Angemessen erinnern: Claudia Roths neues Gedenkstättenkonzept

Stand: 03.06.2024 11:34 Uhr

Zu Beginn ihrer Amtszeit hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth betont, wie wichtig ihr die deutsche Erinnerungskultur ist. Jetzt legt sie ein neues Gedenkstättenkonzept vor, doch kaum war der Entwurf veröffentlicht, hagelte es Kritik.

von Jonas Kühlberg

"Wir wollen die Geschichte nahbar machen und dafür müssen wir in die Lebensrealitäten der Menschen - egal welchen Alters, egal welcher Hautfarbe", sagt Tiktok-Creatorin Marie Zachger. In der Generation der unter 20-Jährigen haben oft nicht einmal mehr die Großeltern die Nazi-Zeit erlebt. Wie hält man die Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit lebendig?

"Der entscheidende Punkt ist, dass man tatsächlich von historischen Orten ausgeht", erklärt Oliver von Wrochem, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. "Wir sind in Neuengamme, einem historischen Ort mit historischer Relevanz. An diesem Ort kann man Geschichte erfahren. Das ist ein Unterschied zu Orten, die diese Potenz nicht haben."

An die Demokratie-Geschichte Deutschlands erinnern

Gedenkorte sind das eine - doch an was muss eigentlich gedacht werden? Für Kulturstaatsministerin Claudia Roth ein wichtiges Anliegen: "Ich komm aus Augsburg. Hier haben 50 Prozent Migrationsgeschichte. In der Nähe von Augsburg ist Dachau - wie vermittle ich den Terror, das Verbrechen des Nationalsozialismus in diese Einwanderungsgesellschaft hinein, dass sie auch zu ihrer Geschichte wird?"

Bisher konzentrierte sich unser staatliches Gedenken auf die doppelte Diktatur-Vergangenheit: die nationalsozialistischen Verbrechen, aber auch das SED-Unrecht. Claudia Roths Ansatz: Nun soll auch an die wechselvolle Demokratie-Geschichte Deutschlands erinnert werden. Sie will den Erzählungen der Einwanderungsgesellschaft Raum geben und Opfer rechten Terrors würdigen.

Auch Deutschlands koloniale Vergangenheit war lange ein blinder Fleck, wie beispielsweise die Aufarbeitung des Völkermords an den Herero und Nama im heutigen Namibia zeigt. "Ich bin der Meinung, dass man auch andere Bereiche der Erinnerungskultur in den Blick nehmen muss, beispielsweise das koloniale Erbe, Orte der Demokratie, Orte der Migrationsgeschichte", sagt Oliver von Wrochem. "Und dass jeder Bereich sein eigenes Augenmerk braucht. Es braucht kein gesamtstaatliches Konzept."

Weitere Informationen
Das Bismarck-Denkmal in Hamburg © imago images/ Manngold

Kolonialismus: Wie gedenkt Hamburg der Verbrechen?

Viele Hamburger Kaufleute haben durch den Kolonialismus profitiert, oft mit skrupellosem Vorgehen. Die Aufarbeitung in den Unternehmen geht nur schleppend voran. mehr

Kritik an Claudia Roths Gedenkstättenkonzept

Jeder Bereich der deutschen Geschichte ist einzigartig. Aber ist es wirklich klug, sie in einem gemeinsamen Erinnerungskonzept zu verbinden? Die Dachverbände deutscher Gedenkstätten befürchten ein Vermischen und Vermengen und sehen die Einzigartigkeit des Holocausts in Gefahr. Kaum hatte Roth ihre Pläne konkretisiert, hagelte es Kritik: "Amtsversagen". Befürchtet wird eine "Schule des Verlernens". Roth wird "Ideologie und deutscher Selbsthass" vorgeworfen. In einem Protestbrief wird Roths Papier gar "geschichts-revisionistisch" genannt.

"Wenn man sagt, wir vergleichen, dann ist das keine Gleichsetzung", sagt Roth. "Mir als Person zu unterstellen, ich wolle nationalsozialistisches Unrecht relativieren oder ich wolle SED-Unrecht bagatellisieren - Entschuldigung, das ist wirklich unhaltbar! Das ist wirklich absurd. Man muss nicht immer mit dem Hammer sofort draufhauen."

Dennoch muss man fragen: Ist ein gemeinsames Erinnerungskonzept überhaupt möglich, ohne die Singularität der Shoa zu gefährden? "Wir reden auch von 'Zivilisationsbruch', bezogen auf die NS-Verbrechen. Wenn man ein Konzept aus dieser Perspektive denkt, muss man sich immer sofort überlegen: Wie stehen diese Dinge in Relation zueinander? Dann wird man dazu kommen, dass man Prioritäten setzt und eine relationale Verbindung zwischen den verschiedenen Verbrechensarten herstellt", meint Oliver von Wrochem.

Einwanderungsgesellschaft mit einbeziehen

Die Gedenkstätten bestehen auf ihrer herausgehobenen Stellung. Die Zeit des Nationalsozialismus und der DDR müsse Grundlage bleiben. Sie befürchten, dass die Verbrechen einzelner Täter auf eine Stufe mit staatlichem Unrecht gestellt werden. Doch wenn sich Gesellschaft verändert, braucht es neue Vermittlungswege, findet Claudia Roth: "Erinnerung ist ja nicht etwas, was sich in der Vergangenheit einmauert. Es ist nicht etwas, was statisch ist, sondern eröffnet, um die Realität einer diversen, bunten Einwanderungsgesellschaft mit einzubeziehen."

Am 6. Juni trifft man sich am Runden Tisch. Höchste Zeit, dass miteinander über zeitgemäßes Gedenken gesprochen wird. Das sind wir den Zeitzeugen und Opfern schuldig.

Weitere Informationen
Der Eingang zur Herbertstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli. © picture alliance / Caro | Baertels

Gegen das Vergessen: Herbertstraße bekommt Stolper-Bordstein

Der Bezirk Hamburg-Mitte will an die düstere Vergangenheit der berühmten Kiez-Straße in der Zeit des Nationalsozialismus erinnern. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur - Das Journal | 03.06.2024 | 22:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Denkmal

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Christian Kind steht in seinem Plattenladen hinter der Kasse und lächelt in die Kamera. © NDR Foto: Antonia Reiff

Gerettet durch Crowdfunding: Hamburger Plattenkiste macht weiter

Das Geschäft im Stadtteil Hoheluft versorgt Musikfans mit Vinyl und CDs - doch durch die Corona-Zeit und Schulden stand es kurz vor dem Aus. mehr