Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Hannah Arendt: News, Bilder & Infos zur Philosophin - WELT

Hannah Arendt
  • Diesen Sommer gibt es coole Philosophie von klugen Köpfen: Foucault erklärt das Denken in gottlosen Zeiten, Barbara Bleisch bietet ein Mindset gegen die Midlife Crisis, und Hannah Arendt bewertet den Nahost-Konflikt. Mit diesen Büchern reden Sie mit.
  • Hannah Arendt im Jahr 1941
    Hannah Arendt im Jahr 1941
    Zwei erstmals auf Deutsch veröffentlichte Palästina-Texte der Philosophin Hannah Arendt sorgen für Aufsehen. Sie zeigen, dass Arendt keine Nahost-Expertin, aber eine unorthodoxe Verteidigerin der USA gewesen ist. Warum der Kontext entscheidend ist.
  • Angegriffen: Tania Bruguera im Hamburger Bahnhof
    Angegriffen: Tania Bruguera im Hamburger Bahnhof
    Antisemitische Störer haben in Berlin eine Hannah-Arendt-Lesung niedergebrüllt – und Hass und Gewalt in ein Museum für Gegenwartskunst getragen. Dabei spielte die betroffene Künstlerin selbst eine problematische Rolle – und auch das Verhalten der Direktoren wirft Fragen auf. Eine Rekonstruktion.
  • Vor dem Übergriff: Tania Bruguera
    Vor dem Übergriff: Tania Bruguera
    Über den Abbruch einer Lesung von Texten der jüdischen Denkerin Hannah Arendt im Hamburger Bahnhof in Berlin hieß es zunächst in Medienberichten, eine Gruppe „propalästinensischer Aktivisten“ sei dafür verantwortlich. Eine grobe Verharmlosung, wie sich inzwischen herausstellte.
  • Künstlerin Tania Bruguera, bevor sie ihre Lesung abbrechen musste
    Künstlerin Tania Bruguera, bevor sie ihre Lesung abbrechen musste
    Eine kubanische Künstlerin musste ihre Lesung im Berliner Museum „Hamburger Bahnhof“ wegen Hasstiraden von 20 Personen abbrechen. In ihrer eigentlich 100-stündigen Performance liest sie aus einem Buch der jüdischen Publizistin Hannah Arendt. Kulturstaatsministerin Claudia Roth verurteilt die Attacke.

Hannah Arendt

„Die Welt“ bietet Ihnen aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Bilder zum Leben und Werk der Philosophin Hannah Arendt.

Die politische Theoretikerin und Philosophin kam am 14. Oktober 1906 in Linden bei Hannover als Tochter säkularer Juden zur Welt.

Frühe Beschäftigung mit Philosophie

Nach dem frühen Tod des Vaters wuchs sie mit ihrer Mutter in Königsberg auf. Schon als Jugendliche verkehrte sie dort in intellektuellen Kreisen und begann im Alter von 14 Jahren, die Schriften der klassischen und zeitgenössischen Philosophen zu studieren.

Nach dem Abitur in Königsberg studierte sie ab 1924 in Marburg, Freiburg und Heidelberg Philosophie, Evangelische Theologie und klassische Philologie. Zu ihren Lehrern gehörten unter anderem Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte.

Flucht vor den Nazis 1933

Als Jüdin beobachtete und dokumentierte sie die Machtergreifung der Nationalsozialisten Anfang der 1930er Jahre. Angesichts der zunehmenden Judenverfolgung wurde sie in dieser Zeit erstmalig politisch aktiv. Nachdem sie im Juli 1933 acht Tage in Gestapo-Haft war, floh sie nach Frankreich, später emigrierte sie in die USA. Von den Nationalsozialisten wurde sie 1937 ausgebürgert. 1951 erhielt sie die amerikanische Staatsbürgerschaft.

Beiträge zur politischen Theorie

Als Wissenschaftlerin und Publizistin hat sie zahlreiche wichtige Beiträge für die politische Theorie insbesondere zur Totalitarismusforschung veröffentlicht. Dabei setzte sie sich zeitlebens mit dem Nazi-Regime und der Entstehung des Holocausts auseinander. Mit ihrer im Rahmen des Eichmann-Prozesses veröffentlichten These der “Banalität des Bösen” löste sie eine internationale Kontroverse aus.

Ihre Hauptwerke sind die Schriften “Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft” (1951) und “Vita activa oder vom tätigen Leben” (1958).

Arendt starb am 4. Dezember 1975 in New York.

  • Eine Gruppe betrachtet die Schmierereien am Eingang zur Synagoge. Die erst am 20. September 1959 von Bundeskanzler Adenauer eingeweihte neue Synagoge in Köln wurde in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember 1959 geschändet. Mit roter und schwarzer Farbe schmierten die Täter Hakenkreuze an den Eingang und schrieben "Juden raus" an die Hauswand. Zwei Tatverdächtige wurden am 25. Dezember 1959 verhaftet, einer legte ein umfassendes Geständnis ab.
    Eine Gruppe betrachtet die Schmierereien am Eingang zur Synagoge. Die erst am 20. September 1959 von Bundeskanzler Adenauer eingeweihte neue Synagoge in Köln wurde in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember 1959 geschändet. Mit roter und schwarzer Farbe schmierten die Täter Hakenkreuze an den Eingang und schrieben "Juden raus" an die Hauswand. Zwei Tatverdächtige wurden am 25. Dezember 1959 verhaftet, einer legte ein umfassendes Geständnis ab.
    Ob rechtsextrem, linksextrem oder islamistisch: Im Antisemitismus sind sich Radikale aller Seiten einig. Der Historiker Rudolf Stöber erklärt, wie sich der Hass seit 1945 in Deutschland entwickelt hat – und warum das Bekenntnis „Nie wieder“ zu kurz greift.
  • Plötzlich mit Putin einer Meinung: Masha Gessen
    Plötzlich mit Putin einer Meinung: Masha Gessen

    Kultur Hannah-Arendt-Preis
    Der Fall Masha Gessen

    Am 15. Dezember sollte Masha Gessen den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken verliehen bekommen. Nun distanziert sich der Preisstifter von der jüdisch-amerikanischen Putin-Kritikerin, weil sie Gaza als Getto bezeichnet hat. Die Hintergründe – und die lange russische Vorgeschichte.
  • Hannah Arendt (1906 -1975) um 1940
    Hannah Arendt (1906 -1975) um 1940
    Stand Hannah Arendt der Idee eines Judenstaates näher, als bisher bekannt war? Eine neue Biografie beleuchtet das Alijah-Engagement der politischen Denkerin im Pariser Exil. Steht das im Widerspruch zur später israelkritischen Arendt?
  • Cory Michael Smith als „amerikanischer Schindler“
    Cory Michael Smith als „amerikanischer Schindler“
    1940/41 verhalf ein Amerikaner Künstlern und Intellektuellen zur Flucht vor den Nazis, darunter Marc Chagall, Heinrich Mann und Franz Werfel. Die Serie „Transatlantic“ zeigt nun, wie es gewesen sein könnte, als Varian Fry in Marseille zum Lebensretter wurde. Dabei geht manches schief.
  • Bitte nicht nudgen: Simon Hegelich
    Bitte nicht nudgen: Simon Hegelich
    Simon Hegelich ist Politik- und Computerwissenschaftler. Er warnt vor einer Ideologie, die er „Nutzerismus“ nennt. Politik und IT-Konzerne degradierten den Bürger zum „Nutzer“ herab, um vorgestanzte Problemlösungen zu erzwingen. Ein Gespräch über weit mehr als Boosterimpfung und Corona-App.
  • „Arendt schreibt immer in einer Art Gespräch“
    „Arendt schreibt immer in einer Art Gespräch“

    Streit um die berühmte Philosophin
    „Das ist, was Hannah Arendt eigentlich will“

    Den einen gilt sie als weise, den anderen als rassistisch: Die Autorin Marie Luise Knott hat nun Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem schwarzen Jahrhundertautor Ralph Ellison untersucht. Ein Gespräch über Diskriminierung – und unsere identitären Debatten.
  • Der Philosoph und Kunstkritiker Boris Groys (75)
    Der Philosoph und Kunstkritiker Boris Groys (75)
    Warum haben wir ein gestörtes Verhältnis zur Pflege? Boris Groys lag im Krankenhaus, als er den Plan für eine philosophische Antwort auf diese Frage fasste. Im Gespräch erläutert er zwei Formen der Sorge, warum Künstler Museen verabscheuen und weshalb Impfgegner auf die Straße gehen.
  • Handeln hat Würde: Hannah Arendt (1906-1975)
    Handeln hat Würde: Hannah Arendt (1906-1975)

    Fortschrittswahn und Aktivismus
    Hannah Arendt: schuldig?

    Neulich hat der Star-Philosoph Byung-Chul Han die Denkerin Hannah Arendt im WELT-Interview heftig kritisiert. Ihre Idee des aktiven Handelns sei die wahre Ursache vieler Probleme. Unser Autor ist anderer Ansicht – und findet, dass Han einen entscheidenden Punkt bei Arendt übersieht.
  • Langweilt sich oft: Der Philosoph Byung-Chul Han
    Langweilt sich oft: Der Philosoph Byung-Chul Han
    Ukraine, Corona, Klima. Handlungsdruck, wohin man auch schaut. Doch der Philosoph Byung-Chul Han empfiehlt Untätigkeit. Im Gespräch erzählt er, warum Hannah Arendt zu Unrecht gehypt wird, Freizeit eigentlich tote Zeit ist – und wir alle depressiver geworden sind.
  • +honorarpflichtig+++ Hannah Arendt im Jahr 1941. Portraitstudie des aus Hitler-Deutschland über Paris in die USA emigrierten Fotografen Fred Stein (1909-1967). | Verwendung weltweit
    +honorarpflichtig+++ Hannah Arendt im Jahr 1941. Portraitstudie des aus Hitler-Deutschland über Paris in die USA emigrierten Fotografen Fred Stein (1909-1967). | Verwendung weltweit
    Hannah Arendt ist eine der wichtigsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Bücher werden überall auf der Welt gelesen. Einer ihrer zentralen Texte zum Holocaust aber wurde nie übersetzt. Hier ist er zum ersten Mal auf Deutsch zu lesen.
  • Woman with mask looking out window while covid-19.
    Woman with mask looking out window while covid-19.
    Sie drückt, schmerzt, unter ihr lässt sich schlecht atmen. Aber die Maske hat auch langfristige Folgen für die Kommunikation: Wo Gesichter hinter Masken verschwinden, werden Beziehungen zerstört, meint der Philosoph Hans-Martin Schönherr-Mann.
  • Portrait of German-born American political theorist and author Hannah Arendt (1906 - 1975), 1949. (Photo by Fred Stein Archive/Archive Photos/Getty Images)
    Portrait of German-born American political theorist and author Hannah Arendt (1906 - 1975), 1949. (Photo by Fred Stein Archive/Archive Photos/Getty Images)
    Die weltberühmte Philosophin Hannah Arendt nahm sich die Freiheit, kein Wort über Paul Celan zu verlieren. Dabei hatten sie Berührungspunkte und sind sich einmal beinahe über den Weg gelaufen: bei Martin Heidegger in Freiburg.
  • Avital Ronell
    Avital Ronell
    Avital Ronell gehört zu den bekanntesten Philosophinnen Amerikas. Im Gespräch kritisiert sie die falsche Verdammung von Klassikern wie Hegel und Goethe. Vor lauter Hypermoral, beklagt sie, drohe ein Verlust der kritischen Urteilskraft.
  • "Es war ein interessantes Leben" - Benjamin Ferencz lebt heute in Florida
    "Es war ein interessantes Leben" - Benjamin Ferencz lebt heute in Florida
    Benjamin Ferencz war als amerikanischer Soldat unter den Ersten, die 1945 die befreiten Konzentrationslager betraten – und später Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen. Er versuchte, Hitler zu finden und mit „normalen Mördern“ zu reden.
  • Leere Ränge: Keine Matrix für Intensität
    Leere Ränge: Keine Matrix für Intensität
    2020 war das Jahr, in dem uns eines verloren ging – das Gefühl für Interaktion mit Gleichgesinnten im realen Raum. Was wird aus Euphorie, Dynamik und Intensität? Eine existenzielle Bilanz der Corona-Zeit.
  • Ayn Rand Photo portrait credited to "Talbot" (though not on original dust jacket). Published by the Bobbs-Merrill Company. - Scan via rohrbachlibrary.wordpress.com (direct link to jpg). The portrait as originally published on the dust jacket of The Fountainhead can be seen at this listing on Worthpoint., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=90393760
    Ayn Rand Photo portrait credited to "Talbot" (though not on original dust jacket). Published by the Bobbs-Merrill Company. - Scan via rohrbachlibrary.wordpress.com (direct link to jpg). The portrait as originally published on the dust jacket of The Fountainhead can be seen at this listing on Worthpoint., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=90393760
    Als ihre Hollywood-Karriere stagnierte, wurde sie eben Philosophin: Ayn Rand war aus Russland eingewandert und hasste jedes Kollektiv. Mitten in der Politik des New Deal erfand sie den radikalen Egoismus.
  • Das Gesicht von George Floyd ist zum Symbol der Anti-Rassismus-Proteste geworden
    Das Gesicht von George Floyd ist zum Symbol der Anti-Rassismus-Proteste geworden
    Aktivisten der Identitätspolitik wollen immer weniger etwas über Gleichheit hören. Ihre Haltung läuft auf eine progressive Diktatur hinaus oder eine Kirche. Abbitte und Buße gehören aber nicht in demokratische Diskurse.
  • "Felix Klein hat den Fehler begangen, im Kampf gegen den Antisemitismus keine Hierarchisierung vorgenommen zu haben", schreibt Jacques Schuster
    "Felix Klein hat den Fehler begangen, im Kampf gegen den Antisemitismus keine Hierarchisierung vorgenommen zu haben", schreibt Jacques Schuster
    Seit Wochen stürzt ein Gewitter von Vorwürfen auf den Beauftragten der Bundesregierung gegen Antisemitismus ein. Dabei hat Felix Klein nur einen „Fehler“ begangen: Er hat seine Stimme gegen den linken Zeitgeist erhoben.
  • „Weisheit ist eine Tugend des Alters, und sie kommt wohl nur zu denen, die in ihrer Jugend weder weise waren noch besonnen“
    „Weisheit ist eine Tugend des Alters, und sie kommt wohl nur zu denen, die in ihrer Jugend weder weise waren noch besonnen“
    Als Winfried Kretschmann Student war, lenkte Hannah Arendts Werk sein Leben in neue Bahnen. In Zeiten wachsender Polarisierung hält der Ministerpräsident ihre Gedanken für so aktuell wie eh und je. Das gilt auch für Kritik an seinen Grünen und deren Betroffenheitskult.
  • Author Philip Roth poses in New York September 15, 2010. American novelist Roth dislikes e-books and the distracting influences of modern technology, which he feels diminishes the ability to appreciate the beauty and aesthetic experience of reading books on paper. Picture taken September 15, 2010. The author, celebrated for such novels as "The Human Stain," believes there is nothing anyone can do about it. Yet, even as he shares his belief about new technology, it is hard not to consider that by writing shorter books -- something he has done regularly since his 1959 debut "Goodbye, Columbus" -- Roth has long been ahead of his time. REUTERS/Eric Thayer (UNITED STATES - Tags: PROFILE SOCIETY)
    Author Philip Roth poses in New York September 15, 2010. American novelist Roth dislikes e-books and the distracting influences of modern technology, which he feels diminishes the ability to appreciate the beauty and aesthetic experience of reading books on paper. Picture taken September 15, 2010. The author, celebrated for such novels as "The Human Stain," believes there is nothing anyone can do about it. Yet, even as he shares his belief about new technology, it is hard not to consider that by writing shorter books -- something he has done regularly since his 1959 debut "Goodbye, Columbus" -- Roth has long been ahead of his time. REUTERS/Eric Thayer (UNITED STATES - Tags: PROFILE SOCIETY)

    Erinnerungen eines Freundes
    Als Philip Roth im Sterben lag

    Im Frühjahr 2018 ist Philip Roth todkrank. Sein Freund Benjamin Taylor zieht zu ihm und begleitet den Schriftsteller auf seinem letzten Weg. Jetzt erzählt er von Roths Sterben – und seinem Leben voller vergeblicher Heiratsanträge.
  • KPD-Plakat zum Frauentag: Jede abweichende Meinung wurde bekämpft und eliminiert
    KPD-Plakat zum Frauentag: Jede abweichende Meinung wurde bekämpft und eliminiert
    Gegründet auf Traum und Trauma: Stalin brachte mehr KPD-Politbüromitglieder um als Hitler. Die Überlebenden dieser Verfolgung bauten später die DDR auf. Der Bürgerrechtler Werner Schulz über die schwerwiegenden Folgen, die wir heute spüren.
  • Hannah Arendt (1906-1975), German-American political scientist, characterised 'totalitarianism'. Keine Weitergabe an Drittverwerter. [ Rechtehinweis: usage worldwide, Verwendung weltweit, Please check additional restrictions!, Bitte Einschränkungen der Handelsrechte beachten!, ]
    Hannah Arendt (1906-1975), German-American political scientist, characterised 'totalitarianism'. Keine Weitergabe an Drittverwerter. [ Rechtehinweis: usage worldwide, Verwendung weltweit, Please check additional restrictions!, Bitte Einschränkungen der Handelsrechte beachten!, ]
    Eine großartige Ausstellung zeigt die unvergleichliche Philosophin Hannah Arendt auch von ihrer privaten Seite. Man sieht sie mit Kant in der Küche, aber auch bei ihrer Rückkehr in die alte Heimat, die ihr keine Heimat mehr sein kann.
  • Hannah Arendt nannte ihre Haltung "Wirklichkeitszionismus"
    Hannah Arendt nannte ihre Haltung "Wirklichkeitszionismus"
    Wie schafft man Frieden im Nahen Osten? 80 Jahre alte Vorschläge der Philosophin Hannah Arendt werden plötzlich wieder diskutiert – und sind ganz aktuell. Nur eine Idee Arendts ist weiter von der Realität entfernt als je zuvor.
  • The philosopher Agnes Heller poses for photographers at the Literature Festival ' Pordenonelegge ', Pordenone, ITALY-20-09-2015 |
    The philosopher Agnes Heller poses for photographers at the Literature Festival ' Pordenonelegge ', Pordenone, ITALY-20-09-2015 |

    Literatur Zum Tod von Ágnes Heller
    Im Getto las sie Thomas Mann

    Die ungarische Philosophin Ágnes Heller überlebte den Holocaust und wurde zur Nachfolgerin Hannah Arendts in New York. Jetzt ist sie in ihrem Heimatland gestorben. Ein Nachruf auf eine freie Frau.
  • Ein Ein-Blatt-Druck mit der Unterschrift Johann Wolfgang Goethes ist am Freitag (26.08.2011) im Goethe-Nationalmuseum in Weimar zu sehen. Die Klassik Stiftung Weimar hat die Goethe-Autographen, darunter zwei Briefe und sechs Gedichte, dank zahlreicher Spenden und öffentlicher Mittel erwerben können. Sie ergänzen den Goethe-Nachlass im Goethe-Schiller-Archiv. Foto: Martin Schutt dpa/lth +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    Ein Ein-Blatt-Druck mit der Unterschrift Johann Wolfgang Goethes ist am Freitag (26.08.2011) im Goethe-Nationalmuseum in Weimar zu sehen. Die Klassik Stiftung Weimar hat die Goethe-Autographen, darunter zwei Briefe und sechs Gedichte, dank zahlreicher Spenden und öffentlicher Mittel erwerben können. Sie ergänzen den Goethe-Nachlass im Goethe-Schiller-Archiv. Foto: Martin Schutt dpa/lth +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    Früher gab es Klassiker nur in kiloschwer und schweineteuer. Heute machen Online-Editionen Lust, Dichter digital zu erkunden. Acht Beispiele von Fontanes Sauklaue bis zu Peter Handkes Zeichnungen.
  • Ágnes Heller 2018 in Prag
    Ágnes Heller 2018 in Prag
    Ágnes Heller ist die Grande Dame der Philosophie – in New York war sie Nachfolgerin Hannah Arendts. Wir haben sie nach den Büchern ihres Lebens gefragt und so auch von den Lieben ihres Lebens erfahren.
  • Gipfeltreffen im Exil: Die beiden Schriftsteller Lion Feuchtwanger (1884 bis 1958, l.) und Bertolt Brecht (1898 bis 1956) im Jahr 1935
    Gipfeltreffen im Exil: Die beiden Schriftsteller Lion Feuchtwanger (1884 bis 1958, l.) und Bertolt Brecht (1898 bis 1956) im Jahr 1935
    Ein Gedicht, vor dem die Mächtigen heute noch zittern müssten: Bertolt Brechts im Exil entstandene meisterliche „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“.
  • Margarete von Trotta - aufgenommen im Grand Hotel Hyatt - Berlin Foto: Martin U. K. Lengemann Uhlandstraße 41, 13158 Berlin Tel 01717474588 7% Mwst FA Berlin Friedrichshain/Prenzl. brg Kasseler Bank eG BLZ 52090000 Konto 101048500
    Margarete von Trotta - aufgenommen im Grand Hotel Hyatt - Berlin Foto: Martin U. K. Lengemann Uhlandstraße 41, 13158 Berlin Tel 01717474588 7% Mwst FA Berlin Friedrichshain/Prenzl. brg Kasseler Bank eG BLZ 52090000 Konto 101048500
    Regisseurin Margarethe von Trotta hat mit Hannah Arendt und Rosa Luxemburg große Frauen der Geschichte im Film gezeigt. Margot Honecker oder Magda Goebbels aber wollte sie nicht porträtieren.
  • "Ich zeige Hannah Arendt oder Rosa Luxemburg mit all ihren Widersprüchen", sagt Margarethe von Trotta (links), die hier mit Barbara Sukowa posiert, die beide Frauen in Filmen darstellte.
    "Ich zeige Hannah Arendt oder Rosa Luxemburg mit all ihren Widersprüchen", sagt Margarethe von Trotta (links), die hier mit Barbara Sukowa posiert, die beide Frauen in Filmen darstellte.
    Filmregisseurin Margarethe von Trotta hat den Adorno-Preis bekommen. Für sie ist es Anlass zu einer Standortbestimmung. Ein Gespräch über Rechtsruck, Migrationskrise und Deutschland im Ausnahmezustand.
  • Auf eine Fiktion mehr oder weniger in Deutschland kommt es in wirklich nicht an. Oder? WELT-Autor Henryk M. Broder ist sich da nicht ganz so sicher
    Auf eine Fiktion mehr oder weniger in Deutschland kommt es in wirklich nicht an. Oder? WELT-Autor Henryk M. Broder ist sich da nicht ganz so sicher
    Wenn die Wirklichkeit unangenehm wird, suchen Menschen gerne Zuflucht in fiktiven Welten. Auch ganze Gesellschaften tun es, die sich zu viel zugemutet haben. Ein ganz besonderer Fall ist dabei die „deutsche Realitätsflucht“.
  • Schöne Erinnerung an das kleine Gemeinwesen: Das Gemälde “Das Zeitalter des Perikles” zeigt, wie man sich im 19. Jahrhundert die politische Willensbildung in Athen vorstellte
    Schöne Erinnerung an das kleine Gemeinwesen: Das Gemälde “Das Zeitalter des Perikles” zeigt, wie man sich im 19. Jahrhundert die politische Willensbildung in Athen vorstellte
    Polis, Piazza, Marktplatz – die einstigen Foren sind überholt. Moderne Gesellschaften sind zu groß, zu fragmentiert. Doch wie kann Demokratie heute noch funktionieren? Wie kann sie sich im öffentlichen Raum behaupten?
  • Daniel-Dylan Böhmer
    Daniel-Dylan Böhmer

    Meinung Fußballer bei Erdogan
    Sport – je politischer, desto besser!

    In der Debatte über den Fall Gündogan macht mancher den Eindruck, hier werde der saubere Sport von der bösen Politik eingeholt. Doch eine Trennung hat es nie gegeben. Vielmehr beeinflussen sich beide Sphären seit jeher. Zum Glück.
  • Porträt von Uschi Obermaier, Ex-Kommunardin (K1) und jetziges Fotomodel, aufgenommen am 22.7.1973 in Frankfurt am Main. [ Rechtehinweis: (c) dpa - Bildarchiv ]
    Porträt von Uschi Obermaier, Ex-Kommunardin (K1) und jetziges Fotomodel, aufgenommen am 22.7.1973 in Frankfurt am Main. [ Rechtehinweis: (c) dpa - Bildarchiv ]
    Experten empfehlen Bücher über: Gereiztheit und Zuwanderung, die 68er-Revolte und Freiheit. Und kennen Sie schon den Picasso der Mathematik? Mit diesen Büchern reden Sie bei aktuellen Debatten mit.
  • Debatte im Bundestag
    Debatte im Bundestag
    Lange fehlten Herzblut und Pointen im Parlament, jetzt führt die vermeintliche Alternative für Deutschland zu lebhaften Debatten. Konservative, Liberale und Linke streiten mit den Rechten. Wie schön.
  • "Marx ist keine Ikone", sagt Sahra Wagenknecht, die ihn dafür aber einen "großartigen tiefgründigen Wissenschaftler" nennt
    "Marx ist keine Ikone", sagt Sahra Wagenknecht, die ihn dafür aber einen "großartigen tiefgründigen Wissenschaftler" nennt
    Im Mai jährt sich Karl Marx‘ Geburtstag zum 200. Mal. Lange beschäftigte sich kaum noch ein ernst zu nehmender Zeitgenosse mit seinen Ideen. Heute sind sie wieder beliebt. Sahra Wagenknecht verrät, warum das so ist.
  • "Geist ist nicht national": die Istanbuler Galabrücke im Jahr 1940
    "Geist ist nicht national": die Istanbuler Galabrücke im Jahr 1940
    Vor den Nazis flüchtete er in die Türkei, in den USA gelangte er zu Weltruhm: Jetzt wird der geniale Berliner Literaturwissenschaftler Erich Auerbach auch in Deutschland endlich wiederentdeckt.
  • BROOKLYN, NEW YORK CITY, UNITED STATES - 2016/05/18: Mourners prepare eulogy. Hundreds of Satmar Hasidim filled the streets of Williamsburg to mourn the sudden death of Isaac Rosenberg, who drowned during a vacation in Florida. Rosenberg was president of the synagogue Yetev Lev D'Satmar & a key figure in the community. (Photo by Andy Katz/Pacific Press/LightRocket via Getty Images)
    BROOKLYN, NEW YORK CITY, UNITED STATES - 2016/05/18: Mourners prepare eulogy. Hundreds of Satmar Hasidim filled the streets of Williamsburg to mourn the sudden death of Isaac Rosenberg, who drowned during a vacation in Florida. Rosenberg was president of the synagogue Yetev Lev D'Satmar & a key figure in the community. (Photo by Andy Katz/Pacific Press/LightRocket via Getty Images)
    Deborah Feldman sagte sich von ihrer jüdisch-orthodoxen Familie los und schrieb einen Bestseller darüber. Jetzt will die Amerikanerin Deutsche werden. Ein Gespräch über Neonazis und andere Gespenster.
  • Die Vernunft ist auch da, wo sie verleugnet wird, wo das Denken nach dem Bösen strebt: Der Massenmörder Anders Breivik vor Gericht
    Die Vernunft ist auch da, wo sie verleugnet wird, wo das Denken nach dem Bösen strebt: Der Massenmörder Anders Breivik vor Gericht
    Gibt es eine Philosophie des Bösen? Bettina Stangneth erzählt die Geschichte des bösen Denkens als die eines Feldzugs gegen die Vernunft. Denn Menschenverstand ist auch da, wo er verleugnet wird.
  • Karl Ove Knausgård mit dem „Welt“-Literaturpreis 2015.
    Karl Ove Knausgård mit dem „Welt“-Literaturpreis 2015.
    Wer nur Massen sieht, schützt sich vor der Realität: Auch deutsche Denker lehrten mich, den Wert des Individuums zu verstehen. Dankrede zum „Welt“-Literaturpreis. Von Karl Ove Knausgård
  • Sie war die Philosophin, die den Begriff der „Banalität des Bösen“ prägte, „vor der das Wort versagt und an der das Denken scheitert“: Hannah Arendt. Noch heute spielt ihr Denken eine wichtige Rolle.
  • Wegen der NS-Vergangenheit von Niedersachsens erstem Ministerpräsidenten Hinrich-Wilhelm Kopf soll der bislang nach ihm bezeichnete Landtagsplatz in Hannover einen neuen Namen erhalten
    Wegen der NS-Vergangenheit von Niedersachsens erstem Ministerpräsidenten Hinrich-Wilhelm Kopf soll der bislang nach ihm bezeichnete Landtagsplatz in Hannover einen neuen Namen erhalten
    Der NS-Vergangenheit des früheren Landesvaters wegen benennt Hannover den Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz am Landtag um. Voraussichtlich wird er den Namen der jüdischen Philosophin Hannah Arendt tragen.
  • Einblicke ins Absurde: Renata Adler, 2013
    Einblicke ins Absurde: Renata Adler, 2013
    Renata Adler war die Kultautorin der New Yorker Intelligenz der Sechziger und Siebziger. Dann verschwand sie in einem Skandal. Jetzt wird sie wiederentdeckt. Begegnung mit einer Unberechenbaren.
  • Eine Denkerin bei sich: Hannah Arendt vor ihren Büchern
    Eine Denkerin bei sich: Hannah Arendt vor ihren Büchern
    Zwischen den Welten, zwischen den Männern: Margarethe von Trottas Kinofilm „Hannah Arendt“ erzählt die Lebensgeschichte der Philosophin, die vom Eichmann-Prozess berichtete und Heidegger liebte.
  • Spätestens seit der Rede Richard von Weizsäckers am 8. Mai 1985 gilt der Holocaust als einzigartiges Verbrechen. Das könnte sich jetzt, 25 Jahre nach dem Historikerstreit, ändern. Eine Widerrede.