Anzeige

Renaissance Leonardo da Vinci: Porträt eines Universalgenies

Renaissance: Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci
© Galleria degli Uffizi, Florenz/Interfoto
Leonardo da Vinci studiert die Natur und den menschlichen Körper, ersinnt Flug- und Kriegsmaschinen: Rastlos stürzt der Visionär, Maler und Bildhauer, der das Renaissance-Ideal des vielseitig begabten Menschen wie kein anderer verkörpert, von Projekt zu Projekt. Beim Malen aber hält er inne - und schöpft aus seinem universalen Wissen Werke von überzeitlicher Schönheit

Mächtige Herrscher buhlen um seine Zeit, um seinen Rat, um ein von ihm gefertigtes Kunstwerk. Leonardo da Vinci aber, der in seinem Leben zahllose Projekte anfängt, doch nur wenige vollendet, treibt nicht so sehr das Verlangen nach Geld oder Einfluss, sondern vor allem die Neugier. Der größte Visionär der italienischen Renaissance experimentiert, zeichnet, erfindet - und schafft eine Kunst, in der wissenschaftliche Erkenntnis und Ästhetik zusammenfließen.

Leonardo da Vinci ist schon als Kind naturbegeistert

Renaissance: "Verkündigung": Leonardo da Vinci fertigt nur rund ein Dutzend Gemälde. Dieses Bild entsteht um 1473, als er seine Künstlerausbildung in Florenz wohl gerade abgeschlossen hat. Zwar sind die Proportionen Marias, der ein Engel gerade die Empfängnis des Gottessohnes ankündigt, nicht stimmig, doch Naturdetails gibt der künftige Meister exakt wieder
"Verkündigung": Leonardo da Vinci fertigt nur rund ein Dutzend Gemälde. Dieses Bild entsteht um 1473, als er seine Künstlerausbildung in Florenz wohl gerade abgeschlossen hat. Zwar sind die Proportionen Marias, der ein Engel gerade die Empfängnis des Gottessohnes ankündigt, nicht stimmig, doch Naturdetails gibt der künftige Meister exakt wieder
© Galleria degli Uffizi, Florenz/Scala

Schon als Kind erforscht Leonardo, 1452 als unehelicher Sohn eines Notars im toskanischen Vinci geboren, die Gesetzmäßigkeiten der Natur: „Beschreibe, wie die Wolken sich bilden und wie sie sich auflösen“, vermerkt er später in einem seiner Notizbücher, "was die Nebel und die Verdichtung der Luft verursacht und warum diese manchmal blauer oder weniger blau erscheint als ein andres Mal."

Der Vater schickt den talentierten Sohn zur Ausbildung in die Werkstatt des Florentiner Bildhauers und Malers Andrea del Verrocchio, wo Leonardo mit Gips und Tonmodellen den Faltenwurf von Gewändern studiert, Körper skizziert, an ersten Gemälden arbeitet. Nach seiner Lehre wird er in die Florentiner Malerzunft aufgenommen, richtet sich eine Werkstatt ein, erhält erste Aufträge.

Renaissance: "Dame mit dem Hermelin": Als erster Künstler Italiens zeigt Leonardo Frauen nicht, wie es schicklich ist, im Profil, sondern halb oder ganz von vorn. Um 1490 porträtiert er die Geliebte des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza, dem er auch als Ingenieur dient
"Dame mit dem Hermelin": Als erster Künstler Italiens zeigt Leonardo Frauen nicht, wie es schicklich ist, im Profil, sondern halb oder ganz von vorn. Um 1490 porträtiert er die Geliebte des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza, dem er auch als Ingenieur dient
© Czartoryski-Museum, Krakau/ Electa/akg-images

Doch 1482 verlässt der vielseitig Begabte Florenz und tritt erst als Musiker, dann als Architekt und Ingenieur in den Dienst des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza. Als der ihn beauftragt, ein Reiterstandbild zu Ehren seines Vaters zu fertigen, plant Leonardo eine revolutionäre Statue: Er setzt den Reiter auf ein sich aufbäumendes Pferd. Doch die furiose Idee scheitert an der Statik, Leonardo kann das Problem der erhobenen Vorderläufe nicht lösen. Stattdessen entwirft er ein trabendes Pferd in dreifacher Lebensgröße.

Renaissance: "Studien für eine Flügelgliederung": Mehr als 20 Meter Spannweite messen die Schwingen mancher der von Leonardo erdachten Flugapparate. Bei seinen Entwürfen orientiert er sich an der Anatomie der Fledermaus (um 1488)
"Studien für eine Flügelgliederung": Mehr als 20 Meter Spannweite messen die Schwingen mancher der von Leonardo erdachten Flugapparate. Bei seinen Entwürfen orientiert er sich an der Anatomie der Fledermaus (um 1488)
© Codex Atlanticus/Biblioteca Ambrosiana, Mailand

Mehr als 7,50 Meter ist das Tonmodell hoch, gut 75 Tonnen Bronze stehen für den Guss bereit. Doch auch dieses Standbild wird nie angefertigt, denn Ludovico schickt die Bronze seinem Schwiegervater, der daraus Kanonen gießen lässt. Trotzdem bewundern zahlreiche berühmte Besucher in Mailand Leonardos großartigen Entwurf.

Der hat bereits sein nächstes Projekt begonnen: das „Letzte Abendmahl“, ein gut 40 Quadratmeter großes Wandbild im Kloster Santa Maria delle Grazie. Das Fresko bricht mit der üblichen Norm, Judas separat sitzend darzustellen, während Jesus das Brot austeilt. Leonardo zeigt die an einer langen Tafel versammelten Apostel in jenem Augenblick, als Jesus verkündet, ein Verräter sei unter ihnen - und platziert Judas mitten unter den Jüngern.

Renaissance: "Zahnräder und Hygrometer": Häufig beschäftigt sich das Universalgenie mit Mechanismen zur Kraftübertragung. Um 1485 ersinnt er eine Waage, mit der sich die Luftfeuchte bestimmen lässt
"Zahnräder und Hygrometer": Häufig beschäftigt sich das Universalgenie mit Mechanismen zur Kraftübertragung. Um 1485 ersinnt er eine Waage, mit der sich die Luftfeuchte bestimmen lässt
© Codex Atlanticus/Biblioteca Ambrosiana, Mailand/ Bridgeman Art Library

Immer wieder widmet sich Leonardo seinen anderen Interessen. So seziert er mehr als 30 Leichen und fertigt anatomische Zeichnungen an, die präziser sind als alle zuvor; entwirft einen per Kurbel angetriebenen Panzer und einen Fallschirm; studiert den Vogelflug und die Strömungen des Wassers; plant Hafen- und Befestigungsanlagen; dient der mächtigen Familie Borgia als Militäringenieur; inszeniert Feste und skizziert Bühnenbilder. Seine Gedanken notiert er oft in Spiegelschrift, veröffentlicht sie aber nie. An seinen Gemälden arbeitet er zum Teil über Jahrzehnte.

Mona Lisa überarbeitet Leonardo immer wieder

Renaissance: "Mona Lisa": Für das Porträt der geheimnisvollen Schönheit perfektioniert Leonardo um 1503 eine neue Maltechnik: Er trägt stark verdünnte Ölfarben in zum Teil Dutzenden von Schichten auf, was die Konturen leicht verschwommen und die Dargestellte ein wenig entrückt wirken lässt
"Mona Lisa": Für das Porträt der geheimnisvollen Schönheit perfektioniert Leonardo um 1503 eine neue Maltechnik: Er trägt stark verdünnte Ölfarben in zum Teil Dutzenden von Schichten auf, was die Konturen leicht verschwommen und die Dargestellte ein wenig entrückt wirken lässt
© Musée du Louvre, Paris/bpk-images

Sein berühmtestes Werk reist für den Rest seines Lebens mit ihm, weil er es immer wieder überdenkt und überarbeitet, obwohl bereits einige Zeitgenossen von seiner Schönheit schwärmen: die "Mona Lisa". Leonardo fertigt das Bildnis um 1503 möglicherweise für einen Seidenhändler in Florenz.

Anatomische und naturkundliche Studien nutzend, erschafft er eine perfekte Frau, wie sie nur in der Kunst existiert. Eine von ihm entwickelte Maltechnik lässt die Porträtierte, vielleicht die Gattin des Auftraggebers, lebensnah und geheimnisvoll zugleich erscheinen: Der Künstler trägt die Farbe mit feinen Pinselstrichen und in mehreren durchschimmernden Schichten auf, sodass das Lächeln der Frau wie von einem Schleier umhüllt erscheint.

Leonardo da Vinci stirbt am 2. Mai 1519

Renaissance: "Das letzte Abendmahl": Ein Verräter sei unter ihnen, verkündet Jesus den Aposteln - und entfesselt einen Sturm der Gefühle: Nie zuvor hat ein Künstler den Abschied Jesu von seinen Jüngern ergreifender dargestellt (um 1497)
"Das letzte Abendmahl": Ein Verräter sei unter ihnen, verkündet Jesus den Aposteln - und entfesselt einen Sturm der Gefühle: Nie zuvor hat ein Künstler den Abschied Jesu von seinen Jüngern ergreifender dargestellt (um 1497)
© Santa Maria delle Grazie, Mailand/Pietro Baguzzi/akg-images

1513 zieht Leonardo auf Geheiß Papst Leos X. nach Rom. Dort malt er "Johannes den Täufer", sein wohl letztes Gemälde. Denn der Künstler ist nun über 60, seine rechte Hand ist gelähmt. 1516 lädt ihn Frankreichs König Franz I. ein, im Herrenhaus in Cloux seinen Lebensabend zu verbringen.

Dort stirbt Leonardo am 2. Mai 1519. Sein Ruf als Universalgenie hat zu diesem Zeitpunkt längst Europa erobert: Aufstrebende Maler wie Michelangelo Buonarroti, Albrecht Dürer oder später Peter Paul Rubens lassen sich von seiner Kunst inspirieren, und Biografen beginnen wenige Jahre nach seinem Tod, sein Schaffen zu dokumentieren.

Nichts kommt Leonardos Malerei

Renaissance: "Studien zweier Soldaten": Die martialischen Gesichter dieser Kämpfer arbeitet der Künstler vermutlich in ein nicht vollendetes Monumentalgemälde ein, das er um 1505 für die Regierung von Florenz fertigen soll: die "Anghiarischlacht"
"Studien zweier Soldaten": Die martialischen Gesichter dieser Kämpfer arbeitet der Künstler vermutlich in ein nicht vollendetes Monumentalgemälde ein, das er um 1505 für die Regierung von Florenz fertigen soll: die "Anghiarischlacht"
© Szépművészeti Múzeum, Budapest/IAM/akg-images

Leonardo hinterlässt Tausende Zeichnungen, Studien und Entwürfe. In ihnen hatte sich der Künstler mit vielen Details der Natur vertraut gemacht: Wie bewegen sich die Muskeln eines Körpers? Wie fallen Stoffe, wachsen Pflanzen? Wie wandern die Sterne und funktioniert die Mechanik einer Pumpe?

Renaissance: "Fötus im Uterus": Akribisch seziert Leonardo den menschlichen Körper, erforscht das Skelett, den Verlauf von Muskelsträngen, das Innere der Organe. Um 1510 skizziert der bald 60-Jährige eine geöffnete Gebärmutter mit einem, so schätzt er selbst, vier Monate alten Fötus
"Fötus im Uterus": Akribisch seziert Leonardo den menschlichen Körper, erforscht das Skelett, den Verlauf von Muskelsträngen, das Innere der Organe. Um 1510 skizziert der bald 60-Jährige eine geöffnete Gebärmutter mit einem, so schätzt er selbst, vier Monate alten Fötus
© Royal Library, Windsor/Granger/ullstein bild

Nichts aber kommt seiner Malerei gleich, die ihm selbst zeitlebens als die höchste Kunst galt. Es sind kaum mehr als zehn Werke, doch in ihnen hat der Mann aus Vinci all sein Wissen um die Natur und den Menschen zusammengebracht. Um nichts weniger zu porträtieren als: das Wesen der Welt.

GEO EPOCHE EDITION Nr. 11 - 04/2015 - Italien und seine Meisterwerke

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel