Der Gemeine Lein gehört wie der Rote Lein (Linum grandiflorum) zur Familie der Leingewächse (Linaceae). Er ist auch als Saat-Lein oder Flachs bekannt. Das schon im Altertum als Nutzpflanze angebaute Gewächs stammt ursprünglich wohl aus Indien, ist mittlerweile aber weltweit verbreitet. Wild findet man Linum usitatissimum, so der botanische Name, kaum, meist handelt es sich dabei um den ähnlichen Zweijährigen Lein (Linum bienne). Der zweite Teil des botanischen Namens "usitatissimum" bedeutet übrigens "viel genutzt" oder "sehr nützlich" und bezieht sich auf die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Pflanze, die von der Fasergewinnung über die Ölproduktion bis hin zur medizinischen Anwendung reichen. Im Garten und auf dem Balkon wird der Gemeine Lein gerne wegen seiner großen Zierwirkung gepflanzt.
Die einjährige Pflanze wird 20 Zentimeter bis einen Meter hoch – etwa die gleiche Länge erreicht die spindelförmige Pfahlwurzel im Boden. Der runde, unbehaarte Stängel ist nur im oberen Teil, im Bereich der Blüten, verzweigt. In seinem Inneren befinden sich 20 bis 50 Faserbündel, die zu 65 Prozent aus Zellulose bestehen.
Die kahlen, glattrandigen Blätter sind dreinervig, zwei bis drei Zentimeter lang und sehr schmal. Sie sitzen ungestielt und wechselständig an den Trieben.
Die auffälligen Blüten des Gemeinen Leins öffnen sich meist zwischen Ende Mai und August. Die einzelnen Blüten bestehen aus fünf, etwa 15 Millimeter langen und zugespitzten Kronblättern. Sie sind meist himmelblau mit dunkler Aderung, manchmal auch violett, rosa oder weiß gefärbt. Ein ganzer, verzweigter Blütenstand wird als rispenartiger Wickel bezeichnet. Sowohl Nektar- als auch Pollengehalt sind gering. Die Bestäubung durch Insekten ist trotzdem möglich, überwiegend bestäuben sich die Blüten jedoch selbst.
Aus jeder bestäubten Blüte bildet sich eine etwa acht Millimeter lange Kapselfrucht mit zehn hell- bis dunkelbraunen Samen, den bekannten gesunden Leinsamen. Sie enthalten nicht nur viele Ballaststoffe, sondern sind auch voller Vitamine und Omega-3-Fettsäuren.
Linum usitatissimum wächst im Halbschatten wie in der Sonne, solange der Platz nicht den ganzen Tag beziehungsweise in den heißen Mittagsstunden beschienen wird.
Lehmig-sandige, tiefgründige, eher trockene und nicht zu nährstoffreiche Böden sind ideal. Vor allem auf gut mit Stickstoff gedüngten Standorten fühlen sich die Pflanzen dagegen nicht lange wohl.
Man bringt die Samen im Frühjahr, zwischen Ende März und Anfang Mai, breitwürfig im Freiland aus. Als Dunkelkeimer werden sie gut in den Boden eingearbeitet, sodass sie etwa zwei Zentimeter mit Erde bedeckt sind. Nach dem Auflaufen der Saat, was je nach Temperaturen nach einer bis zwei Wochen der Fall ist, sollte man Keimlinge, die dichter als 20 Zentimeter beieinanderstehen, auslichten. Das Verpflanzen ist aufgrund der Pfahlwurzel schwierig. Da der Gemeine Lein nicht selbstverträglich ist, darf man ihn nur alle vier bis fünf Jahre an derselben Stelle anbauen. Wer ihn im Topf halten will, braucht vor allem hohe Gefäße, damit die Wurzel ausreichend Platz findet.
Es ist vor allem wichtig, die Anbaufläche unkrautfrei zu halten, da der Gemeine Lein recht konkurrenzschwach ist. Gießen ist nur in länger andauernden Trockenphasen notwendig. Dann wird zwar ausgiebig gewässert, aber nie so, dass die Pflanzen staunass stehen. Es muss nicht gedüngt werden.
Der Gemeine Lein ist, wie schon erwähnt, eine äußerst vielfältig nutzbare Pflanze. Die Fasern aus den Stängeln sind sehr reißfest, formstabil und trocknen schnell. Sie werden nicht nur zu Kleidung verarbeitet, sondern auch zu Tüchern, Malerleinwänden, Dämmstoffen oder Polstern. Die verdauungsfördernden Samen werden Müsli, Brot und anderen Gerichten zugegeben. Besonders wertvoll sind sie ungeschrotet. Aus den Samen wird das äußerst gesunde Leinöl gewonnen. Zum Verwenden in der Küche eignet sich nur schonend kalt gepresstes Öl, das schnell verbraucht werden muss. Es ist auch Bestandteil von Leinölfirnis, einem Anstrichmittel für Holz, von Lacken und Farben. Öl wie Samen werden auch als Heilmittel eingesetzt, vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden. Möchte man die Leinsamen roh essen, sollte man jedoch nicht mehr als 20 Gramm der Samen pro Tag verzehren, da das in ihnen enthaltene Linustatin eine Vorstufe der giftigen Blausäure ist. Im Garten dient Linum usitatissimum meist der reinen Zierde, wird aber auch zur Gründüngung verwendet.
Die Vermehrung erfolgt ausschließlich über Aussaat.