WLAN-Sicherheit: So schützen Sie Ihr Heimnetz
So verschlüsseln Sie Ihr WLAN
Bild: teltarif.de
Wer zu Hause ein WLAN nutzt, sollte immer seinen Zugang verschlüsseln. So kann vermieden werden, dass
Fremde Zugriff auf persönliche Daten erlangen oder Unbefugte den Internetzugang mitbenutzen.
Konfigurationsoberfläche schützen
Wenn Sie Ihren WLAN-Zugang einrichten oder später Veränderungen an den Einstellungen vornehmen, sollten Sie dies per Kabel tun und nicht per Funk. Die Oberfläche für die WLAN-Einstellungen erreichen Sie dabei im Normalfall bequem über den Web-Browser. Für den Zugang zur Konfigurationsoberfläche sollten Sie ein Passwort vergeben und die Konfiguration per Fernzugriff und via Funk gegebenenfalls deaktivieren.
SSID-Kennung ändern
Jedes WLAN-Netzwerk trägt einen Namen, die sogenannte SSID (Service Set Identifier). Die voreingestellten Werte für Passwörter und den Namen des Netzwerks sollte der Nutzer bei der ersten Inbetriebnahme eines WLAN-Access-Points ändern. Es gab bereits Fälle, bei denen die vom Hersteller voreingestellte SSID Rückschlüsse auf das werksseitige Passwort zuließ. Auch bei der neu gewählten Kombination von Name und Passwort sollte das natürlich nicht der Fall sein. Wie Sie ein sicheres Passwort finden, lesen Sie in einem weiteren Ratgeber.
Einige Router bieten dem Nutzer an, den Namen des Netzwerks (SSID) zu verstecken. Das vergrößert jedoch nur scheinbar die Sicherheit. Im Normalfall versendet jeder WLAN-Access-Point oder -Router in regelmäßigen Abstand seinen Namen und einige weitere Parameter. Durch das Verstecken wird diese Funktion abgeschaltet.
Jedoch ist es für versierte Angreifer weiterhin leicht möglich, den Netzwerknamen zu ermitteln. Denn diejenigen Geräte, die sich (berechtigterweise) mit dem Access Point verbinden wollen, senden den ihnen bekannten Netzwerknamen - und das können auch Unbekannte in Reichweite abhören. So erfahren diese die SSID anstatt durch eine Nachricht wie: "Hallo, hier ist [Routername]" eben durch ein: "Bist du da, [Routername]?", was beispielsweise ein Smartphone oder Laptop im Heimnetzwerk sendet.
Verschlüsselung und Authentifizierung mit WPA/WPA2/WPA3
Die aktuelle Standard-Sicherunsmethode im WLAN, die das Abhören von Funksignalen verhindert, ist WPA3. Das ursprünglich für den WLAN-Standard IEEE 802.11 vorgesehene Verschlüsselungsprotokoll hieß WEP (Wired Equivalent Privacy). WEP hat sich allerdings als unsicher erwiesen und wurde daher durch WPA, beziehungsweise dessen Nachfolger WPA2 abgelöst.
Seit 2018 ist nun auch mit WPA3 ein weiterer Nachfolger verfügbar. Dieser setzt mit SAE (Simultaneous Authentication of Equals), einer kennwortbasierten Authentifizierungs- und Schlüssel-Vereinbarungs-Methode, eine moderne Verschlüsselungs-Technik zum Schutz des WLAN-Netzwerks ein. SAE benötigt den Standard PMF (Protected Management Frames, IEEE 802.11w), der die Sicherheit im Netzwerk erhöht und unter anderem gegen sogenannte Wörterbuch-Angriffe schützt. SAE ersetzt das bisher eingesetzte Verfahren Pre-Shared Key (PSK), einen digitalen Schlüssel, der vor der Kommunikation zweier Teilnehmern diesen bekannt sein muss. WPA3 ist nicht abwärtskompatibel zu WPA2, wodurch die Nutzung von Geräten, die nur WPA2 unterstützen, in einem Netzwerk, das mit WPA3 gesichert ist, nicht funktioniert.
Alte Geräte, die im Auslieferungszustand nur WEP beherrschten, können meist per Firmware-Update auf WPA2 oder zumindest WPA aufgerüstet werden, nicht aber auf WPA3. Neuere Betriebssysteme (ab Windows 10 1903, macOS 10.15, iOS und iPadOS 13, Android 10) und Geräte, wie beispielsweise die FRITZ!Box oder der FRITZ!Repeater ab FRITZ!OS 7.20, unterstützen den neuen Standard.
Zugangskontrolle mit MAC-Filter: Nur wenig sicherer
Die meisten Access Points bieten eine Zugangskontrolle über MAC-Adressen. Die Sicherheit erhöht der Nutzer dadurch allerdings nur begrenzt.
MAC-Adressen werden von den Hardware-Herstellern vergeben und dienen dazu, jedes Netzwerk-Gerät weltweit eindeutig zu identifizieren. Der Nutzer kann nun zur Zugangskontrolle für ein Netzwerk eine Liste von MAC-Adressen (Access Control List) anlegen und nur Geräten mit diesen Adressen die Nutzung des heimischen WLANs erlauben.
MAC-Adressen lassen sich relativ unkompliziert fälschen. Für einen Angreifer ist es möglich, den MAC-Filter zu überlisten, sobald er die MAC-Adresse eines der berechtigten Geräte ermittelt hat.
Sicherheitsprobleme bei Wi-Fi-Protected-Setup (WPS)
Wi-Fi-Protected-Setup (WPS) soll das Anmelden von WLAN-fähigen Geräten an Routern vereinfachen - ist jedoch mit einer gravierenden Sicherheitslücke behaftet: Eine von verschiedenen möglichen Authentifizierungsmethoden von WPS ermöglicht es Unbefugten nämlich, vergleichsweise schnell Zugang zum Router zu erlangen und dann WPA2-Schlüssel abzugreifen. Bei der WPS-Methode authentifiziert sich das WLAN-fähige Gerät mittels einer 8-stelligen PIN, die es an den Router schickt. Während des Authentifizierungsprozesses gibt der Router dem Gerät dabei an einer bestimmten Stelle bekannt, ob die ersten vier Ziffern korrekt sind. Bei der achten Ziffer handelt es sich um eine Prüfzahl - diese muss zum Knacken nicht bekannt sein. In der Folge müssen also nur noch drei Ziffern erraten werden. Statt 108 verschiedene Kombinationen reduziert sich das Ganze somit auf lediglich 104 + 103 und somit 11.000 Möglichkeiten - bei automatisierten Angriffen eine überschaubare Zahl: Ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen ist damit der Router binnen weniger Stunden geknackt.
Abhilfe schafft in erster Linie das Abschalten von WPS. Als Schutzmaßnahme besteht seitens der Routerhersteller auch die Möglichkeit, nach fehlgeschlagenen Anmelde-Versuchen eine bestimmte Verzögerung zu erzwingen - doch auch dies bietet nicht unbedingt Schutz, da das automatisierte Verfahren einfach längere Zeit braucht. Bei Routern, die ständig in Betrieb sind, ist dies also nur eine Geduldsfrage.
Übrigens: Auch andere WPS-Verfahren bergen zumindest theoretisch eine Gefahr. So ermöglicht die Push Button Configuration, zwei Geräte durch Drücken auf einen Knopf an den beiden Geräten in einem zweiminütigen Zeitabstand zu verbinden. Theoretisch ließe sich hier dem WLAN-Router ein Fremdgerät unterschieben, indem der Angreifer dem Druck des Nutzers auf sein eigenes WLAN-fähiges Gerät zuvorkommt.
In unseren weiteren WLAN-Ratgebern erfahren Sie unter anderem, wie Sie Störungen im WLAN vermeiden, wie Sie unterwegs per WLAN-Hotspot online gehen können oder wie Sie zu Hause Ihr WLAN einrichten.
- Übersicht: Mit WLAN drahtlos ins Internet
- Ein WLAN einrichten: So geht's
- Alles rund um die Sicherheit im WLAN
- So vermeiden Sie Störungen im WLAN
- WLAN-Repeater verbessern Reichweite
- WiFi Calling: Smartphone-Telefonie per WLAN
- Am WLAN-Hotspot ins Internet
- Sicherheit an WLAN-Hotspots
- Kosten und Konditionen der Hotspot-Anbieter
Mehr zum Thema WLAN
-
20.11.24AnbindungICE-Hotspot: Bahn hat Starlink-Anbindung schon ausprobiertDer Hersteller der ICE-Hotspots hat mit Starlink einen Vertrag für eine bessere Anbindung geschlossen. Nun stellt sich heraus: Die Deutsche Bahn hat das schon ausprobiert - ist aber wohl noch nicht ganz zufrieden. zur Meldung
-
15.11.24TechnologieICE-Hotspot: WLAN bald mit Starlink-Anbindung?Icomera, der Lieferant der WLAN-Hotspots im ICE, arbeitet demnächst für eine bessere Internet-Verbindung mit Starlink zusammen. Aber wird die Technik auch nach Deutschland kommen? zur Meldung
-
24.10.24WebradioWLAN-Radios von diesen Herstellern bleiben auf EmpfangWir zeigen auf, welche WLAN-Radio-Hersteller bislang sicherstellen, dass die Empfangsgeräte voll funktionstüchtig bleiben. zur Meldung
-
03.10.24HotspotWLAN im Flugzeug: Das kostet es bei den AirlinesViele Passagiere wollen auch an Bord von Flugzeugen nicht auf eine Internetverbindung verzichten. Viele Fluggesellschaften bieten diesen Service gegen Aufpreis an. Wir sagen Ihnen, was es kostet und worauf Sie achten müssen. zur Meldung
-
07.09.24RouterFRITZ!Box 5690 Pro: Das neue AVM-Flaggschiff im TestWir haben die FRITZ!Box 5690 Pro einem ausführlichen Test unterzogen und berichten über die dabei gemachten Erfahrungen. zur Meldung