🔄 𝐀𝐮𝐬 𝐑𝐞𝐬𝐭𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐞𝐧 ... 𝐦𝐚𝐜𝐡' 𝐕𝐞𝐫𝐩𝐚𝐜𝐤𝐮𝐧𝐠𝐬𝐦𝐚𝐭𝐞𝐫𝐢𝐚𝐥𝐢𝐞𝐧, 𝐛𝐢𝐨𝐠𝐞𝐧𝐞 𝐆𝐫𝐮𝐧𝐝𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐞 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐞𝐫𝐧𝐞𝐮𝐞𝐫𝐛𝐚𝐫𝐞 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞! 🪄 🎩 Am Montag wurde in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in Euskirchen ein bisschen gezaubert! ♻️ Beim Workshop „𝐍𝐮𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐑𝐞𝐬𝐭𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐬 𝐈𝐡𝐫𝐞𝐫 𝐏𝐫𝐨𝐝𝐮𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧“ haben der Kreis Euskirchen, die FH Aachen University of Applied Sciences (Bioverfahrenstechnik) und die AGIT MBH zusammen mit 9 Unternehmensvertreter:innen aus 5 produzierenden Unternehmen fleißig an Konzepten und Ideen gearbeitet. 𝐃𝐚𝐬 𝐙𝐢𝐞𝐥: 𝐑𝐞𝐬𝐭𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐞 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠 𝐯𝐞𝐫𝐰𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧! Wir sind dem übergreifenden Ziel, Potenziale zur Nutzung von Reststoffen in Unternehmen zu identifizieren, ein großes Stück näher gekommen. Der Workshop fand im Rahmen des Projekts „Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft Euskirchen“ statt, genauer gesagt im 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐬𝐩𝐚𝐤𝐞𝐭 „𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐭𝐫𝐚𝐧𝐬𝐟𝐞𝐫“, welches wir als AGIT umsetzen. 🎯 Dieses Projekt stärkt die 𝐙𝐮𝐬𝐚𝐦𝐦𝐞𝐧𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭 𝐳𝐰𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐬𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐊𝐫𝐞𝐢𝐬 𝐄𝐮𝐬𝐤𝐢𝐫𝐜𝐡𝐞𝐧 – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten! 🤝 Ein 𝐠𝐫𝐨ß𝐞𝐬 𝐃𝐚𝐧𝐤𝐞𝐬𝐜𝐡ö𝐧 an alle Teilnehmer:innen für den spannenden Workshop! Wir freuen uns schon jetzt auf alles, was noch kommt! 🚀 📸 Fotos: © Kreis Euskirchen und AGIT MBH Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen | Kreis Euskirchen | Ideenfabrik Kreis Euskirchen | FH Aachen University of Applied Sciences | Nils Tippkötter | Bioverfahrenstechnik FH Aachen (BVT) #Workshop #Bioverfahrenstechnik #Reststoffe #Innovationstransfer
Beitrag von AGIT MBH
Relevantere Beiträge
-
🤩 Erfolgreicher Abschluss des EFRE-Bioökonomie-Projekts #BW2Pro Wir hatten die Freude, die Abschlussveranstaltung des spannenden EFRE-Projekts Bio-Waste-to-Products (#BW2Pro) zu begleiten. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie #Bioabfall in kommunalen #Biogasanlagen effizienter und nachhaltiger verwertet werden kann, um hochwertige Produkte zu erzeugen. Diese innovative Nutzung von Bioabfällen birgt enormes Potenzial – sowohl zur Schonung natürlicher #Ressourcen als auch zur Reduktion fossiler Rohstoffe. ♻ Ein zentraler Meilenstein des Projekts ist die innovative #Pilotanlage zur stofflichen und energetischen Verwertung von Bioabfällen in Backnang, die erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Dort werden wertvolle Sekundärrohstoffe wie #Biopolymere produziert, die z. B. zu biologisch abbaubaren Kunststoffen verarbeitet werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt für eine ressourceneffiziente, zirkuläre und klimafreundliche Zukunft. ♻ Dieses Projekt ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Umsetzung unserer Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ und ein wichtiger Baustein für die urbane #Bioökonomie in Baden-Württemberg. 🌟 Unsere Vision: Eine ressourceneffiziente, zirkuläre und klimafreundliche Wirtschaftsweise, die auf nachwachsende und biobasierte Rohstoffe setzt. Die Rolle von Städten und Gemeinden ist hierbei von zentraler Bedeutung. Mit der Förderung urbaner #Bioökonomiestrategien unterstützen wir die Umsetzung dieser Ansätze vor Ort. ➡ Das EFRE-Förderprogramm „Bioökonomie Bio-Ab-Cycling“ ergänzt diese Bemühungen und fördert die Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis. ➡ Mit einem Volumen von rund 19 Millionen Euro werden innovative Verfahren in Demonstrations- und Pilotanlagen gefördert, um die Bioökonomie in Baden-Württemberg weiter zu stärken. ➡ Fünf EFRE-Bioökonomie-Projekte, darunter das BW2Pro, stehen nun kurz vor ihrem erfolgreichen Abschluss und zeigen eindrucksvoll, wie biobasierte Kreislaufwirtschaft funktioniert. ➡ Gemeinsam arbeiten wir weiter daran, Baden-Württemberg als Vorreiter der nachhaltigen Bioökonomie zu etablieren und innovative Ansätze auf kommunaler und industrieller Ebene zu realisieren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌱 Symposium der industriellen Bioökonomie 2024 – das waren die Highlights! 150 Expertinnen und Experten kamen vom 07.-08.10. im Bundeswirtschaftsministerium zusammen. Mit dabei waren Fachleute aus der Industrie, Wirtschaft und Politik. Sie diskutierten über das Thema „Erforschen, Entwickeln, Skalieren, Transformieren – gemeinsam Bioökonomie für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gestalten!“. In Diskussionen und interaktiven Workshops haben die Teilnehmenden erörtert, was es braucht, um die industrielle Bioökonomie in den Bereichen Rohstoffen, Rahmenbedingungen, Skalierung und Markt-Incentivierung nachhaltig und vor allem wettbewerbsfähig zu gestalten. 🌟 Das waren die Highlights – Workshops: Die Anwesenden hatten die Möglichkeit an drei verschiedenen – von uns moderierten Workshops – teilzunehmen. Die Themen: Regulierung mit Fokus auf kreislauffähiger Biomasse, Quotenregelung und Zertifikate-Handel. – Interaktive Floor-Moderation: Neben Keynotes, einer Paneldiskussion und Interviews konnten die Teilnehmenden am ersten Tag ihre Ideen und Lösungsansätze während einer interaktiven Floor-Moderation einbringen. – Fishbowl: Mit Hilfe der Plattform Sli.do konnten die Teilnehmenden live vorausgewählte Top-Fragestellungen priorisieren und diskutierten diese später im Fishbowl-Format. Hier wurden nicht nur neue Fragestellungen erschlossen, sondern auch Prioritäten für die weitere Arbeiten festgelegt. ❕ Fazit Die Veranstaltung hat klar gezeigt, dass für die erfolgreiche Umsetzung industrieller Bioökonomie eine offene Diskussionskultur sowie einen branchenübergreifenden Zusammenhalt notwendig sind. 🔜 Wie geht es nun mit den Ergebnissen weiter? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird mit unserer Unterstützung alle Erkenntnisse und Ergebnisse – auch die neu gewonnen Fragestellungen – aufarbeiten. In der Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie” sollen diese dann vertieft werden. ❓ Welche Rolle spielen wir als VDI Technologiezentrum? Seit 2022 unterstützen wir als Projektträger des Förderprogramms „Industrielle Bioökonomie” das BMWK bei der Umsetzung und Planung der Förderaufgaben – wie z. B. die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie dieses Symposium. ❗ Mehr zum Symposium können Sie in unserer News-Rubrik auf der Website erfahren. #IndustrielleBioökonomie #Symposium #Nachhaltigkeit Industrielle Bioökonomie Marc Awenius Dr. Monika Weinhold Johanna Röhling Tim Zyprian
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Auf nach Wegberg! 🔜 19.4.2024 Regionale, biogene Nebenströme als Geschäftsmodell der Zukunft?! Auf keinen Fall entgehen lassen, wenn Sie sich fragen, was auf diesem Feld bald bestellt wird 🌱😉🫣 #ingrain #nebenstroeme #geschaeftsmodellderzukunft
#INGRAIN-Bündnistag 2024 unter dem Motto "Regionale, biogene Nebenströme als Geschäftsmodell der Zukunft" 🌱 Erfahren Sie bei der Keynote von Dr. Bernd Lüttgens, Geschäftsführer des Rheinischen Landwirtschafts-Verbands e.V. (RLV), praxisnahe Einblicke in die alternative Nutzung von Restströmen der Landwirtschaft für neue Geschäftsmodelle. 🎙️ Seien Sie dabei, wenn Dr. Bernd Lüttgens (RLV) mit weiteren Expert*innen wie Prof. Simone Pauling von der Rhine-Waal University, Georg Funken, Geschäftsführer der H. Funken GmbH & Co. KG, Peter Welters, Geschäftsführer der Phytowelt GreenTechnologies GmbH, Wilhelm Jaeger von der Westfarm GmbH & Co. KG sowie Dr. Marion Schweckhorst von Landgard eG in einer Panel Diskussion über die Chancen und Herausforderungen bei der Erschließung neuer Geschäftsmodelle im Rahmen der #CircularEconomy sprechen. 💡 Nehmen Sie an interaktiven #Workshops teil, geleitet von Fachleuten der Hochschule Niederrhein und Rhine-Waal University sowie dem Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme (IQS) an der RWTH Aachen University und dem ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University. Vertiefen Sie dabei die Themen „Mehrwert schaffen durch #Kollaboration“, „Neuer Wind in alten Hallen: Vertikales Farmen von Insekten und Pilzen“ und „Konzepterstellung #Bioraffinerie und #Textil”. Wann? 19.04.2024, 9:00 bis 14:00 Uhr Wo? Burg Wegberg, Burgstraße 8, 41844 Wegberg Melden Sie sich an und seien Sie Teil dieser spannenden Reise in die Zukunft der #CircularEconomy! Anmeldung: https://lnkd.in/ee69_g2K Das Innovationsbündnis „INGRAIN – Agrar, Textil, Lebensmittel – Von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „WIR!-Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert. #INGRAIN #CircularEconomy #ZukunftGestalten #Netzwerken #Bioökonomie #Landwirtschaft #Agrarwirtschaft #Textilwirtschaft #Strukturwandel #Nachhaltigkeit #Innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz widmet der #Bioökonomie jetzt einen eigenen LinkedIn-Kanal - super für alle, die in dem Bereich forschen oder überlegen, eigene Produkte auf den Markt zu bringen. Ich bin gespannt auf die Neuigkeiten und den Austausch!
🌱 Innovationskraft Industrielle Bioökonomie! 🌍 🌿 Kennen Sie bereits Innovationen der industriellen Bioökonomie? Wegweisende Ansätze zielen hier darauf ab, biologische Ressourcen wie Pflanzen/Bioreststoffe oder Mikroorganismen in industriellen Prozessen zu nutzen, um nachhaltige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu schaffen. Das übergeordnete Ziel: fossile Rohstoffe ersetzen, Treibhausgasemissionen verringern und neue Wertschöpfungsketten erschließen. Sie hat daher das Potenzial, eine treibende Kraft des grünen Wandels zu werden. In Deutschland unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) diesen Ansatz durch das Förderprogramm “Industrielle Bioökonomie”. Hierbei sollen biobasierte Produkte und Verfahren, die im Labormaßstab entwickelt wurden, hochskaliert sowie in regionale Wertschöpfungsnetzwerke integriert werden. 💡 Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf unserer Webseite: https://lnkd.in/eqtxyTVV Darüber hinaus finden Sie hier regelmäßig wichtige Infos kurz und knapp zusammengefasst! #Bioökonomie #IndustrielleBioökonomie #Projektförderung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔍 Was kann Bioökonomie für Ihr Unternehmen tun? 🌱 Erfahren Sie mehr in unserer dreiteiligen Webinarserie! Wir bieten Ihnen eine informative Übersicht und präsentieren verschiedenste nachhaltige Lösungen, die auch für Ihr Unternehmen relevant sein könnten. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Lösungen zu Ihnen passen! Melden Sie sich noch heute zur kostenlosen Webinarserie an https://lnkd.in/ehrRZYET #Bioökonomie #Webinar #Nachhaltigkeit #Innovation #Zukunftsdenken
🚀 𝐄𝐢𝐧𝐥𝐚𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐖𝐞𝐛𝐢𝐧𝐚𝐫𝐬𝐞𝐫𝐢𝐞: "𝐈𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞 𝐭𝐫𝐢𝐟𝐟𝐭 𝐁𝐢𝐨ö𝐤𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐞"🚀 Die IHK Aachen und das Kompetenzzentrum Bio4MatPro laden Sie herzlich zu einer spannenden dreiteiligen Webinarserie ein! Diese richtet sich speziell an die Kunststoff- und Verpackungsindustrie sowie alle Zukunftsdenker der Industrie – kein Vorwissen erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos! Termine: 🗓️ Freitags, 12:00 – 13:30 Uhr 24.05.: „Bioökonomie – Wertschöpfung aus der Natur“ 07.06.: „Unverhoffte Wertschöpfung – Recycling, Abfall- und Nebenströme“ 21.06.: „Die Palette nachhaltiger Lösungen – Funktionalisierung und Beschichtung“ Erhalten Sie interessante und verständliche Impulse von Fachexperten der RWTH Aachen University und praxisnahen Gastsprechern zu den folgenden Schwerpunktthemen: 🌱 Bioökonomie 🌱 Nachwachsende Rohstoffe & alternative (pflanzenbasierte) Materialien 🌱 Biotechnologische Verfahren 🌱 Recycling & neue Wertschöpfungsketten 🌱 Biologische Funktionsbausteine 🌱 Fördermöglichkeiten Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolles Wissen und neue Ideen für Ihre Branche zu gewinnen! 👉 Weitere Informationen und zur kostenfreien Anmeldung finden Sie unter https://lnkd.in/ez-EHity Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 🌿 Markus Wolff Dr. Thomke Bergs (née Belthle) Christin Wittmann #Bioökonomie #Webinar #Nachhaltigkeit #Recycling #Innovation #Bio4MatPro #IHKAachen #RWTHAachen #Zukunftsdenker
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Bioökonomie will durch biotechnische Verfahren Kreisläufe schließen und gleichzeitig wirtschaftliches Arbeiten optimieren. Gerade für KMUs ist es jedoch meist sehr aufwendig, biobasierte und nachhaltige Produkte am Markt zu platzieren. SKZ – Das Kunststoff-Zentrum arbeitet im Projekt TransBIB an branchenübergreifenden Lösungsansätzen und lädt am 26. September 2024 zum Workshop „Zertifizierung biobasierter Produkte“ ein. „Leider gibt es einen wahren Dschungel an Zertifizierungssystemen. Für den klassischen Mittelständler ist dies kaum zu überblicken. Noch dazu ist die #Zertifizierung relativ umfangreich und komplex. Generell verursacht die #Kommunikation nachhaltiger Produkteigenschaften gegenüber dem Kunden dadurch einen hohen Aufwand und wird deshalb gerade von kleineren Unternehmen kaum oder nur bei unmittelbarem Druck durch Kunden oder Konsumenten genutzt“, erklärt Sophia Botsch, Scientist im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft am SKZ. https://lnkd.in/e2mFMxER
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📢 Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bereich Bioökonomie im Überblick 1️⃣ 𝐅𝐨𝐞𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐦 𝐓𝐡𝐞𝐦𝐚 „𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭𝐬𝐭𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞𝐧 𝐟𝐮𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐢𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐁𝐢𝐨𝐨𝐞𝐤𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐞“ Das BMBF fördert FuE-Vorhaben zur Entwicklung biobasierter Prozesse und Produkte für eine klimaneutrale, ressourceneffiziente Industrie. Schwerpunkte sind nachhaltige Bioprozesse, innovative biobasierte Materialien und disruptive Technologien wie KI, Nanotechnologie und synthetische Biologie für Produktionsprozesse mit hohem industriellem Potenzial. 📅 Antragsfrist: Projektvorschläge können zu den in den Förderaufrufen angegebenen Stichtagen eingereicht werden. 🔗 Alle Details finden Sie hier: https://lnkd.in/eCnteMNs 2️⃣ 𝐅𝐨𝐞𝐫𝐝𝐞𝐫𝐚𝐮𝐟𝐫𝐮𝐟 „𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐁𝐢𝐨𝐩𝐫𝐨𝐝𝐮𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐟𝐮𝐞𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐤𝐥𝐢𝐦𝐚𝐧𝐞𝐮𝐭𝐫𝐚𝐥𝐞 𝐈𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞“ Das BMBF fördert Projekte zu den Themen „Nachhaltigen Bioprozessen für die Industrie“ und „Neuartigen bioökonomischen Produkten“. Ziel ist es, innovative biotechnologische Verfahren zu entwickeln, die eine klimaneutrale, ressourceneffiziente Industrie ermöglichen. Gefördert werden vorwettbewerbliche FuE-Projekte mit hohem Potenzial für Skalierbarkeit und großflächige Anwendungen. 📅 Antragsfrist: 3. März 2025 🔗 Alle Details finden Sie hier: https://lnkd.in/eGZQHWzY 3️⃣ 𝐅𝐨𝐞𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐞𝐫 𝐕𝐞𝐫𝐛𝐮𝐧𝐝𝐯𝐨𝐫𝐡𝐚𝐛𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐑𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐍𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐞𝐧 𝐁𝐢𝐨𝐨𝐞𝐤𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐞𝐬𝐭𝐫𝐚𝐭𝐞𝐠𝐢𝐞 „𝐅𝐮𝐭𝐮𝐫𝐞𝐅𝐨𝐨𝐝𝐒 𝐂𝐚𝐥𝐥: 𝐓𝐫𝐚𝐧𝐬𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐄𝐫𝐧𝐚𝐞𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐞 – 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐚𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐧𝐞𝐮 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧, 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐫𝐚𝐧𝐭𝐫𝐞𝐢𝐛𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐄𝐫𝐧𝐚𝐞𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐰𝐞𝐢𝐬𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐚𝐞𝐫𝐤𝐞𝐧“ Die europäische Partnerschaft „FutureFoodS“ fördert transnationale Forschungsprojekte, die zur Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie sowie europäischer Initiativen wie dem „Green Deal“ und der „Farm to Fork“-Strategie beitragen. Ziel ist es, nachhaltige und gesunde Ernährungssysteme in Europa zu etablieren, Post-Harvest-Prozesse, Lebensmittelverarbeitung und Lieferketten zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit in der Forschung zu stärken. 📅 Antragsfrist: 9. Juli 2025 🔗 Alle Details finden Sie hier: https://lnkd.in/eTzH_anN
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌱 VolkswagenStiftung fördert Innovationen zur Bioökonomie 🌱 🙌 Die VolkswagenStiftung unterstützt mit 7,8 Mio. Euro sechs zukunftsweisende Projekte, die auf innovative Weise biogene und recycelbare Reststoffe für die Kreislaufwirtschaft nutzbar machen – darunter fünf Vorhaben im Bereich der Bioökonomie. Diese Projekte entwickeln nachhaltige Produkte, die fossile Rohstoffe ersetzen und zur Ressourcenschonung beitragen können. 🔍 Einige Highlights der geförderten Projekte: ♻ #LignoCide (von der Freie Universität Berlin): Verwendung von Lignin, einem Reststoff der Papierproduktion, zur Entwicklung einer Sprühbeschichtung zum Pflanzenschutz und als Ersatz für chemische Pestizide. ♻ #ReProFilm (von der Technische Universität Hamburg): Proteine aus Geflügelabfällen und Biogas-Gärresten für langlebige Mulchfolie und Sprühbeschichtungen zur Verlängerung der Haltbarkeit von Obst und Gemüse. ♻ #BioLoop (von der Universität Kassel): Enzymbasiertes Recycling von PE-Kunststofffolien, die in hochwertige neue Produkte umgewandelt werden können. 👉 Mehr erfahren über die Förderinitiativen der VolkswagenStiftung: https://lnkd.in/eeG-Wnhu #VolkswagenStiftung #Bioökonomie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die GEA Group hat mit dem Bau seines Technologiezentrums für alternative Proteine in Janesville, Wisconsin (USA), begonnen. Nach Eröffnung im Jahr 2025 wird hier die Produktion neuartiger Lebensmittel auf pflanzlicher, mikrobieller oder Zellbasis skaliert. #GEA will damit die Hersteller unterstützen, den Bedarf an komplementären Proteinen und Inhaltsstoffen zu traditionellen tierbasierten Produkten zu decken. „Diese Investition unterstreicht unser Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie“, sagte Thorsten Heidack, Senior Vice President der Division Liquid and Powder Technologies von GEA in Nord- und Lateinamerika, beim ersten Spatenstich am 8. Mai 2024. Das Zentrum wird zwei Pilotlinien für Zellkultivierung und Präzisionsfermentation beherbergen und dadurch die Lücke zwischen der Labor- und der kommerziellen Herstellung alternativer Proteine schließen. „Das Technologiezentrum bietet #Foodtech-Unternehmen eine Plattform zum risikoarmen Entwickeln ihrer Prozesse, um die technologische und kommerzielle Machbarkeit zu gewährleisten. Außerdem ermöglicht es #Startups in dieser Industrie, eine Geschäftsstrategie mit geringeren Vorabinvestitionen zu verfolgen. So beschleunigen wir die Entwicklung marktfähiger Produkte.“ Die neue Anlage ergänzt die bereits bestehende Produktionsstätte in Janesville und unterstreicht GEAs Engagement für innovative und nachhaltige Technologien. Sie wird 2025 den Betrieb aufnehmen. „Unser Technologiezentrum wird dazu beitragen, diese künftigen Arbeitskräfte auszubilden, indem wir dort Studenten und Nachwuchskräften die zugrunde liegende Biologie und Bioprozesse näherbringen. Wir freuen uns, mit Berufsschulen und Universitäten zusammenzuarbeiten, um diese Kompetenzen in der Region aufzubauen“, ergänzt Arpad Csay, Senior Director New Food für GEA in Nordamerika. Der Energiebedarf für das 1.200 Quadratmeter große Gebäude wird vollständig aus regenerativen Quellen gedeckt. So ersetzen Wärmepumpen- und strombetriebene Systeme die herkömmliche Erdgasversorgung für Gebäudetechnik und Prozessausrüstung. Eine bodenmontierte Photovoltaikanlage soll jährlich 290 Megawattstunden Strom erzeugen und damit den Bedarf um mindestens ein Viertel übertreffen. Die überschüssige Energie wird in das Netz gespeist. Die Solaranlage ist erweiterbar, um auch bei steigenden Prozesslasten grünen Strom erzeugen zu können. Das Versorgungskonzept ist Teil von GEAs Klimaplan 2040, seine Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 auf Netto-Null zu reduzieren. #foodinnovation, #fooddesign, #prozesstechnik, #foodengineering, #foodingredients, #foodtech, #foodproduction, #foodbusiness, #lebensmittelindustrie, #maschinenbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
☘ Bioökonomie durch Beispiele erlebbar und begreifbar machen Ich bin überzeugt: Bioökonomie wird erst dann wirklich begreifbar, wenn man sie direkt erleben und anfassen kann. Diesen Sommer habe ich genutzt, um einige inspirierende Publikationen zu lesen, die genau das zeigen. 📚 „Der Stoff, aus dem die Zukunft ist: 101 Produkte aus erneuerbarem Kohlenstoff“ Schon einmal von Möbeln aus Popcorn oder Textilfarben aus Bakterien gehört? Dieses Buch zeigt, wie nachwachsende Rohstoffe zum Beispiel Pflanzen, Pilze und Algen fossile Ressourcen ersetzen und eine nachhaltige Zukunft gestalten können. 📚 „acatech HORIZONTE: Biotechnologie“ Biotechnologie spielt eine zentrale Rolle im Alltag – vom Vanilleeis bis zum Impfstoff. Hier gibt es spannende Einblicke in die Entwicklung der Biotechnologie und ihre Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen von morgen. 📚 „Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie – Vorbild der Natur“ Wer noch tiefer in die Themen Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Circular Economy eintauchen möchte, sollte sich diese Lektüre vornehmen. Thomas Marzi und Manfred Renner erklären, warum Circular Economy und Bioökonomie nicht allein die Lösung sind, sondern durch Sharing Economy und Suffizienzstrategien ergänzt werden müssen. Ich bin neugierig: Welche Bücher und Artikel haben euch in letzter Zeit inspiriert? Teilt eure Empfehlungen gerne in den Kommentaren! 📖 📸 Erstellt mit Leonardo.AI #Bioökonomie #Nachhaltigkeit #CircularEconomy #Innovation #Lesetipps
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
1.609 Follower:innen