Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Ulm, Baden-Württemberg 7.430 Follower:innen

Info

Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Über 7.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 3.350 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg. The Universitätsklinikum Ulm (University Hospital Ulm) is the largest patient care complex in the region and caters to 50.000 patients per year and performs almost 300.000 outpatient examinations per quarter, it performs medical research as well as being a academic medical school for the University of Ulm.

Website
http://www.uniklinik-ulm.de
Branche
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Größe
5.001–10.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Ulm, Baden-Württemberg
Art
Nonprofit

Orte

Beschäftigte von Universitätsklinikum Ulm

Updates

  • Unternehmensseite von Universitätsklinikum Ulm anzeigen, Grafik

    7.430 Follower:innen

    Erste Wach-OP am Universitätsklinikum Ulm🧠✨ Erstmalig wurde eine Patientin am Universitätsklinikum Ulm während einer Operation bewusst für die Testung von Hirnfunktionen wachgehalten. Bei der Tumorentfernung im Sprachareal des Gehirns konnte dank kontinuierlichem Sprachmonitoring sichergestellt werden, dass die Sprachfunktion erhalten bleibt. 🗣️ Durch ein hochkonzentriertes Team aus Neurochirurgen, Anästhesisten und Logopäden wurde der Tumor erfolgreich entfernt – und das mit größtmöglicher Sicherheit für die Patientin. Diese innovative OP-Methode erfordert ein perfektes Zusammenspiel aller Beteiligten und zeigt, wie präzise moderne Medizin heute arbeitet. Das besondere OP-Verfahren erfordert ein perfektes Zusammenspiel von allen im Operationssaal beteiligten Kolleginnen und Kollegen im Bereich der OP- und Anästhesiepflege wie auch der Anästhesie, Neurochirurgie und Neuropsychologie/Logopädie. Die Patientin hat den Eingriff sehr gut überstanden und zeigt sich dankbar für die professionelle Betreuung vor, während und nach der Operation. 🙏 Weitere Informationen: https://lnkd.in/evb4-xdn

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unsere "Stellen der Woche": Beauftragte Person für das Schutzkonzept (m|w|d) in Teilzeit 50% bis Vollzeit: https://lnkd.in/euzVGjXR Studienkoordinator*in (m|w|d): https://lnkd.in/em-H5atY Stationsleitung für die Notaufnahmestation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (m|w|d): https://lnkd.in/eGae2J9m Fachkraft im Bereich Physiotherapie (m|w|d): https://lnkd.in/e7bWEFha Pflegefachperson für die Intermediate Care Station (IMC) auf der Interdisziplinären Operativen Intensivstation (IOI) (m|w|d): https://lnkd.in/evEc--rR

  • Universitätsklinikum Ulm hat dies direkt geteilt

    Der SSV Ulm 1846 Fußball und die Sport- und Rehabilitationsmedizin des Universitätsklinikums Ulm (UKU) bauen ihre bestehende Kooperation weiter aus. Dr. Alexander-Stephan Henze wird weiterer Mannschaftsarzt Bereits seit mehreren Jahren arbeiten die Spatzen eng mit der Einrichtung zusammen, die nur wenige Minuten vom Donaustadion entfernt liegt. So werden die jährlichen sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen der SSV-Profis und der Spieler des Nachwuchsleistungszentrums, die Medizin-Checks von Neuzugängen und große Teile der Präventiv- und Leistungsdiagnostik vom Team des Uniklinikums am Safranberg oder auf dem SSV-Gelände durchgeführt. Alle Informationen über die Intensivierung der Zusammenarbeit findet ihr hier: https://lnkd.in/e2u--fMY

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗙𝗲𝗣𝗿𝗼-𝗥𝗲𝘁𝗿𝗲𝗮𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗦𝗰𝗵𝗹𝗼𝘀𝘀 𝗥𝗲𝗶𝘀𝗲𝗻𝘀𝗯𝘂𝗿𝗴: 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗲𝗿𝘁𝗶𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗽𝗿𝗼𝘁𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 Das FePro Ulm (Zentrum für Fertilitätsprotektion Ulm) hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Ansätze und Lösungen zur Erhaltung der Fruchtbarkeit zu erforschen – insbesondere bei Menschen, die durch medizinische Behandlungen wie Chemotherapien, Operationen oder andere Therapien gefährdet sind. Unser Ziel ist es, dieses wichtige Thema in der Forschung voranzutreiben und langfristig praktische Ansätze für die klinische Anwendung zu entwickeln. Zwei Tage lang hatten wir die Gelegenheit, uns zu einem intensiven zweitägigen Retreat im wissenschaftlichen Zentrum auf dem Schloss Reisensburg zu treffen. Gemeinsam mit unseren Nachwuchswissenschaftler*innen, PI‘s (Principal Investigators) und dem Partizipationsbeirat haben wir erste Forschungsergebnisse präsentiert, uns ausgetauscht und künftige Strategien entwickelt. Mit viel Engagement und interdisziplinärem Austausch arbeiten wir daran, die Fertilitätsprotektion auf nationaler Ebene voranzubringen und innovative Lösungen für ein bedeutendes gesellschaftliches Problem zu finden. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und hoffen, mit unserer Forschung wegweisende Beiträge leisten zu können. Die Zukunft beginnt hier – wir sind gespannt, wohin unsere Reise führt! Mehr über unsere Arbeit findet ihr hier: https://lnkd.in/dRYCTGRB Prof Dr med Katharina Hancke, MBA

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Universitätsklinikum Ulm hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Mukoviszidose e.V. anzeigen, Grafik

    632 Follower:innen

    🔬 Neues Projekt in unserer Forschungsförderung zur Krankheitsentstehung in der Bauchspeicheldrüse von Menschen mit Mukoviszidose Mit 149.495 Euro fördert der Bundesverband Mukoviszidose e.V. ein Projekt der Arbeitsgruppe um Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Markus Breunig (Institut für Molekulare Onkologie und Stammzellbiologie (IMOS) am Universitätsklinikum Ulm) zur Erforschung der #Mukoviszidose-typischen Pankreas-Symptomatik und der Rolle des CFTR-Proteins bei ihrer Entstehung. Rund 80% der Menschen mit Mukoviszidose haben eine reduzierte Funktionstüchtigkeit der Bauchspeicheldrüse (Pankreasinsuffizienz) und dadurch zu wenig oder keine Verdauungsenzyme. Darüber hinaus entwickeln rund die Hälfte aller Betroffenen mit steigendem Lebensalter auch einen CF-assoziierten Diabetes mellitus - beide Fehlfunktionen der Bauchspeicheldrüse müssen lebenslang mit Medikamenten behandelt werden. Um neue, spezifische Therapieansätze für diese Symptome entwickeln zu können, braucht es ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen der Krankheitsentstehung. Diese erforschen die Wissenschaftler nun mit Hilfe eines Pankreas-Organoid-Modells. Sie gehen davon aus, dass frühe Veränderungen in der embryonalen Entwicklung maßgeblichen Anteil an einer späteren Symptomatik (Verdauungsprobleme, Diabetes) haben. Die systematische Analyse der verschiedenen Zelltypen der Bauchspeicheldrüse im Organoid-Modell soll zeigen, welche Rolle das CFTR-Protein jeweils für die Entwicklung und Funktion der Zellen spielt. Um die Möglichkeiten einer frühen therapeutischen Behandlung zu untersuchen, sind darüber hinaus Experimente geplant, in denen Entwicklung und Funktionalität der Zellen in unterschiedlichen Stadien mit und ohne CFTR-Modulator verglichen werden. So wollen die Forscher herausfinden, ob eine frühzeitige Verabreichung von Modulatoren CF-typische Veränderungen der Pankreaszellen verhindern kann. Mehr zum Forschungsprojekt in unserer Pressemitteilung: 👉https://lnkd.in/esqF8iS4 #MukoviszidoseForschung

    Die Krankheitsentstehung in der Bauchspeicheldrüse von Menschen mit Mukoviszidose besser verstehen

    Die Krankheitsentstehung in der Bauchspeicheldrüse von Menschen mit Mukoviszidose besser verstehen

    muko.info

  • Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm steht seit dem 21. November unter neuem Kommando. Oberstarzt Prof. Dr. med. habil. Benedikt Friemert wurde im Rahmen der feierlichen Kommandoübergabe offiziell in sein neues Amt eingeführt. Zuvor hatte dieses Amt Generalarzt Dr. Johannes Backhus inne, der Anfang Oktober Stellvertreter des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr wurde. Prof. Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm, wünschte Prof. Friemert einen guten Start in das neue Amt und betonte in seiner Willkommensrede die gute zivil-militärische Zusammenarbeit am Medizincampus Ulm, von der vor allem die Patientinnen und Patienten in Stadt und Region profitieren. Zu dem vertrauensvollen Zusammenwirken zwischen BwK und Universitätsklinikum hatte Generalarzt Dr. Backhus wesentlich beigetragen.  „Bedanken möchte ich mich ausdrücklich bei Generalarzt Dr. Johannes Backhus. Gemeinsam konnten wir in den letzten Jahren unsere Kooperation in vielen Bereichen ausbauen und so für eine gesicherte medizinische Versorgung sowohl im Frieden, als auch in der Krise arbeiten“ so Prof. Dr. Kaisers. #Kommandoübergabe #BWKUlm #uniklinikulm #ulm Foto: Silicya Roth und orangehuey

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Am Wochenende konnten Interessierte zum allerersten Mal einen Blick hinter die Kulissen unserer Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme (ZINA) erhaschen. Angefangen vom Schockraum, über die Hochschulambulanz bis hin zum OP erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die verschiedenen Bereiche, durften selbst auch mal einen Bohrer betätigen sowie unseren OP-Roboter daVinci in Aktion erleben. Nach einer kleinen Stärkung stand zum Schluss noch die Sterilgutaufbereitung auf dem Programm. #hinterdenkulissen #uniklinikulm #ulm #medizin

Ähnliche Seiten