Geisenheim

Geisenheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Geisenheim
Geisenheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Geisenheim hervorgehoben
49.9844444444447.967222222222295
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Rheingau-Taunus-Kreis
Höhe: 95 m ü. NN
Fläche: 40,34 km²
Einwohner:

11.497 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 285 Einwohner je km²
Postleitzahl: 65366
Vorwahl: 06722
Kfz-Kennzeichen: RÜD
Gemeindeschlüssel: 06 4 39 004
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rüdesheimer Str. 48
65366 Geisenheim
Webpräsenz: www.geisenheim.de
Bürgermeister: Frank Kilian (parteilos)
Lage der Stadt Geisenheim im Rheingau-Taunus-Kreis
Lorch (Rheingau) Rüdesheim am Rhein Geisenheim Oestrich-Winkel Kiedrich Eltville am Rhein Walluf Schlangenbad Bad Schwalbach Heidenrod Aarbergen Hohenstein (Untertaunus) Taunusstein Hünstetten Idstein Niedernhausen Waldems Rheinland-Pfalz Wiesbaden Landkreis Limburg-Weilburg Main-Taunus-Kreis Hochtaunuskreis Kreis Groß-GerauKarte
Über dieses Bild

Geisenheim liegt am Rhein zwischen Wiesbaden und Rüdesheim und ist als Weinstadt, Schulstadt, Domstadt und Lindenstadt bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Der 50. Breitengrad bei Schloss Johannisberg

Das Stadtgebiet zieht sich in ungefährer Süd-Nord-Richtung von der Fahrrinne des Rheins aus in einem etwa drei Kilometer breiten Streifen die Südhänge des Rheingaugebirges zum Taunushauptkamm empor. Der untere Teil der Gemarkungen von Geisenheim und Johannisberg um die bebaute Ortslage besteht bis auf eine Höhe von 250 Meter überwiegend aus Weinbergslagen, der nördlich anschließende Teil ist bewaldet. Am Waldrand liegt das Wallfahrtskloster und die Trabantensiedlung Marienthal. Weiter oben auf einer Rodungsinsel findet sich Stephanshausen. Höchster Berg Geisenheims ist der Hörkopf mit 474 Meter. Hinter dem Taunushauptkamm hat Geisenheim Anteil am Hinterlandswald mit dem unteren Ernstbachtal und dem linken Wisperufer nahe der Kammerburg und der Lauksburg. Vom Rhein bis zur Wisper misst das Stadtgebiet eine Länge von 13 Kilometer.

Durch die Weinbergslage „Schloss Johannisberg“ zieht sich knapp südlich des Johannisberger Schlosses der 50. nördliche Breitengrad und ist mit zwei schmiedeeisernen Markierungen auf gemauertem Sockel kenntlich gemacht.

Nachbargemeinden

Geisenheim grenzt im Norden an die Stadt Lorch, im Osten an die Stadt Oestrich-Winkel, im Süden an die Städte Ingelheim und Bingen (beide Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz), sowie im Westen an die Stadt Rüdesheim.

Stadtgliederung

Die Basilika von Schloss Johannisberg

Die Stadt Geisenheim ist aufgeteilt in vier Stadtteile: „Kernstadt“, Johannisberg (Grund, Berg, Schloßheide), Marienthal und Stephanshausen.

Johannisberg ist wohl der bekannteste Stadtteil von Geisenheim, ist er doch die Geburtsstätte der Spätlese (genauer: der systematischen Erzeugung von Auslesen) und für seine Weinlage weltbekannt. Im Schloss Johannisberg erinnert eine Statue an den unbekannten Spätlesereiter. Fürst von Metternich erhielt die Schlossdomäne 1816 nach dem Wiener Kongress aus den Händen Kaiser Franz I. zum Geschenk.

Marienthal erhielt seinen Namen nach dem nahegelegenen Kloster Marienthal. Das Kloster ist bekannt wegen seiner Marienwallfahrt und hier gab es die erste Klosterdruckerei der Welt.[2]

Klimadiagramm von Geisenheim[3]

Klima

In Geisenheim unterhält der Deutsche Wetterdienst eine Außenstelle der Abteilung Agrarmeteorologie. In der dortigen Wetterstation werden Klimadaten seit 1884 fortlaufend aufgezeichnet.[4]

Geschichte

Geisenheim wurde 772 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte seit dem Mittelalter zum Erzbistum Mainz und später zum Herzogtum Nassau, zum Königreich Preußen und zum Land Hessen. Seit 1864 besitzt Geisenheim Stadtrechte.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Ergebnisse der letzten Kommunalwahlen:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
Kommunalwahl in Geisenheim 2011[5]
 %
40
30
20
10
0
37,0%
32,8%
18,3%
12,0%
n. k.
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
-2,7%
-2,2%
+9,4%
-1,2%
-3,3%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 37,0 14 39,7 15 38,2 14
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 32,8 12 35,0 13 36,6 14
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 18,3 7 8,9 3 10,7 4
FDP Freie Demokratische Partei 12,0 4 13,2 5 11,0 4
FWG Freie Wähler Geisenheim und Ortsteile - - 3,3 1
Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 45,3 41,8 47,6

Wappen

Altes Wappen bis 1977 von Geisenheim Neues Wappen seit 1977 mit dem Stephanshäuser Drachen

Nach der Gebietsreform von 1972 wurde 1977 auch das Wappen der Stadt angepasst. Die beiden „alten“ Mainzer Räder wurden durch die Johannisberger-Version des Mainzer Rades (oben) und durch den Stephanshausener Drachen (unten) ersetzt.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Geisenheim unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Rathaus Geisenheim
Rheingauer Dom in Geisenheim
Villa Monrepos

Direkt vor dem Rathaus befindet sich die große Linde, die ein Symbol der Stadt darstellt. Diese Linde ist vermutlich 700 Jahre alt. Sie wurde in den 1970er Jahren durch Krankheit ihrer Spitze beraubt. Im Juli findet das Lindenfest mit der Stunde der Heimat in den Straßen zwischen Dom und Rathaus statt.

Am Pfefferzoll wurde von vorbeifahrenden Schiffern Zoll in Form des damals wertvollen Gewürzes verlangt. Das kleine Haus mit dem schönen Erker steht heute über 200 Meter vom Rhein entfernt im Südosten der Altstadt.

Des Weiteren gibt es die in romanischer Form um 1897 erbaute Evangelische Kirche.

Bauwerke

Schlösser

Im Westen und Osten der Stadt stehen alte Schlösser und Palais:

Das 1550 erbaute Schloss Schönborn steht am Bahnhof inmitten eines Weinbergs und ist ein beliebtes Fotomotiv. Es gehört noch heute den Grafen von Schönborn-Wiesenheidt, die das Erdgeschoss für Feierlichkeiten zur Verfügung stellen. Weite Teile der Schlossanlage befinden sich derzeit in schlechtem Zustand.

Weitere Schlösser und Palais:

  • Palais Ostein, Sommerresidenz des letzten Grafen von Ostein; hufeisenförmige Anlage aus dem 18. Jahrhundert, um 1811 wurde der prachtvolle Mittelbau wegen Gütertrennung niedergelegt. Heute im Eigentum der St. Ursula-Schule.
  • Villa Monrepos, repräsentatives Gebäude in einem großen Park, Erbauer Eduard von Lade (Gründer der Forschungsanstalt), errichtet im 19. Jahrhundert.
  • Schloss Kosakenberg (früher Ingelheim), Anlage oberhalb des Bahnhofes, aus dem 17. Jahrhundert, heute Weingut, Restaurant und Musikschule
  • Zwierleinsches Palais, des deutschen Jurists und Politikers Hans Constantin von Zwierlein (1802-1863), oberhalb von Schloss Kosakenberg gelegen, durch mehrfache Umbauten dient es heute als Mehrfamilienhaus, der barocke Park ist einem Wohnviertel gewichen.

Sport

  • Rheingaustadion mit Rasenplatz und Kunststoffleichtathletikanlagen (Kellersgrube)
  • Rheingaubad (Hallenbad, zusammen mit Rüdesheim und dem Kreis)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Rheingau Musik Festival im Schloss Johannisberg (und im gesamten Rheingau)
  • Zweites Wochenende im Juli: Geisenheimer Lindenfest mit der Stunde der Heimat
  • Erstes Wochenende im September in ungeraden Jahren: Tage der offenen Tür der Forschungsanstalt Geisenheim

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

An Geisenheim vorbei führt die B 42, die Wiesbaden mit Koblenz verbindet. Durch die rechtsrheinische Bahnstrecke kann Wiesbaden innerhalb von 30 Minuten per Bahn erreicht werden oder mit dem Regionalbus in rund einer Stunde.

Seit 2007 verbindet der Rhein-Main-Verkehrsverbund die Orte Marienthal, Johannisberg, Hallgarten und Stephanshausen mit Geisenheim.

Auch eine Schiffsanlegestelle für kleine Personenschiffe ohne festen Fahrplan ist vorhanden.

Bildung

Geisenheim verdankt seinen Ruf als Schulstadt der Konzentration von verschiedenen Schulen:

In Geisenheim befindet sich seit 1872 die Forschungsanstalt Geisenheim für Wein- und Gartenbau. Die Forschungsanstalt kooperiert im Bildungsbereich mit der Hochschule RheinMain, welche einen Fachbereich in Geisenheim betreibt. Der Schwerpunkt der Forschungsanstalt liegt im Garten- und Weinbau.

Das landeseigene Schloss Hansenberg in Johannisberg wurde im Jahr 2003 vom Land Hessen als Oberstufengymnasium für besonders leistungsstarke Schüler zu einer Internatsschule umgebaut.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Literatur

  • Wolf-Heino Struck: Geschichte der Stadt Geisenheim. Frankfurt 1972
  • Gerd Hagenow: Beiträge zur Kultur und Geschichte der Stadt Geisenheim 1, zusammengestellt von Paul Claus. Geisenheim 1991.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. Website des Franziskanerklosters Marienthal
  3. Geoklima 2.1
  4. Deutscher Wetterdienst - Außenstelle Geisenheim
  5. Hessisches Statistisches Landesamt

Weblinks

 Commons: Geisenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Dokumente


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geisenheim — L église …   Wikipédia en Français

  • Geisenheim — Geisenheim,   Stadt im Rheingau Taunus Kreis, Hessen, auf einem Schwemmkegel am rechten Rheinufer, 96 m über dem Meeresspiegel, 12 800 Einwohner; Fachhochschule (Außenstelle der Fachhochschule Wiesbaden) und Forschungsanstalt für Wein und… …   Universal-Lexikon

  • Geisenheim — Marktflecken an dem Rhein u. der Eisenbahn, im nassauischen Amt Rüdesheim; in der Kirche das Grabmal des Kurfürsten Joh. Philipp von Mainz, stattliche Landhäuser, Weinbau, vorzüglich am Rothenberg (Geisenheimer, s.u. Rheinwein); 2450 Ew. Dabei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geisenheim — Geisenheim, Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden, Rheingaukreis, am Rhein und an der Staatsbahnlinie Frankfurt a. M. Horchheim, hat eine gotische kath. Kirche mit Denkmal des Mainzer Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn, eine evang. Kirche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geisenheim — Geisenheim, Stadt im preuß. Reg. Bez. Wiesbaden, r. am Rhein, (1900) 3773 E., zwei Schlösser, königl. Obst und Weinbauschule; Weinbau …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geisenheim — Infobox German Location Art = Stadt Name = Geisenheim Wappen = Wappen Geisenheim.png lat deg = 49 |lat min = 59 |lat sec = 4 lon deg = 7 |lon min = 58 |lon sec = 2 Lageplan = Bundesland = Hesse Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Rheingau… …   Wikipedia

  • Geisenheim — Iglesia de la Santa Cruz llamado “Catedral de Rheingau”. Geisenheim es una población del distrito de Rheingau Taunus, en Hesse, Alemania. En 2005 tenía unos 12.000 habitantes. Se encuentra en la margen derecha del Rin, 3 km al este de Rüdesheim… …   Wikipedia Español

  • Geisenheim — Original name in latin Geisenheim Name in other language Gajzenkhajm, Geisenheim, Gorad Gajzenkhajm, gai sen hai mu, gayznhaym, Гайзенхайм, Гајзенхајм, Горад Гайзенхайм State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.9847 latitude 7.96835 …   Cities with a population over 1000 database

  • Geisenheim Grape Breeding Institute — The Geisenheim Grape Breeding Institute was founded in 1872 and is located in Geisenheim, Rheingau, Germany. In 1876 professor Hermann Müller from Switzerland joined the institution, where he developed his name sake variety Müller Thurgau (with… …   Wikipedia

  • Geisenheim — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”