Was weiß die Wissenschaft über die Chancen und Risiken der CO2-Speicherung? Welchen Beitrag zum Erreichen der globalen Klimaziele könnte die CCS-Technologie künftig leisten? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind nötig, um CCS in Deutschland umzusetzen? Diese Fragen wurde am 14. Oktober 2024 beim #ZFWISS im vollen Leibniz-Saal der BBAW leidenschaftlich debattiert. Es diskutierten Ralf Krauter, verantwortlicher Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur, und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT, mit den Expert*innen: ➡️ Christine Merk, stellvertretende Leiterin des Kiel Institut für Weltwirtschaft ➡️ Christoph Schneider, Professor für Klimageographie an der Humboldt-Universität zu Berlin ➡️ Julia Pongratz Professorin für physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München ➡️ Felix Harteneck, CEO & Co-Founder von InPlanet Nach der spannenden Debatte, ging es weiter an den Thementischen – mit großartigen Ideen vom Naturschutzbund Deutschland e.V. NABU e.V. und dem CSS Forum von Bellona. Das ZEIT Forum Wissenschaft ist eine Veranstaltungsreihe von ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und ZEIT Verlagsgruppe in Kooperation mit Deutschlandfunk und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. #CCSSpeicherung #Klimaneutralitaet #Nachhaltigkeit #ThinkGreen #BerlinEvents #ZukunftGestalten #Wissenschaft #Umweltschutz #ClimateAction
Beitrag von Holtzbrinck Berlin - Inspire Together
Relevantere Beiträge
-
👉 Der Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie erfüllt die EU-Vorgaben zur Reduktion der CO2-Emissionen nicht, daher wurde öffentlich zu Verbesserungsvorschlägen aufgerufen. Ein Team von 55 Forschenden um das Climate Change Centre AUSTRIA bewertete nun die eingereichten Maßnahmen. Ergebnis: Österreich könnte mit diesen Vorschlägen seine Klimaziele „klar erreichen“. Auch die Vorschläge der DECA finden sich wieder. Efficiency first lohnt sich! 💪 #DECA #energieeffizienz #energie #energiesparen #NEKP #klimaschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
EnAqua-Dialog: Nachhaltige Wassernutzung für die Energiewende Im Juli 2024 startete das Projekt EnAqua-Dialog (#EAD), über das Lösungskonzepte für die nachhaltige Nutzung von #Wasser zur Erzeugung von #Wasserstoff und damit zur Umsetzung der #Energiewende erarbeitet werden sollen. Nicht jeder Standort eignet sich aufgrund unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit gleichermaßen für die wasserintensive Produktion von #Wasserstoff. Die Regionen #Nordwest und #Ruhrgebiet treiben den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft besonders voran und dienen EAD daher als Modell, um im Dialog mit den betroffenen Akteur:innen potenzielle #Nutzungskonflikte um die wertvolle Ressource Wasser zu identifizieren und Maßnahmen zur Konfliktprävention zu ergreifen. Was ist EnAqua-Dialog? EAD setzt auf einen innovativen und integrativen #Dialogprozess, der Industrie, Kommunen und Wissenschaft miteinander vernetzt. Durch die Einbindung der regionalen #Akteurslandschaft, ergänzt durch digitale #Beteiligungstools wie #decidim und ein WebGIS, werden regionale #Bedürfnisse sichtbar gemacht und gemeinsam #Lösungsansätze erarbeitet. Ziel ist es, den #Wasserbedarf für die #Wasserstoffproduktion in Einklang mit anderen #Nutzungsinteressen – wie der #Trinkwasserversorgung und #Landwirtschaft – zu bringen. Warum ist das wichtig? Mit zunehmender #Trockenheit und #Wasserknappheit, verschärft durch den #Klimawandel, steht der Energie-Wasser-Nexus im Zentrum aktueller Debatten. Der steigende #Wasserverbrauch für die Wasserstoffproduktion und andere industrielle Prozesse kann in Regionen, die bereits jetzt unter #Wasserstress stehen, zu Konflikten führen. Durch EAD sollen diese Konflikte frühzeitig erkannt und Lösungen umgesetzt werden. Ein besonderer Fokus liegt darauf, den Dialogprozess so zu gestalten, dass die Ergebnisse auf andere Regionen und deren Nutzungskonflikte übertragen werden können. Wer ist Teil des Projektes? Das Projekt wird gemeinsam von uns bei EPC, Fraunhofer UMSICHT und der IZES gGmbH in Kollaboration mit Partner*innen und Akteur*innen vor Ort umgesetzt. Partner*innen sind der Ruhrverband, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV), EWE GASSPEICHER GmbH, Energieversorgung Oberhausen AG (evo), Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) sowie ASEW. #EnAquaDialog #Nachhaltigkeit #Wassermanagement #ZukunftGestalten #Partizipation #Klimaschutz #Klimaresilienz #Klimafolgenanpassung #Counseling #Klima #EPC #gemeinnützig
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mit kostenlosen Download als PDF
👇 Neue Publikation mit großer PIK-Beteiligung. „Klimawandel in Deutschland“. Klimawandelfolgen, Anpassungsoptionen und Emissions-Vermeidungsstrategien für Deutschland: Ein neues Gemeinschaftswerk fasst aktuelles Fachwissen zum #Klimawandel zusammen. https://lnkd.in/din-a4fz
„Klimawandel in Deutschland“: Neue Publikation zum Stand der Forschung
pik-potsdam.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Klimastatusberichte der österreichischen Bundesländer: Ein neuer Weckruf🌍 Die Rekordtemperaturen von 28 °C im April waren bereits ein deutliches Signal, doch die neuesten Klimaberichte der österreichischen Bundesländer lassen keinen Raum für Interpretationen. Ein großes Dankeschön an die KLIEN für die Erstellung dieses umfassenden Berichts. Zusammen können wir eine bessere, grünere Zukunft schaffen. 🌱💚 #Klimawandel #Nachhaltigkeit #Klimabericht #Österreich #Umweltschutz #Klimaneutralität #ZukunftGestalten
Der #Klimastatusbericht für 2023 ist erschienen und zeigt: Das vergangene Jahr 2023 war nicht nur in Österreich, sondern auch weltweit das wärmste Jahr der Messgeschichte. Der Bericht dokumentiert weiters großflächige und langanhaltende Starkniederschlagsereignisse im August in weiten Teilen – besonders im Süden – des Landes. Diese haben enorme Schäden verursacht. Unsere #Presseaussendung und den gesamten Bericht als Download, sowie die Klimarückblicke aller Bundesländer zur Nachlese, gibt's unter ▶https://lnkd.in/dx6bpzay Climate Change Centre Austria (CCCA) | Universität für Bodenkultur Wien | GeoSphere Austria | Leonore Gewessler | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie | Bernd Vogl | Herbert Formayer | Astrid Eisenkopf
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen unmittelbar die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Gesellschaft. Der aktuelle Klimastatusbericht 2023 unterstreicht erneut, wie dringend wir uns für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel einsetzen müssen.
Der #Klimastatusbericht für 2023 ist erschienen und zeigt: Das vergangene Jahr 2023 war nicht nur in Österreich, sondern auch weltweit das wärmste Jahr der Messgeschichte. Der Bericht dokumentiert weiters großflächige und langanhaltende Starkniederschlagsereignisse im August in weiten Teilen – besonders im Süden – des Landes. Diese haben enorme Schäden verursacht. Unsere #Presseaussendung und den gesamten Bericht als Download, sowie die Klimarückblicke aller Bundesländer zur Nachlese, gibt's unter ▶https://lnkd.in/dx6bpzay Climate Change Centre Austria (CCCA) | Universität für Bodenkultur Wien | GeoSphere Austria | Leonore Gewessler | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie | Bernd Vogl | Herbert Formayer | Astrid Eisenkopf
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔎 Was ist das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) eigentlich? 🤔 Damit Sie uns besser kennenlernen, haben wir hier fünf Fakten zu uns als #ZKfN gesammelt 👇 Mehr zu uns erfahren Sie außerdem bald auf unserer neuen Website. Alle Infos zum Start der ZKfN-Homepage erhalten Sie hier bei LinkedIn! #Klimazukunftgestalten #Klima
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Letzte Woche hat sich der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen, kurz Weltklimarat (IPCC), zu seiner 61. Plenarsitzung in Sofia getroffen, um Details zur Erarbeitung des 7. IPCC-Sachstandsberichts (AR 7) zu beschließen. Für die IPCC-Klimaberichte fassen hunderte internationale Klimawissenschaftler*innen in regelmäßigen Zyklen (ca. 4 - 7 Jahre) den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu Klimawandel und Klimaschutz zusammen. Bei der 61. Sitzung in Bulgarien waren unter den 230 Delegierten aus 114 Ländern auch Jens Tambke und Niklas Roming vom UBA, die Teil der deutschen Regierungs-Delegation sind. Beraten und beschlossen wurden unter anderem die Struktur und die inhaltlichen Schwerpunkte des Sonderberichts „Klimawandel und Städte“ (SR Cities) und des Methodikberichts für Inventare kurzlebiger klimawirksamer Substanzen (MR SLCF), die beide 2027 veröffentlicht werden sollen. Beide Berichte sind hochrelevant: Der SR Cities wird sich damit beschäftigen, welche Lösungen es für treibhausgasneutrale und klimaresiliente urbane Räume gibt, während der Methodikbericht MR SLCF die Richtlinien beinhaltet, nach denen Gase wie Stickoxide, Kohlenmonoxid und Wasserstoff sowie Ruß und Feinstaub als direkte oder indirekte Treiber in den nationalen Treibhausgasinventaren dokumentiert werden. Die Details der Beratungen können hier nachgelesen werden: https://lnkd.in/epYjExwR Bei der nächsten IPCC-Plenarsitzung im Februar 2025 werden schließlich die inhaltlichen Schwerpunkte der drei IPCC-Hauptberichte festgelegt (Klimawandel, Klimafolgen für Menschen und Umwelt sowie Klimaschutz). Photo by IISD/ENB | Anastasia Rodopoulou
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Challenge accepted!? 🤔 Das Niederschlagsmuster in Österreich hat sich in den letzten Jahren verändert: Auf lange Dürreperioden folgen oft heftige Unwetter, die in kürzester Zeit große Wassermengen bringen und Überflutungen hervorrufen. Durch den Klimawandel wird sich dieser Trend sogar noch weiter verstärken. In der neuen Ausschreibung "Expedition Zukunft: Challenge Wasser und Boden" suchen wir für diese Probleme Lösungen. 🌱 Es werden Vorhaben in einer frühen Phase angesprochen, die eine Idee zur Lösung der Challenge und Potential für bahnbrechende Innovationen haben. Zur Ausschreibung 👉 https://lnkd.in/eeA6-HBv #FFG #ForschungWirkt #ExpeditionZukunft #ChallengeWasserundBoden #Forschung Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡 Welche Infos über die Zukunft Österreichs brauchen Sie? Welche Klimadaten, Formate und Produkte würden Ihnen helfen? Ihre Fragen liegen uns am Herzen! 💘 Nutzen Sie Ihre Chance und machen Sie mit bei der Umfrage des Projekts Use.AT, das sich genau damit beschäftigt, wie Klimaszenarien-Services noch nutzer:innenfreundlicher werden können! Hier geht es zur Umfrage: https://lnkd.in/dMPgq64u Wir freuen uns von Ihnen zu lernen! 🚀 #UseAT #CCCA #klimatag2024
Use.AT am Klimatag 2024 – wir waren mit dabei! 🚀 🎯 Gemeinsam mit Expert:innen aus der Klimaforschung, den Sozialwissenschaften und ganz vielen anderen Disziplinen haben wir uns drei Tage lang beim 24. Klimatag auf der TU Wien zum Thema "Stadt und Land im Fluss" ausgetauscht und an spannenden Lösungen für die Klimakrise geforscht und darüber diskutiert. 💡 Welche Infos über die Zukunft Österreichs brauchen Sie? Welche Klimadaten, Formate und Produkte würden Ihnen helfen? Ihre Fragen liegen uns am Herzen! 💘 Nutzen Sie Ihre Chance – hier geht es zur Umfrage: https://lnkd.in/dJj3i37s Wir freuen uns von Ihnen zu lernen! #UseAT #CCCA #klimatag2024
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Seit ein paar Tagen ist sie in aller Munde, die Frage, ob Deutschland "auf Kurs" ist, um die für #2030 gesteckten #Klimaziele zu erreichen. 📉⛵️ Dass es überhaupt möglich ist, einen Blick in die Zukunft zu werfen, geht auf die Erstellung detaillierter numerischer #Klimamodelle zurück. Auf deren Basis können mit unterschiedlichen Emissionsszenarien #Klimasimulationen durchgeführt werden: die #Klimaprojektionen. Klimaprojektionen sind wichtig, um Folgendes zu ermöglichen: 🏳️ Abschätzung zukünftiger #Klimaveränderungen: Klimaprojektionen helfen dabei, potenzielle Veränderungen des Klimas zu verstehen, einschließlich der Erwärmung der Atmosphäre, des Anstiegs des Meeresspiegels und der Veränderungen in Niederschlagsmustern. 🏳️Bewertung von Risiken und Chancen: Durch die Analyse von Klimaprojektionen können potenzielle Risiken wie #Extremwetterereignisse, #Dürren, #Überschwemmungen und andere klimabedingte Probleme identifiziert werden. Gleichzeitig können Chancen für bestimmte Sektoren wie #erneuerbareEnergien, #Landwirtschaft und #Wasserversorgung erkannt werden. 🏳️Entwicklung von Anpassungsstrategien: Klimaprojektionen dienen als Grundlage für die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen, um die Auswirkungen des #Klimawandels zu mildern oder sich darauf vorzubereiten. Dies kann die Gestaltung von #Infrastruktur, #Stadtplanung, landwirtschaftlichen Praktiken und anderen Bereichen umfassen. 🏳️Planung von Maßnahmen zur #Emissionsminderung: Klimaprojektionen helfen auch bei der Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Reduzierung von #Treibhausgasemissionen. Klimaprojektionsdaten sind damit für Regierungen, Unternehmen, Forscher und andere Interessengruppen essentiell wichtig, um fundierte Entscheidungen treffen können. Organisationen wie das Umweltbundesamt - German Environment Agency (UBA), der Deutsche Wetterdienst (DWD), das Deutsche Klimarechenzentrum und Forschungsinstitute wie das Max-Plank-Institut für Meteorologie stellen solche Daten bereit und unterstützen bei deren Verwendung und Interpretation. Eine Einführung in Klimaprojektionen bietet das UBA https://lnkd.in/eb5ey28u Der NKubator - ein gemeinsames #Zukunftsprojekt der Wirtschaftsförderung Nürnberg, Institute FAPS und der ENERGIEregion Nürnberg e.V. 👉 https://nkubator.de/
Einführung in Klimaprojektionen
umweltbundesamt.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
491 Follower:innen
Geschäftsführender Redakteur, Herausgeber ZEIT Wissen, Podcaster – Managing Editor, Science Publisher bei Die ZEIT
2 MonateDanke!