Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Kunstgeschichte: Aktuelle News, Bilder & Hintergründe - WELT

Kunstgeschichte
  • Das Alexandermosaik: Rechts neben dem Makedonenkönig ist das Fragment eines Kopfes zu sehen
    Das „Alexandermosaik“ aus Pompeji zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken der Antike. Welche Schlacht zwischen Makedonen und Persern es zeigt, ist ebenso strittig wie das Motiv seines Schöpfers. Ein kleines Detail führt zu einem umtriebigen General.
  • „Eine lichte Feuersäule, breit wie das Schiff und etwa dreimal so hoch, stieg empor und bildete feurige, mit Gewalt und Geschwindigkeit ausgeschleuderte Wolken“: So beschrieb Goethe die Explosion des Schiffes, mit der der russische Admiral dem Maler Jakob Philipp Hackert eine Vorstellung von der Vernichtung der osmanischen Flotte vor Cesme bieten wollte
    „Eine lichte Feuersäule, breit wie das Schiff und etwa dreimal so hoch, stieg empor und bildete feurige, mit Gewalt und Geschwindigkeit ausgeschleuderte Wolken“: So beschrieb Goethe die Explosion des Schiffes, mit der der russische Admiral dem Maler Jakob Philipp Hackert eine Vorstellung von der Vernichtung der osmanischen Flotte vor Cesme bieten wollte
    Mit der Vernichtung der osmanischen Flotte 1770 vor Cesme erschütterte Russland Europas Mächtesystem. Die übrigen Großmächte waren schockiert und suchten nach Mitteln, den neuen Rivalen einzubinden – zulasten Polen-Litauens.
  • Dürer, Albrecht 1471–1528. “Der Zeichner des liegenden Weibes”, Holzschnitt, 75 × 215 mm. Illustration zu: Albrecht Dürer, Underweysung der messung mit dem zirckel un richtscheyt in Linien ebenen unnd gantzen corporen, 3. Ausgabe Nürnberg 1538.
    Dürer, Albrecht 1471–1528. “Der Zeichner des liegenden Weibes”, Holzschnitt, 75 × 215 mm. Illustration zu: Albrecht Dürer, Underweysung der messung mit dem zirckel un richtscheyt in Linien ebenen unnd gantzen corporen, 3. Ausgabe Nürnberg 1538.
    Um das Jahr 1500 veränderte sich die Welt der Europäer dramatisch. Wie das geschah, dokumentieren zahlreiche Zeugnisse im Werk des Künstlers Albrecht Dürer. Ein Historiker rekonstruiert damit die Lebenswirklichkeit in Ehe, Häusern und Betten.
  • 3FK-D3-T3-10 (46078) E.Delacroix, Tote Mutter mit Kind/1823 Delacroix, Eugène; 1798-1863. 'Tote Mutter mit Kind', 1823. (Studie für das Gemälde 'Das Massaker von Chios'). Öl auf Leinwand, 93 x 134 cm. Prag, Narodni Galerie (Nationalgalerie). F: E.Delacroix/Mère morte avec son enfant/1823 Delacroix, Eugène ; 1798-1863. 'Mère morte avec son enfant', 1823. (Étude pour la peinture 'Le massacre de Chios'). Huil e sur toile, 93 x 134 cm. Prague, Narodni Galerie (Gal. Nationale)
    3FK-D3-T3-10 (46078) E.Delacroix, Tote Mutter mit Kind/1823 Delacroix, Eugène; 1798-1863. 'Tote Mutter mit Kind', 1823. (Studie für das Gemälde 'Das Massaker von Chios'). Öl auf Leinwand, 93 x 134 cm. Prag, Narodni Galerie (Nationalgalerie). F: E.Delacroix/Mère morte avec son enfant/1823 Delacroix, Eugène ; 1798-1863. 'Mère morte avec son enfant', 1823. (Étude pour la peinture 'Le massacre de Chios'). Huil e sur toile, 93 x 134 cm. Prague, Narodni Galerie (Gal. Nationale)
    Während des griechischen Befreiungskrieges veranstalteten türkische Truppen im April 1822 auf der Insel Chios ein Massaker. Dessen künstlerische Darstellung von Eugène Delacroix wurde zum Motor einer europäischen Öffentlichkeit.
  • 9ND-1625-6-5-A1-B (52623) 'Die Übergabe von Breda' Spanisch-niederl.Krieg 1568-1648 / Über- gabe von Breda, 5.Juni 1625 (Justin von Nassau übergibt die Schlüssel der Fes- tung Breda an den span.General Ambrosio Spinola). - 'Die Übergabe von Breda'. - Gemälde, 1634/35, von Diego Velázquez (1599-1660). Öl auf Leinwand, 307 x 367 cm. / Inv. 1172 E: 'The Surrender of Breda' Velazquez, Diego 1599-1660. 'The Surrender of Breda', 1635. (Capitulation of the town of Breda to the Spanish General Spinola, 1625). Oil on canvas, 307 x 367cm. F: Vélasquez / La Capitulation de Breda. Vélasquez, Diego ; 1599-1660. - 'La Capitulation de Breda', 1635. (Remise des clés de la ville au général espagnol Ambrosio Spinola, 1625). Huile sur toile, H. 3,07 ; L. 3,67.
    9ND-1625-6-5-A1-B (52623) 'Die Übergabe von Breda' Spanisch-niederl.Krieg 1568-1648 / Über- gabe von Breda, 5.Juni 1625 (Justin von Nassau übergibt die Schlüssel der Fes- tung Breda an den span.General Ambrosio Spinola). - 'Die Übergabe von Breda'. - Gemälde, 1634/35, von Diego Velázquez (1599-1660). Öl auf Leinwand, 307 x 367 cm. / Inv. 1172 E: 'The Surrender of Breda' Velazquez, Diego 1599-1660. 'The Surrender of Breda', 1635. (Capitulation of the town of Breda to the Spanish General Spinola, 1625). Oil on canvas, 307 x 367cm. F: Vélasquez / La Capitulation de Breda. Vélasquez, Diego ; 1599-1660. - 'La Capitulation de Breda', 1635. (Remise des clés de la ville au général espagnol Ambrosio Spinola, 1625). Huile sur toile, H. 3,07 ; L. 3,67.
    Die Belagerung von Breda durch spanische Truppen endete im Juni 1625 mit der Kapitulation der ausgehungerten niederländischen Garnison. Die Darstellung durch den Maler Velázquez wurde zu einem der berühmtesten Historienbilder der Kunstgeschichte.
  • Im Louvre in Paris ist das Ölgemälde zu sehen
    Im Louvre in Paris ist das Ölgemälde zu sehen
    Über kaum ein Gemälde gibt es seit Jahrhunderten so viele Debatten wie über Leonardo da Vincis Mona Lisa. Nun melden italienische Forscher eine Entdeckung. Es geht um ein kleines Detail im Hintergrund des weltberühmten Porträts.
  • Eine der touristischen Attraktionen Italiens: Der David von Michelangelo in der Galleria dell‘ Accademia in Florenz
    Eine der touristischen Attraktionen Italiens: Der David von Michelangelo in der Galleria dell‘ Accademia in Florenz
    In den USA wurde eine Lehrerin gefeuert, weil sie im Unterricht Kindern Michelangelos „David“-Statue zeigte. Das ist die Folge eines Kulturkampfs um die Schulen. Geht es nach den Konservativen sollen „sensiblen Themen“, wie Sexualität und Rassismus, im Unterricht gemieden werden.
  • Der legendäre „Mechanismus von Antikythera“ wurde für die Ausstellung rekonstruiert
    Der legendäre „Mechanismus von Antikythera“ wurde für die Ausstellung rekonstruiert
    Den alten Griechen gehört die Philosophie, der Neuzeit die Technik? Falsch! Die Entwicklung der Wissenschaften und der Kunst gehören untrennbar zusammen. Was auch erklärt, in welche Richtung man schauen muss, um die Zukunft zu sehen.
  • Die Mona Lisa der Sonnenaufgänge: Claude Monets „Impression, Sonnenaufgang“ von 1872
    Die Mona Lisa der Sonnenaufgänge: Claude Monets „Impression, Sonnenaufgang“ von 1872
    Das Museum Barberini hat es wieder geschafft, Werke aus den besten Museen nach Potsdam zu holen. Was aber kaum jemand weiß: Der Star der „Sonnen“-Schau, so berühmt wie Leonardos Mona Lisa und noch nie in Deutschland zu sehen, bleibt nur kurz. Was es mit der Abreise auf sich hat.
  • Antike: Darum haben Statuen häufig kleine Penisse
    Antike: Darum haben Statuen häufig kleine Penisse
    Haben Sie sich beim Gang durchs Museum oder einem alten Schlosspark auch schon mal gefragt, wieso die Mannsbilder in Stein irgendwie viel kleinere Geschlechtsorgane haben als der heutige Durchschnitt? Der Grund dafür könnte überraschen.
  • Felix Nussbaum Gemälde "Rue triste"
    Felix Nussbaum Gemälde "Rue triste"
    Eine Hightech-Untersuchung der Bilderschichten zeigt: Das bekannte Gemälde „Rue triste“ des in Auschwitz ermordeten Künstlers Felix Nussbaum entstand nicht 1928, sondern als Reaktion auf die sogenannte Reichskristallnacht 1938.
  • Unbändige Energie: Carolyn Christov-Bakargiev
    Unbändige Energie: Carolyn Christov-Bakargiev
    Sie hat die Biennale von Sydney geleitet, die beste Documenta der vergangenen 20 Jahre gemacht und ist dann an ihre alte Wirkungsstätte zurückgegekehrt: Carolyn Christov-Bakargiev, Direktorin des schönsten Museums der Welt. Ein Tag mit ihr im Castello di Rivoli bei Turin, und man kommt von Kunst nicht mehr los.
  • Friedr.Wilh.I./Tabakskollegium/Lisiewski Friedrich Wilhelm I., Koenig von Preussen, 1688-1740. - 'Das Tabakskollegium'. - Gemaelde, um 1737, Georg Lisiewski (1674-1750) zugeschrieben. Potsdam-Sanssouci, Berlin/Potsdam, SPSG Berlin-Brandenburg. E: Friedr.Wilh.I/Tabakskollegium/Lisiewski Friedrich Wilhelm I, King of Prussia, 1688-1740. - 'Das Tabakskollegium'. - Painting, c.1737, attributed to Georg Lisiewski (1674-1750). Potsdam-Sanssouci, Berlin-Potsdam, SPSG. F: Frederic Guillaume Ier /Fumoir/Lisiewski Frederic Guillaume Ier, roi de Prusse 1688-1740. - 'Le fumoir'. - Peinture, vers 1737, attribuee a Georg Lisiewski (1674-1750). Chateau de Sanssouci a Potsdam, Potsdam, SPSG. |
    Friedr.Wilh.I./Tabakskollegium/Lisiewski Friedrich Wilhelm I., Koenig von Preussen, 1688-1740. - 'Das Tabakskollegium'. - Gemaelde, um 1737, Georg Lisiewski (1674-1750) zugeschrieben. Potsdam-Sanssouci, Berlin/Potsdam, SPSG Berlin-Brandenburg. E: Friedr.Wilh.I/Tabakskollegium/Lisiewski Friedrich Wilhelm I, King of Prussia, 1688-1740. - 'Das Tabakskollegium'. - Painting, c.1737, attributed to Georg Lisiewski (1674-1750). Potsdam-Sanssouci, Berlin-Potsdam, SPSG. F: Frederic Guillaume Ier /Fumoir/Lisiewski Frederic Guillaume Ier, roi de Prusse 1688-1740. - 'Le fumoir'. - Peinture, vers 1737, attribuee a Georg Lisiewski (1674-1750). Chateau de Sanssouci a Potsdam, Potsdam, SPSG. |
    Lange galt das Gemälde, das den Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. in seinem „Tabakskollegium“ zeigt, als Tiefpunkt höfischer Malerei. Eine neue Studie kann nicht nur die Figuren entschlüsseln, sondern erklärt auch das wahre Motiv des Bildes.
  • Das Leuchten im Auge von Hauptmann Cocq
    Das Leuchten im Auge von Hauptmann Cocq
    Von Rembrandts berühmter „Nachtwache“ gibt es jetzt ein 717 Gigapixel großes digitales Bild. Es macht endlich Schluss mit der Kunsthistorikerbehauptung, dass man Kunstwerke unbedingt im Original anschauen müsse.
  • The Miseries of War, No. 11. The Hanging, 1633. Found in the collection of Wallraf-Richartz-Museum, Cologne. | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
    The Miseries of War, No. 11. The Hanging, 1633. Found in the collection of Wallraf-Richartz-Museum, Cologne. | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
    Der Baum, an dem Hingerichtete hängen, zählt zu den bekanntesten Bildern des Dreißigjährigen Krieges. Doch Jacques Callots Radierung zeigt keine Soldateska, sondern ein um Disziplin bemühtes Heer.
  • „Eine lichte Feuersäule, breit wie das Schiff und etwa dreimal so hoch, stieg empor und bildete feurige, mit Gewalt und Geschwindigkeit ausgeschleuderte Wolken“: So beschrieb Goethe die Explosion des Schiffes, mit der der russische Admiral dem Maler Jakob Philipp Hackert eine Vorstellung von der Vernichtung der osmanischen Flotte vor Cesme bieten wollte
    „Eine lichte Feuersäule, breit wie das Schiff und etwa dreimal so hoch, stieg empor und bildete feurige, mit Gewalt und Geschwindigkeit ausgeschleuderte Wolken“: So beschrieb Goethe die Explosion des Schiffes, mit der der russische Admiral dem Maler Jakob Philipp Hackert eine Vorstellung von der Vernichtung der osmanischen Flotte vor Cesme bieten wollte
    Mit der Vernichtung der osmanischen Flotte 1770 vor Cesme erschütterte Russland Europas Mächtesystem. Die übrigen Großmächte waren schockiert und suchten nach Mitteln, den neuen Rivalen einzubinden – zulasten Polen-Litauens.
  • Zum Suchen, Zweifeln und Finden fehlte diesen Frauen die Zeit: Das Pariser Musée du Luxembourg zeigt bisher fast unbekannte Malerinnen um 1800 und korrigiert eine rein männliche Kunstgeschichte.
  • Sexy time Spätgotik: Niederrheinischer Meister um 1470/80
    Sexy time Spätgotik: Niederrheinischer Meister um 1470/80
    Die Ausstellung „Spätgotik“ in der Berliner Gemäldegalerie erzählt von der Zeit, als die Maler die Frömmelei verlernten. Stattdessen gründeten sie erfolgreiche Start-ups für Erregung und Anmut.
  • Kunst-Quiz: 10 berühmte Künstler – welches sind ihre Gemälde?
    Kunst-Quiz: 10 berühmte Künstler – welches sind ihre Gemälde?
    Kunst ist wichtiger Bestandteil einer jeden Kultur. Sie gestaltet die Gesellschaft, reflektiert und hinterfragt sie. Doch wie sieht es mit deinem Wissen diesbezüglich aus? Hier kommen zehn Fragen zu berühmten Werken der Kunstgeschichte.
  • Seit jeher erregte der wunderbare Jungbrunnen die Fantasie der Menschen. Maler wie William Haussoullier (1818-1891) schätzten daran auch sein erotisches Potenzial
    Seit jeher erregte der wunderbare Jungbrunnen die Fantasie der Menschen. Maler wie William Haussoullier (1818-1891) schätzten daran auch sein erotisches Potenzial
    An Ostern 1513 entdeckte der Spanier Ponce de León Florida. Er war der erste Europäer, der auf dem amerikanischen Kontinent siedeln wollte. Und er entdeckte den Golfstrom.
  • Kombo Kunst und Kapitalverbrechen
    Kombo Kunst und Kapitalverbrechen
    Veit Stoß wurde wegen Betrugs grausam bestraft, Caravaggio steckbrieflich gesucht, Cellini war ein Einbrecher und Mörder: Die Kunstgeschichte feiert Verbrecher als große Meister. Gibt es eine Sondermoral für gefallene Genies?
  • Jahrelang hatte der französische Bildhauer und Architekt Frédéric-Auguste Bartholdi (r., 1834–1904) Ägypten bereist. Seine Skizzen wurden zur Vorlage der Freiheitsstatue, hier bei der Präsentation des Kopfes 1878 in Paris
    Jahrelang hatte der französische Bildhauer und Architekt Frédéric-Auguste Bartholdi (r., 1834–1904) Ägypten bereist. Seine Skizzen wurden zur Vorlage der Freiheitsstatue, hier bei der Präsentation des Kopfes 1878 in Paris
    Die Freiheitsstatue im Hafen von New York gilt als Sinnbild Amerikas. Ihr Schöpfer, der französische Architekt Bartholdi, schuf sie nach Skizzen, die er von seinen Ägyptenreisen mitgebracht hatte.
  • Rubens, Peter Paul 1577–1640. “Schlacht von Anghiari” (Kampf um die Fahne). (Nach dem verlorengegangenen Karton zur Anghiarischlacht von Leonardo da Vinci). Öl auf Leinwand, 82,5 × 117 cm. Inv. Nr. 246, Wien, Akademie der Bildenden Künste. |
    Rubens, Peter Paul 1577–1640. “Schlacht von Anghiari” (Kampf um die Fahne). (Nach dem verlorengegangenen Karton zur Anghiarischlacht von Leonardo da Vinci). Öl auf Leinwand, 82,5 × 117 cm. Inv. Nr. 246, Wien, Akademie der Bildenden Künste. |
    1504 erhielt Leonardo da Vinci von der Stadt Florenz den Auftrag, einen Sieg über Mailand in einem Monumentalgemälde zu verewigen. Von dem Bild haben sich nur Vorstudien erhalten. Nun erklären Experten, die Endfassung habe nie existiert.
  • Artemisia Gentileschi
    Diese Frau ist kein Opfer

    Artemisia Gentileschi war das malende Wunderkind des Barock. Doch dann wurde die junge Frau vergewaltigt und der Kampf um ihre Ehre begann. Erst jetzt kennen wir das ganze Drama ihre Lebens – und ihrer Rache.
  • Werbefotos sehen wie historische Gemälde aus und Models wie antike Helden. Dass die Welt sich ändert, aber unsere Bilder irgendwie immer die alten bleiben, wusste Aby Warburg schon vor hundert Jahren. Was sagt das über uns Menschen?
  • Kombo Krieger von Riace
    Kombo Krieger von Riace
    Die überlebensgroßen Bronzestatuen zweier Krieger, die 1972 vor Kalabrien gefunden wurden, zählen zu den bedeutendsten Funden der Archäologie. Nach einer neuen Deutung waren sie die Helden in einem Mythos der Blutschande.
  • Kroon Hall, Yale University, New Haven, Connecticut |
    Kroon Hall, Yale University, New Haven, Connecticut |

    Yale streitet über Diversität
    Die linken Studenten und die alten Griechen

    Die amerikanische Eliteuniversität Yale will den europäischen Kunstkanon renovieren und baut ihren Lehrplan um. Die Studenten wünschen sich: Gender, Kapitalismuskritik und Klimawandel. Doch jetzt hagelt es Protest.
  • Spanish Catalan surrealist painter Salvador Dali photographed in Barcelona Spain on May 24, 1966. (Photo by Jack Mitchell/Getty Images).
    Spanish Catalan surrealist painter Salvador Dali photographed in Barcelona Spain on May 24, 1966. (Photo by Jack Mitchell/Getty Images).
    Im Film „Leben und sterben lassen“ gerät James Bond in die Fänge einer Wahrsagerin. Ihr Tarotspiel sollte eigentlich der Surrealist und Selbstdarsteller Dalí gestalten. Doch der pokerte zu hoch.
  • Haus Schulenburg
    Haus Schulenburg
    Haus Schulenburg in Gera, das reifste Werk des Henry van de Velde, drohte der Verfall. Ein Ehepaar aus Thüringen stellte das Anwesen in jahrzehntelanger Arbeit detailgenau wieder her.
  • Rembrandt, eigentl. R.Harmensz van Rijn. holländ. Maler; Leiden 15.7.1606 Amsterdam 4.10.1669. Selbstbildnis , 1657. Öl auf Leinwand, 53,5 44 cm. Leichgabe des Duke of Sutherland, Edinburgh, National Gallery of Scotland. |
    Rembrandt, eigentl. R.Harmensz van Rijn. holländ. Maler; Leiden 15.7.1606 Amsterdam 4.10.1669. Selbstbildnis , 1657. Öl auf Leinwand, 53,5 44 cm. Leichgabe des Duke of Sutherland, Edinburgh, National Gallery of Scotland. |
    Auf Rembrandts Bildern ist mehr Schwarz zu sehen als jede andere Farbe. Oft wurde ihm vorgeworfen, das Hässliche zu verherrlichen. Sechs Anmerkungen, warum uns der Niederländer 350 Jahre nach seinem Tod trotzdem so nah ist.
  • Direktor Peter Gorschlüter stellt "Der montierte Mensch" ab dem 8. November 2019 im Museum Folkwang aus
    Direktor Peter Gorschlüter stellt "Der montierte Mensch" ab dem 8. November 2019 im Museum Folkwang aus
    Seit Generationen streben Menschen nach Perfektion durch Technik und Maschinen. Das Museum Folkwang widmet diesem Verlangen eine Ausstellung. Direktor Peter Gorschlüter verrät im Interview, was ihn glücklich macht.
  • Leonardo. Sämtliche Gemälde und Zeichnungen Frank Zöllner, Johannes Nathan Hardcover, 21 x 26 cm, 704 Seiten € 40 Diese nach neuestem Forschungsstand erweiterte Jubiläumsausgabe zum 500. Todestag ist das umfassendste Buch, das je über den Jahrtausendkünstler erschienen ist und umfasst sämtliche Gemälde und fast 700 Zeichnungen. In ganzseitigen Detailvergrößerungen kann der Leser die feinsten Nuancen der Pinselstriche studieren. Das Buch berücksichtigt alle neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und erzählt die Geschichte hinter Salvator Mundi, dessen Versteigerung die Rekordsumme von rund 400 Millionen Euro erzielte.敨
    Leonardo. Sämtliche Gemälde und Zeichnungen Frank Zöllner, Johannes Nathan Hardcover, 21 x 26 cm, 704 Seiten € 40 Diese nach neuestem Forschungsstand erweiterte Jubiläumsausgabe zum 500. Todestag ist das umfassendste Buch, das je über den Jahrtausendkünstler erschienen ist und umfasst sämtliche Gemälde und fast 700 Zeichnungen. In ganzseitigen Detailvergrößerungen kann der Leser die feinsten Nuancen der Pinselstriche studieren. Das Buch berücksichtigt alle neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und erzählt die Geschichte hinter Salvator Mundi, dessen Versteigerung die Rekordsumme von rund 400 Millionen Euro erzielte.敨

    500. Todestag Leonardos
    Der wahre Da-Vinci-Code

    Mit den Händen reden, mit den Vögeln fliegen, mit Licht erlösen: Heute vor 500 Jahren starb Leonardo da Vinci. Kaum zwanzig eigenhändige Gemälde werden im Werkverzeichnis aufgeführt. Eine Besichtigung in fünf Nuancen.
  • Kombo Leonardo da Vinci Steve Jobs
    Kombo Leonardo da Vinci Steve Jobs
    Ketzer, Revolutionär, Universalgelehrter: Jede Epoche erfindet sich ihren eigenen Leonardo da Vinci. Der unserer Zeit ist ein Start-up-Genie, das Vorbild für Unternehmensgründer sein soll. Die Geschichte eines Mythos.
  • Frauen fordern ihr Recht. Lore Agnes (l.), Clara Zetkin (m.), Mathilde Wurm (r.), 1919, vor dem Berliner Reichstag.Lore Agnes, geb. Benning, kam 1876 in Bochum als Tocher eines Bermanns zur Welt. In ihrer Zeit als Dienstmädchen machte sie viele schlechte Erfahrungen, was sie früh dazu brachte sich für die sozialen Interessen der Frauen einzusetzen und der sozialistischen Frauenbewegung beizutreten. Nachdem sie den Düsseldorfer Gewerkschaftssekretär Peter Agnes 1906 in Düsseldorf geheiratet hatte zog sie als Agitatorin durch Deutschland um die Hausangestellten zu organisieren. Sie ist wie viele Sozialdemokraten im kaiserlichen Deutschland mehrfach ins Gefängnis gesperrt worden. Nach dem Sturz des Kaiserreiches und der Gründung der Weimarer Republik gehörte sie ab 1919 zu den ersten Frauen im Berliner Reichstag. In der Zeit der Nationalsozialisten wurde sie im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 verhaftet, überlebte aber bis zum Kriegsende. Lore Agnes stab 1953 in Köln.
    Frauen fordern ihr Recht. Lore Agnes (l.), Clara Zetkin (m.), Mathilde Wurm (r.), 1919, vor dem Berliner Reichstag.Lore Agnes, geb. Benning, kam 1876 in Bochum als Tocher eines Bermanns zur Welt. In ihrer Zeit als Dienstmädchen machte sie viele schlechte Erfahrungen, was sie früh dazu brachte sich für die sozialen Interessen der Frauen einzusetzen und der sozialistischen Frauenbewegung beizutreten. Nachdem sie den Düsseldorfer Gewerkschaftssekretär Peter Agnes 1906 in Düsseldorf geheiratet hatte zog sie als Agitatorin durch Deutschland um die Hausangestellten zu organisieren. Sie ist wie viele Sozialdemokraten im kaiserlichen Deutschland mehrfach ins Gefängnis gesperrt worden. Nach dem Sturz des Kaiserreiches und der Gründung der Weimarer Republik gehörte sie ab 1919 zu den ersten Frauen im Berliner Reichstag. In der Zeit der Nationalsozialisten wurde sie im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 verhaftet, überlebte aber bis zum Kriegsende. Lore Agnes stab 1953 in Köln.
    Sich künstlerisch zu entfalten und durchzusetzen, war das Anliegen der Bauhäuslerinnen. Ein schwieriger Weg, wie Ausstellungen und Forschung in Köln, Düsseldorf und Krefeld zeigen.
  • Kunst-Quiz: 10 Fragen, die ein Connaisseur locker beantworten kann - du auch?
    Kunst-Quiz: 10 Fragen, die ein Connaisseur locker beantworten kann - du auch?
    Die Kunst macht den Menschen einzigartig. Kein anderes Lebenwesen hat damit angefangen, Objekte auf Stein zu kritzeln. Kunst ist also für die Weiterentwicklung einer Gesellschaft essenziell. So weit, so gut, aber kennst du dich auch damit aus?
  • Jesekiel Kirszenbaum, Auf der Erde gibt keinen Platz mehr für die Juden, 1947, Öl auf Leinwand, 33x40 cm, Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen, Privatsammlung.
    Jesekiel Kirszenbaum, Auf der Erde gibt keinen Platz mehr für die Juden, 1947, Öl auf Leinwand, 33x40 cm, Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen, Privatsammlung.
    Eine echte Wiederentdeckung: Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen würdigt den Maler Jesekiel Kirszenbaum, der am Bauhaus in Weimar studierte und später als „zweiter Chagall“ gehandelt wurde.
  • Liquid marble texture design, colorful marbling surface, blue and red lines, vibrant abstract digital paint design
    Liquid marble texture design, colorful marbling surface, blue and red lines, vibrant abstract digital paint design
    Im Kunstbetrieb war es schon lange ein offenes Geheimnis, dass manche Farben besser gehen als andere. Jetzt haben Wissenschaftler bestätigt, dass monochrome Gemälde in Blau und Rot höhere Preise erzielen. Was sagt das über unseren Kunstgeschmack?
  • Bei Kriegsende 1945 verschwand eine Skizze Adolph von Menzels für die „Krönung Wilhelms I. in Königsberg“. Jahrzehnte später tauchte sie im Kunsthandel wieder auf. Jetzt kehrt sie ins Museum zurück.
  • Robert Delaunay (1885 - 1941) La tour aux rideaux 1910 Öl auf Leinwand 116 x 97 cm Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf erworben 1965
    Robert Delaunay (1885 - 1941) La tour aux rideaux 1910 Öl auf Leinwand 116 x 97 cm Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf erworben 1965
    Die Museen schämen sich des westlichen Blicks, mit dem lange gesammelt wurde. Nun wird die europäische Kunst mit der vermeintlichen Konkurrenz aus Asien, Afrika, Südamerika konfrontiert – ein Irrweg.
  • ARCHIV - 26.04.2018, Thüringen, Bad-Colberg-Heldburg: Das 20 Quadratmeter große und 800 Jahre alte Wandgemälde mit einer Schlachtendarstellung ist im Deutschen Burgenmuseum auf der Veste Heldburg zu sehen. Der Ursprungsort eines seit April im Deutschen Burgenmuseum auf der Veste Heldburg (Kreis Hildburghausen) ausgestellten Wandgemäldes mit einer Schlachtendarstellung ist offenbar geklärt. (zu dpa «Rätsel um uraltes Ritterschlacht-Wandgemälde gelöst» vom 09.11.2018) Foto: WichmannTV/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit
    ARCHIV - 26.04.2018, Thüringen, Bad-Colberg-Heldburg: Das 20 Quadratmeter große und 800 Jahre alte Wandgemälde mit einer Schlachtendarstellung ist im Deutschen Burgenmuseum auf der Veste Heldburg zu sehen. Der Ursprungsort eines seit April im Deutschen Burgenmuseum auf der Veste Heldburg (Kreis Hildburghausen) ausgestellten Wandgemäldes mit einer Schlachtendarstellung ist offenbar geklärt. (zu dpa «Rätsel um uraltes Ritterschlacht-Wandgemälde gelöst» vom 09.11.2018) Foto: WichmannTV/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit
    800 Jahre alt und 20 Quadratmeter groß ist die Schlachtszene, die im Deutschen Burgenmuseum zu sehen ist. Ihre Herkunft war rätselhaft, bis ein Zufallsfund den Weg in ein französisches Dorf wies.
  • Das Duisburger Privatmuseum beherbergt Werke, wie den Cornish Slate Circle des berühmten Künstlers Richard Long
    Das Duisburger Privatmuseum beherbergt Werke, wie den Cornish Slate Circle des berühmten Künstlers Richard Long
    Es muss nicht immer Berlin sein: Kunstinstitutionen bereichern auch in Nordrhein-Westfalen die Kulturlandschaft. Die Macherinnen und Macher eint, dass sie „im wirklichen Leben“ Unternehmer sind.
  • Der Thronsaal von Schloss Neuschwanstein, errichtet 1881-1886 von Julius Hofmann
    Der Thronsaal von Schloss Neuschwanstein, errichtet 1881-1886 von Julius Hofmann
    Ludwig II. war ein visionärer Bauherr – doch der Märchenkönig ließ nicht nur Residenzen errichten. Auch Zweckbauten trugen seine Handschrift. Und immer manifestierte sich der typische Dualismus aus Realitätssinn und Irrationalismus.
  • Der Schatz von Preslav wiegt allein 640 Gramm: Gold, Silber, Perlen und Edelsteine, der Gegenwert eines ganzen Palastes
    Der Schatz von Preslav wiegt allein 640 Gramm: Gold, Silber, Perlen und Edelsteine, der Gegenwert eines ganzen Palastes
    Für ein Bündnis erhielt der bulgarische Zar Peter im Jahr 927 die Hand einer byzantinischen Prinzessin. Der einmalige Schatz, den ihr kaiserlicher Onkel ihr mitgab, wird jetzt in Mainz analysiert.
  • UNSPECIFIED - SEPTEMBER 30: Portrait of Johann Joachim Winckelmann (Stendal 1717-Trieste 1768), German archaeologist and art historian, 1764, painting by Angelika Kauffmann (1741-1807), oil on canvas, 97x61 cm. Zürich, Kunsthaus (Fine Arts Museum) (Photo by DeAgostini/Getty Images)
    UNSPECIFIED - SEPTEMBER 30: Portrait of Johann Joachim Winckelmann (Stendal 1717-Trieste 1768), German archaeologist and art historian, 1764, painting by Angelika Kauffmann (1741-1807), oil on canvas, 97x61 cm. Zürich, Kunsthaus (Fine Arts Museum) (Photo by DeAgostini/Getty Images)
    Vor 250 Jahren erstach ein Koch in Triest den Erfinder der deutschen Klassik, den Autor Johann Joachim Winckelmann. Das Motiv: unklar. Sex-Tat? Habgier? Komplott der Kurie? Ein Überblick der Theorien.
  • Bronze head of Constantine in Musei Capitolini in Rome
    Bronze head of Constantine in Musei Capitolini in Rome
    Wenn Kunstgeschichte und Anatomie Hand in Hand gehen: Die Fragmente einer römischen Kolossalstatue sind über ganz Europa verteilt. Im Pariser Louvre ist nun ein überraschendes Fundstück aufgetaucht.
  • Raffael Santi (geb. 28. MÃ_rz 1483, gest. 6. April 1520) | Verwendung weltweit, Royalty free: Bei werblicher Verwendung Preis auf Anfrage., Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
    Raffael Santi (geb. 28. MÃ_rz 1483, gest. 6. April 1520) | Verwendung weltweit, Royalty free: Bei werblicher Verwendung Preis auf Anfrage., Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
    Vor Kurzem tauchten im Vatikan zwei vermeintlich unbekannte Raffael-Fresken auf. Der Forscher Arnold Nesselrath hat sie restauriert. Ein Gespräch über Hypes und die Kunst, ein Meisterwerk zu erkennen.
  • Royale Herrlichkeit: König Charles I. (1600–1649), aus drei Perspektiven gemalt von Anthony van Dyck
    Royale Herrlichkeit: König Charles I. (1600–1649), aus drei Perspektiven gemalt von Anthony van Dyck
    Erstmals seit der Hinrichtung von Englands König Charles I. ist sein prächtiger Kunstschatz wieder in London zu sehen. Doch linke Engländer sind sauer: In ihren Augen macht die Ausstellung Werbung für die Monarchie.
  • Als Friedrich der Große Selbstmord begehen wollte
    Als Friedrich der Große Selbstmord begehen wollte
    Ein wiederentdecktes Bild Adolph von Menzels zeigt Friedrich II. von Preußen nach seiner schweren Niederlage bei Kolin 1757. Ein weiterer Schicksalsschlag trieb ihn da an den Rand des Selbstmordes.