die Errichtung eines außen liegenden Schornsteins auch dann möglich, sofern die Reinigungsöffnung über der ersten Feuerstätte liegen würde oder ist dies grundsätzlich ein Auschlusskriterium für die Errichtung eines Schornsteins? Herzlichen Dank
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Weigl,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Richtig, die Reinigungsöffnung sollte immer unterhalb des T-Stück liegen. Die Verschmutzungen des Schornsteins sammeln sich immer unten im System und müssen dann dort auch entnommen werden. Wenn die Reinigungsöffnung oberhalb des Anschlusses der Feuerstätte liegt, ist eine Reinigung nicht möglich und der zuständige Schornsteinfeger wird dies nicht zu lassen. Alternativ, wenn es ein Platzproblem nach unten gibt, gibt es auch T-Stücke mit gegenüberliegender Reinigungsöffnung. Dies muss jedoch mit dem Schornsteinfegermeister abgesprochen werden.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Barbara Strobel, 03.11.21 08:33
Hallo, ich habe eine Frage, mein Kamin wurde vor 15 Jahren innen mit einem Edelstahlrohr versehen, damit die damals installierte Pelletsheitzung in den Betrieb gehen konnte, die Vorbesitzer haben den Kamin nicht genutzt( Speicheröfen) deshalb war er feucht geworden, meine Frage, passt in so einen Kamin ein zweites Rohr, damit man einen Holzofen, der ohne Strom betrieben werden kann, anschließen könnte? Ein Anschluss dafür zum bestehenden Kamin wäre im Esszimmer, von da könnte sich die Wärme , da es alles offen ist, gut verteilen, oder muss ich mir einen Aussenkamin aus Edelstahlrohr dafür setzen lassen?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Freu Strobel,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn Ihr Schornstein groß genug ist, ein zweites Rohr aufzunehmen, wäre dies eine Lösung. Das letzte Wort hat aber Ihr zuständiger Schornsteinfeger, mit dem Sie Ihr Vorhaben vorab besprechen müssen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Andreas Badowski, 03.11.21 07:54
Habe den Plan eine Dachgaube zu errichten, wie weit muss diese zu meinem gemauerten Dachschornstein entfernt errichtet werden.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Badowski,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir kennen uns zwar mit Kaminöfen und Schornsteinen aus, Bautechniker sind wir aber nicht. Ihre Frage können wir daher leider nicht beantworten. Hier hilft Ihnen eventuell der Dachdecker weiter.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Hannes, 10.10.21 10:21
Hallo Team, mein Schornstein wurde von ca. 30cm über Firsthöhe auf die vorschriftsmäßigen 40cm erhöht. Muss das innenliegende Edelstahlrohr der angeschlossenen Gastherme das Mauerwerk überragen. Das tat es vorher. Ich habe zwar den Auftrag gegeben, diese Überragung um 5cm durch eine Edelstahlrohrverlängerung beizubehalten, kann es aber optisch nicht testen, da es mir zu hoch ist. Wäre ein nicht verlängertes Edelstahlrohr abnahmeverhindernd? Kann sogar Abgas wieder nach unten in den Schornstein gedrückt werden, wenn der Edelstahlauslass unterhalb des gemauerten Teils liegen würde? Der ursprüngliche Schornstein ist freizügig, einer mit innenliegende, Edelstahlrohr ist für die Gastherme, der zweite mit einem Holzofen verbunden. Müssten die Züge ebenfalls um 10cm verlängert werden — also die innere Unterteilung des Schornsteins? Viele Grüße Hannes
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Hannes,
es ist definitiv von Vorteil, wenn das Innenrohr etwas über den gemauerten Schacht schaut. Es kann schon sein, dass die Abgase, je nach Witterung in den Luftraum im Schacht zurückgedrückt werden. Bitte sprechen Sie dieses Problem bei Ihrem zuständigen Schornsteinfeger an, da dieser die Sachlage, besser als wir, vor Ort prüfen kann.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Johannes Butz, 04.10.21 11:21
Hallo Ich habe im 1. Stock einen Holzofen und möchte hierzu einen Edelstahl-Außenkamin anbringen. Nun zur meiner Frage: Kann man die Reinigungsöffnung einfach nach unten ziehen (quasi Höhe Erdgeschoss), so das der Schornsteinpfeger keine Leiter zur Reinigung bräuchte oder muss die Reinigungsöffnung einen Bestimmten Abstand zum T-Stück/ letzten Anschlussstelle haben? Mit Freundlichen Grüßen J.Butz
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Butz,
die Reinigung kann frei platziert werden, da ihre Position die Funktion des Schornsteines nicht beeinflusst.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
rainer monsees, 20.08.21 09:26
Möchte einen Ölofen im Partyraum an Edelstahlschornstein anschließen. Kann ich Innen mit normalem Ofenrohr bis zum Ölofen gehen?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Monsees,
vielen Dank für Ihre Nachricht. In dem Fall kann ein herkömmliches Ofenrohr mit einer Wandstärke von 2 mm verwendet werden.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Martin, 06.07.21 14:00
Hallo, gibt es Informationen, ob sich dieses Jahr die Vorschriften bzgl. Abstand und Höhe vom Schornstein zum anderen Haus/Fenstern ändern? Bis jetzt ist ja ein Abstand von mindestens 15 m vorgeschrieben, ohne das ggf. die Schornsteinhöhe angepasst werden muss. Soll der Radius auf 30 m ausgeweitet werden? Danke Gruß Martin
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Martin,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Laut unseren Informationen, bleibt es vorerst bei dem vorgeschriebenen Mindestabstand von 15 m. Wir haben auch keine Kenntnis davon, dass eine Erweiterung auf 30 m in Planung sei.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Bernd König, 09.06.21 19:33
Hallo, mein zuständiger Schornsteinfeger sagt mir, dass die Vorschrift des Abstandes der Schornsteinmündung von 2,3m vom Dach nicht mehr gilt und der Schornstein den Dachfirst 40cm überragen muss. Die Dachneigung ist über 20 Grad. Unter Länge und Höhe auf ihrer Seite ist aber die Möglichkeit der 2,3m Regelung gegeben. Kann ich die 2,3m Regelung anwenden? Viele Grüße Bernd König
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr König,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Grundsätzlich hat sich diesbezüglich nichts geändert. Im Gegenteil, die Regelung mit den 2,3m ist sogar relativ neu.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
J.Butz, 01.03.21 09:03
Hallo wir wollen uns zwei Kaminöfen anschaffen wofür wir einen Edelstahlaußenkamin installieren wollen. Meine Frage ist nun, wenn der Außendurchmesser hierfür 180mm beträgt muss dieser so durch die Wand geführt und innen auf 150mm verschlank werden. Oder muss nur ein 150mm Loch in die Wand und es wird direkt am Außenkamin verschlankt? Gruß J.Butz
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ein Edelstahlaußenkamin bringt immer seine eigene Wanddurchführung mir. Diese hat immer denselben Durchmesser wie der Rest des Schornsteins. Zum Beispiel das DW ECO System von Jeremias, mit einem Innendurchmesser von 150 mm hat dann einen Außendurchmesser von 200 mm. Die Kernbohrung sollte dann ca. 230 mm betragen, damit noch Dämmwolle hineinpasst.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Andreas Rosenberger, 16.02.21 11:49
Gibt es eine Vorschrift wonach ein gemauerter Schornstein sogenannte Sparrehalter haben muss?. wir wohnen in Land Brandenburg
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Rosenberger,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ein Schornstein muss statisch gesichert sein. Genaue Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem zuständigen Schornsteinfeger. Dieser wird Ihnen genau sagen, welche Vorkehrungen für den sicheren Betrieb getroffen werden müssen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Ralf Buntrock, 09.02.21 07:57
Hallo, ich habe eine Frage zu einer Schachtverlegung einer Brennwertwerttherme mit LAS Abgasrohr. Die Therme sitzt im Keller und ist mir einem Abgasrohr DN60/DN100 ausgestattet. Das Rohr soll jetzt vom Keller ins EG und OG bis zum Spitzboden geleitet werden. insgesamt sind das 8,30m. Benötigen wir hier einen durchgehenden Schacht bis zu den Dachsparren oder müsste der Schacht durch das Schrägdach geführt werden. Wo würde der Schacht anfangen? Ab Keller oder EG?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Buntrock,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Verlegung der Rohre ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig und muss vom Bezirksschornsteinfeger vorgegeben werden. Wir würden Sie bitten, sich mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung zu setzen. Wenn Sie mit ihm das Projekt durchgesprochen haben, können Sie sich gern bzgl. eines Angebotes bei uns melden!
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Udo Blell, 13.12.20 11:07
Hallo, bei uns verläuft der Schornstein mitten im Raum. Hier war zunächst ein Wohnzimmerkamin vorgesehen, der aber nicht realisiert wurde. Wir würden diesen Teil des Schornsteins jetzt aus optischen Gründen mit einer Holzverkleidung versehen wollen. Ist das zulässig? Gruß Udo Blell Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Blell,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Brennbares Material wie Holz an einem Schornstein zu verbauen, ist in der Regel nicht zulässig. Genauere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem zuständigen Schornsteinfeger.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Werner, 20.11.20 20:22
Hallo möchte mir einen Aussenkamin montieren.ich wohne im Erdgeschoss und jener mir ist eine Wohnung mit Fenster und Balkon.wie weit muss der Kamin vom Fenster und Balkon montiert werden.Gruß H.W.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Werner,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Befragen Sie dazu bitte Ihren Schornsteinfeger, der kann Ihnen sagen wie die örtlichen Vorschriften sind und welche Abstände Sie einhalten müssen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Andreas, 31.10.20 21:39
Hallo Team, ich bin in einem Kleingartenverein in Hamburg und habe mir die Frage gestellt, ob ich mir in mein Gartenhaus, welches ich mir im Frühjahr bauen möchte einen Kamin oder Holzofen einbauen darf. Das Haus wird eine maximale Grundfläche von 24m2 haben und die Dachneigung liegt zwischen 30 und 35 Grad. Wenn ja, können Sie mir sagen welche Anforderungen ich bei meiner Planung berücksichtigen muss? Danke und viele Grüße Andreas
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Andreas,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn es die Verordnung Ihres Kleingartenvereins nicht unterbindet, sollte einem Kaminofen nichts im Wege stehen. Wichtig ist, dass der Schornsteinfeger von Anfang an mit einbezogen wird, da Ihnen z.B. mitteilen muss, welche Brandschutzvorkehrungen getroffen werden müssen. Des Weiteren empfehlen wir den Schornstein Außen an der Fassade zu installieren und einen Kaminofen mit relativ hoher Rauchgastemperatur zu wählen, damit der Schornstein möglichst niedrig gebaut werden kann.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Rüdiger Margale, 27.10.20 01:07
Hallo Team, wir wollen einen Kamin in ein Ständerwerkhaus bauen und wollen die Reinigungsöffnung im ersten Stock einbauen. nun sagt die Baufirma wir müssen den Kamin 40 cm von brennbaren Materialien entfernt , also von der Wand die aus Rigibs besteht aufstellen . Könnten die brennbaren Materialien nicht durch eine Farmacelwand geschützt werden ?Danke für die Antwort
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Margale,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn Sie eine Farmacellplatte verwenden möchten, muss es sich um eine entsprechende feuerbeständige, vom Schornsteinfeger genehmigte Platte handeln. Da sich die Auslegung der Brandschutzmaßnahmen von Region zu Region unterscheiden, raten wir, einen zuständigen Fachmann (z.B. Schornsteinfeger) vor Ort zu fragen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Cornelius Bierschenk, 01.09.20 19:36
Hallo, ein Nachbar hat im Frühjahr an seinem Wohnhaus (EG+OG) einen Edelstahlkamin aussen vor der Wand montiert, vom EG bis ca. 3,5m übers Flachdach. Die Fenster unseres Wohnhauses (EG+OG+DG) sind
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Bierschenk,
hier finden Sie nähere Informationen zum Thema Höhe und Abstand bei Schornsteinen: https://www.ofenseite.com/schornsteinhoehe-und-abstand Am besten wenden Sie sich auch nochmal an den Bezirksschornsteinfegermeister und schildern die Lage, denn prinzipiell gilt, bei einem Abstand von unter 15 m sind die Fenster des Nachbarn um mindestens 1 m zu überragen.
Viele Grüße, Ihr Ofenseite-Team
Michael Dietrich, 16.08.20 16:03
Hallo hab mir ein doppelwandigen schornstein geholt 180 innen Durchmesser ich muß durch ein blastigdach von der terasse wie weit muß ich Abstand halten von dem Dach
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Dietrich,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Jeder Schornsteinhersteller gibt den Sicherheitsabstand zu brennbaren Material vor. Da es sich bei Ihrem Plastikdach und brennbares Material handelt, müssen Sie schauen, welchen Sicherheitsabstand Ihr System vorgibt. Sollte Ihnen diese Information fehlen, fragen Sie Ihren Schornsteinfeger. Dieser kann Ihnen die Auskunft geben.
Wolf Jochen, 29.06.20 17:03
Frage: Wie ist es mit den Bauvorschriften, neben dem eigentlichen fachlichen Einbau / Nachrüstung mit Ofensetzer und Schornsteinfeger. Ich meine hier die Bauvorschriften der Stadt und Gemeinde. Zum Beispiel wie hoch, Bauantrag ja nein u.s.w..... Könnte ich hier eine Auskunft erhalten...
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Wolf,
da wir nicht wissen, wo Sie leben, können wir die vorherrschenden Vorschriften leider nicht für Sie recherchieren. Im Grunde haben Sie aber Recht, neben den Vorgaben des Bezirksschornsteinfegermeisters sollten auch die BAuvorschriften der Gemeinde beachtet werden. Gegebenenfalss ist es hilfreich ein Planungsbüro für den Bauantrag hinzuzuziehen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team