Bernhard Naunyn
Bernhard Naunyn (* 2. September 1839 in Berlin; † 26. Juli 1925[1] in Baden-Baden) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bernhard Naunyns Vater war der Berliner Oberbürgermeister Franz Christian Naunyn. Nachdem Bernhard auf Grund einer Erkrankung (Hydrocephalus) erst spät sprechen gelernt hatte und mehrere Klassen in der frühen Schulzeit wiederholen musste, besuchte der wissensdurstige und ehrgeizige[2] Schüler das Friedrichwerdersche Gymnasium. Nach dem 1858 erfolgreich bestandenen Abitur studierte er zunächst in den Fächern Jura, Physik und Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, immatrikulierte sich in Berlin dann jedoch für das Studium der Medizin. Noch als Student wurde er 1858 Corpsschleifenträger der Hansea Bonn.[3]
Im Jahr 1862 wurde Naunyn mit der Arbeit De Echinococci evolutione (dt.: Die Entwicklung der Echinokokkus) promoviert und legte im selben Jahr sein Staatsexamen ab. Danach begann er mit mikroskopisch-anatomischen Studien, zu denen ihm Karl Reichert und Nathanael Lieberkühn geraten hatten.[4][5]
Nach dem einjährig-freiwilligen Jahr in der Preußischen Armee holte Theodor Frerichs Bernhard Naunyn 1863 als Ersten Assistenten an die Erste Medizinische Klinik der Charité. Unter Frerich konnte er Untersuchungen zur Fieberlehre und zur Gelbsucht durchführen,[4] gleichzeitig forschte er über Erkrankungen der Leber und der Gallenwege und beschäftigte sich mit der Pathologie und Diätetik des Diabetes mellitus. Im Jahr 1867 habilitierte sich Naunyn an der Charité.
Vorübergehend praktischer Arzt in Berlin, folgte er 1869 dem Ruf der Universität Dorpat als Professor für klinische Therapie. 1871 wechselte er an die Universität Bern und 1872/73 an die Albertus-Universität Königsberg als Nachfolger des Internisten Ernst von Leyden.[5] Mit einer einsemestrigen Unterbrechung war er von 1884 bis 1886 Prorektor der Albertina. Im Jahr 1883 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[6] Im Dreikaiserjahr 1888 ging er schließlich als Nachfolger Adolf Kußmauls an die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg, wo Naunyn unter anderem Oskar Minkowski anleitete.[4] Beide führten bedeutende Tierversuche zur Erforschung der Leberfunktion durch.[7] 1907 war er Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte.
In den verschiedenen Kliniken beschäftigte sich Naunyn stets intensiv mit Krankheiten des Nervensystems, unter anderem als einer der ersten mit den Ursachen und Auswirkungen der Aphasie (Sprachstörung). Zu den später bekannt gewordenen Schülern Naunyns gehörten neben Minkowski Hermann Eichhorst, Adolf Magnus-Levy (1865–1955), Wilhelm Weintraud (1866–1920) und Carl Gerhardt[4] sowie dessen Sohn Dietrich Gerhardt.[8] Zum Freundeskreis von Naunyn gehörte Anton von Eiselsberg, der ihn in Wien etwa 1908 am Blinddarm (wegen eines sich darin, wohl wegen jahrzehntelanger Benutzung eines aus Magnesia und Kalkmasse selbstbereiteten Zahnputzmittels, entwickelten Enterolithen aus Kalk) operierte.[9]
Von den Universitätsämtern zog sich Naunyn im Jahr 1904 zurück und nahm seinen Wohnsitz in Baden-Baden.[4] Doch im Ersten Weltkrieg leitete er das Reservelazarett im Ort. Eine besondere Herausforderung für Naunyn war die signifikante Zunahme der an Nierenentzündung erkrankten Soldaten im September 1915. Naunyn forderte die Anschaffung eines Glühlichtbades für die notwendigen Schwitzbäder der Erkrankten. Da keine elektrischen Leitungen vorhanden waren, kam jedoch nur ein billigeres Rumpflichtbad zur Anwendung.[10] Nach dem Krieg schied er bei dem militärischen Corps Hansea aus.[11]
Bernhard Naunyn starb 1925 im Alter von 85 Jahren in Baden-Baden. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof II der Jerusalems- und Neuen Kirche in Berlin-Kreuzberg, in der Nähe der letzten Ruhestätte seines Vaters. Er liegt neben seiner Gattin Anna geb. Haebler (1852–1927). An der Grabstele ist ein Relief mit dem Porträt von Naunyn eingelassen, das möglicherweise der Bildhauer Martin Meyer-Pyritz geschaffen hat.[12] Das Grab von Bernhard Naunyn war von 1962 bis 2012 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet.
Herausgeber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Pharmakologen Oswald Schmiedeberg und dem Pathologen Edwin Klebs gründete Bernhard Naunyn das Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie[5] (ab Band 158: Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, seit 1972: Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology), Leipzig, später Berlin, 1873 ff., die erste deutsche Fachzeitschrift der Pharmakologie als einer selbstständigen experimentellen Wissenschaft.
Ab 1886 gab er mit Johann von Mikulicz die neuen Mitteilungen aus den Grenzgebieten der Medizin und Chirurgie beim Gustav Fischer Verlag heraus.[5] Im Sinne des Positivismus meinte er: „Medizin muss Wissenschaft sein, oder sie wird nicht sein.“ (Bernhard Naunyn)
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1892: Klinik der Cholelithiasis.
- 1898: Der Diabetes mellitus.
- 1900: Die Entwicklung der Inneren Medizin mit Hygiene und Bakteriologie im 19. Jahrhundert.
- 1908: Notwendigste Angaben für die Kostordnung Diabetischer.
- 1908: Die Berliner Schule vor 50 Jahren (= Sammlung klinischer Vorträge von Volkmann. Nr. 478).
- 1924: Versuch einer Uebersicht und Ordnung der Gallensteine des Menschen nach Anlage und Struktur, nach Alter und Standort der Steine.
- 1909: Gesammelte Abhandlungen. 1869-1908, 2 Bände, Würzburg.
- 1925: Erinnerungen, Gedanken und Meinungen. München.[5]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Für seinen Einsatz im Lazarett Baden-Baden wurde Naunyn mit dem Eisernen Kreuz am weißen Bande ausgezeichnet.[11]
- In Baden-Baden ist eine Straße nach ihm benannt (die frühere Dennewitzstraße – seit 1864 Naunynstraße in Berlin-Kreuzberg – ist nicht nach Bernhard, sondern nach seinem Vater, Franz Christian Naunyn benannt).
- In den Universitätskliniken Freiburg, Würzburg und Heidelberg (Medizinische Kliniken) wurden Patientenstationen nach Bernhard Naunyn benannt.[13]
- In Mainz ist der Naunynweg auf dem Gelände der Universitätsmedizin nach ihm benannt.[14]
- Im Berliner Kongresszentrum trägt ein Saal seinen Namen.[15]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Axel W. Bauer: Naunyn, Bernhard. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin und New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1028.
- Holger Münzel: Max von Frey. Leben und Wirken unter besonderer Berücksichtigung seiner sinnesphysiologischen Forschung. Würzburg 1992 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 53), ISBN 3-88479-803-0, S. 198 (Bernhard Naunyn).
- K. Starke: A history of Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology. Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology 358 (1998), S. 1–109.
- Susanne Zimmermann: Naunyn, Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 774 f. (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Bernhard Naunyn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Aphorismen von B. Naunyn
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Das Sterbedatum 26. Juni ist auf seinem Grabstein auf dem Friedhof II der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde in Berlin-Kreuzberg angegeben. In der Literatur findet sich auch häufig der 27. Juni und (allerdings offensichtlich irrtümlich) der 30. Juni 1925.
- ↑ Holger Münzel: Max von Frey. Leben und Wirken unter besonderer Berücksichtigung seiner sinnesphysiologischen Forschung. Würzburg 1992 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 53), ISBN 3-88479-803-0, S. 198.
- ↑ Kösener Corpslisten 1930, 13, 106
- ↑ a b c d e Bernhard Naunyn †. Der Altmeister der deutschen Klinik. In: Vossische Zeitung, 29. Juli 1925, Abend-Ausgabe, S. 2.
- ↑ a b c d e Susanne Zimmermann: Naunyn, Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 774 f. (Digitalisat).
- ↑ Mitgliedseintrag von Bernhard Naunyn bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 11. März 2017.
- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 46.
- ↑ Andreas Mettenleiter: Das Juliusspital in Würzburg. Band III: Medizingeschichte. Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Würzburg anlässlich der 425jährigen Wiederkehr der Grundsteinlegung. Stiftung Juliusspital Würzburg (Druck: Bonitas-Bauer), Würzburg 2001, ISBN 3-933964-04-0, S. 287–289.
- ↑ Ferdinand Sauerbruch: Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 49.
- ↑ Miriam Heyse: Militärische Gesundheitsversorgung im Krieg: Lazarette in Baden-Baden 1914-1921, Inauguraldissertation Institut Geschichte und Ethik Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Doktorvater Wolfgang U. Eckart, 2015, S. 105, S. 122+123.
- ↑ a b F. Dettweiler: Die Geschichte des Korps Hansea zu Bonn 1849-1929 (Heidelberg 1929)
- ↑ Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 234.
- ↑ Webseite Universitätsklinikum Heidelberg: Station Naunyn, abgerufen am 11. März 2017.
- ↑ Betriebsärztliche Dienststelle. Adresse: Naunynweg Geb. 206 EG. Universitätsmedizin Mainz, abgerufen am 31. Januar 2023.
- ↑ Diabetes-Kongress 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Naunyn, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Internist und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 2. September 1839 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 26. Juli 1925 |
STERBEORT | Baden-Baden |
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Internist
- Hochschullehrer (Universität Straßburg)
- Hochschullehrer (Albertus-Universität Königsberg)
- Rektor (Albertus-Universität Königsberg)
- Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)
- Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Träger des Eisernen Kreuzes am weißen Bande
- Herausgeber
- Absolvent der Humboldt-Universität zu Berlin
- Deutscher
- Geboren 1839
- Gestorben 1925
- Mann