Dieser Artikel wurde unter Mitarbeit von Jake Adams erstellt. Jake Adams ist ein akademischer Tutor und der Inhaber von PCH Tutors, einem Unternehmen in Malibu, Kalifornien, das Nachhilfelehrer und Lernmaterialien für die Fachbereiche Kindergarten-Kolleg, SAT- und ACT-Vorbereitung und Zulassungsberatung für Universitäten anbietet. Mit über elf Jahren Erfahrung als professioneller Tutor, ist Jake auch der Geschäftsführer von Simplifi EDU, einem online Tutorservice, der den Kunden Zugang zu einem Netzwerk hervorragender Tutoren in Kalifornien anbietet. Jake hat einen Bachelor in internationalem Gewerbe und Marketing von der Pepperdine University.
Dieser Artikel wurde 76.532 Mal aufgerufen.
Aller Anfang ist schwer. Das gilt vor allem auch, wenn du einen Essay für die Uni oder Fachhochschule schreiben möchtest. Manchmal fühlst du dich vielleicht einfach nicht inspiriert oder organisiert genug, um deine Gedanken gut zu artikulieren. Aber keine Sorge – mit ein wenig Planung, Recherche und harter Arbeit wird es dir viel leichter fallen, mit der Arbeit an einem Essay anzufangen. Jeder Essay beginnt mit einer Einleitung, in welcher du deine wichtigsten Argumente nennst. Dabei solltest du das Interesse deiner Leser wecken und deine Hauptthese beschreiben. Die Hauptthese erklärt den eigentlichen Streitpunkt deines Aufsatzes. Wenn du lernen möchtest, wie du am besten mit der Arbeit an einem Essay beginnst, folge einfach den angegebenen Schritten.
Vorgehensweise
-
Habe eine genaue Vorstellung von der Aufgabe. Auch wenn du dich am liebsten sofort in die Arbeit an deinem Uni Essay stürzen möchtest, solltest du vorher genau wissen, was eigentlich von dir verlangt wird, bevor du ein neues Word Dokument anlegst. Lese dir die Aufgabenstellung sorgfältig durch. Dadurch erfährst du, welche Art von Essay dein Dozent von dir haben möchte und wie viele Worte er beispielsweise umfassen soll. Auch weißt du dann, wie umfangreich die Recherche an dem Essay sein soll. Hier sind einige Dinge aufgelistet, über die du dir im Klaren sein solltest, bevor du anfängst:
- Anzahl der Wörter. Wenn dein Essay nur 500 Wörter lang sein soll, wird er sehr verschieden von einem Aufsatz mit 2.000 Worten sein. Achte auf die Vorgaben zur Anzahl der Wörter und halte diese ein. Abweichungen von 10% sind dabei zulässig. Dein Dozent soll ja nicht deiner überdrüssig werden, nur weil dein Essay viel kürzer oder länger als vorgegeben ist.
- Umfang der erforderlichen Recherche. In einigen Kursen musst du vielleicht Essays schreiben, die viel eigene Recherche außerhalb des Kurses verlangen. Bei anderen sollst du vielleicht überwiegend das Kursmaterial, wie Romane, oder die Kursbücher benutzen und dann deine eigenen Schlussfolgerungen daraus ziehen. Trotzdem gilt, dass jeder gute Essay vor allem von solider Recherche bestimmt wird.
- Wenn du irgendwelche Fragen hast, solltest du rechtzeitig vor dem Abgabedatum mit deinem Dozenten oder Lehrer sprechen. So kannst du alle Dinge klären, bevor du mit der Arbeit beginnst.
-
Mache dich mit den verschiedenen Formen und Arten von Essays vertraut. Es gibt viele Arten von Essays, welche du im Rahmen eines Kurses schreiben kannst. Damit du weißt, was von dir erwartet wird, ist es gut die Vielfalt an Aufsätzen zu kennen. Hier sind die wichtigsten Arten von Essays, mit denen du vertraut sein solltest:
- Der überzeugende / argumentative Essay. In dieser Form von Essay sollst du den Leser von deiner Perspektive auf ein Thema oder einen Gegenstand überzeugen. Ein argumentativer Essay wäre beispielsweise einer, welcher den Lesern alle Gründe auflistet, warum Waffen verboten sein sollten.
- Der analytische Essay. Diese Art von Essay ist am häufigsten in Literaturkursen gefragt. Meist liest man ein bestimmtes Werk und analysiert in dem Essay dann dessen Worte, Motive, Charaktere und die Bedeutung. Sowohl deine eigenen Ideen als auch die von anderen wissenschaftlichen Quellen sind hier gefragt.
- Der erklärende Essay. Diese Art von Essay basiert auf einem Prozess oder einer Situation und erläutert wichtige Aspekte zu diesem Thema. Ein Beispiel wäre eine Beschreibung des Alltags von Studenten.
- Der Forschungsaufsatz. Bei dieser Art von Essay wirst du ein Thema bzw. einen Gegenstand genauer erforschen und deine Leser über dessen Geschichte, Anwendung und Relevanz informieren.
- Der vergleichende und kontrastierende Essay. Hier wirst du zwei Themen bzw. Gegenstände miteinander vergleichen und gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Ein Beispiel dafür wäre ein Essay, der das Leben in Berlin mit dem in Moskau vergleicht.
-
Überlege dir, welches deine Zielgruppe ist. Schreibst du den Essay für deinen Dozenten, deine Kommilitonen, für Fachleute auf diesem Gebiet oder für Menschen, die noch nie etwas mit diesem Thema zu tun hatten? Wenn sich dein Aufsatz an ein Fachpublikum richtet, musst du die grundlegende Terminologie nicht erläutern und kannst die entsprechenden Fachausdrücke verwenden. Doch wenn du den Essay für Menschen schreibst, die nicht viel über ein Thema wissen (Beispiel: Filmanalyse zu einem Film, den sie nicht gesehen haben), musst du weitaus mehr grundlegendere Informationen bereitstellen.
- Wenn du eine Forschungsarbeit über ein Thema schreibst, dass den Lesern vielleicht vollkommen unbekannt ist, musst du die vorgefundenen Forschungsergebnisse detailliert erklären.
-
Definiere dein Ziel. Warum schreibst du diesen Aufsatz? Möchtest du über etwas informieren, soll er unterhalten, überzeugen, etwas definieren, vergleichen und gegenüberstellen, analysieren, zusammenfassen oder eine Geschichte erzählen? Wenn du von Anfang an dein Ziel kennst, wird es später einfacher sein, deine Argumente zu formulieren und damit die richtigen Leute zu erreichen. Beispiel: Wenn du deine Mitmenschen von etwas überzeugen möchtest, musst du eine logische Argumentationskette entwickeln, welche die notwendigen Argumente enthält, um deine Leser von deiner Meinung zu überzeugen.
- Wenn du beispielsweise ein Gedicht oder Theaterstück analysieren möchtest, solltest du überzeugende Textstellen in deinen Aufsatz einarbeiten, die deine Gedanken unterstützen.
- Wenn du etwas vergleichen und gegenüberstellen möchtest, musst du dir über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Gegenstände im Klaren sein.
- Wenn du mit deinem Aufsatz über etwas informieren möchtest, musst du dieses Thema genau erforschen und deinen Lesern dabei helfen, es besser zu verstehen.
-
Finde den richtigen Stil. Die Wahl des Sprachstils ist ein weiterer wichtiger Aspekt, wenn du einen guten Uni-Essay schreiben möchtest. Für die meisten Aufsätze solltest du eine professionelle Sprache wählen, die objektiv und informativ ist. Wenn du einen zu voreingenommenen Stil anwendest, um deine Forschungsergebnisse überzeugend darzustellen, wirst du nicht autoritär genug klingen. Wenn du Umgangssprache verwendest, wirst du leicht unprofessionell erscheinen. Falls du jedoch einen etwas persönlicheren Essay schreiben möchtest (Beispielsweise, wenn du deine Erinnerungen an etwas aufschreibst), wirst du einem eher informellen Stil anwenden.
- Dein Sprachstil spiegelt deine Haltung gegenüber einem Thema wider. Ist dein Stil eher distanziert, amüsiert, leicht zynisch, misstrauisch oder eher leidenschaftlich? Ganz gleich, welchen Stil du wählst – er sollte immer dem Gegenstand bzw. dem Thema angemessen sein.
- Wenn du beispielsweise einen Aufsatz über Stammzellenforschung schreibst, sollte dein Stil objektiv und distanziert sein. Wenn du einen Essay über Internet-Dating verfasst, kannst du eher einen lustigeren oder spielerischen Stil verwenden.
Werbeanzeige
-
Recherchiere gründlich. Obwohl es manchmal Spaß machen kann, sofort mit dem Schreiben zu beginnen ohne genau zu wissen, worauf der Essay hinausläuft, ist es doch am besten, wenn du zuerst ausgiebig recherchierst. Nur so kannst du eine solide Grundlage für deine Argumente schaffen. Besorge die dir Texte, die du brauchst und mache dir Notizen. Lies dir diese so lange durch, bis du das Gefühl hast, genügend Informationen zu dem Thema zu haben und einen Essay darüber schreiben bzw. deinen Standpunkt formulieren kannst.
- Achte darauf, nur glaubwürdige Quellen zu zitieren. Diese sollten von anerkannten Fachleuten stammen und nicht von einer kurzen Recherche bei Wikipedia.
- Mache dir so viele Notizen, bis du dich gut mit dem Thema auskennst.
- Informiere dich über die Formatierungsregeln für Quellenzitate, so dass du diese in deinem Essay anwenden kannst.
-
Sei dir bewusst, worauf es bei einer gute These ankommt. Wenn du mit deiner Recherche fertig bist, musst du eine These formulieren. Darin wird das Hauptargument oder die Meinung ausgedrückt, die du in deinem Essay vertreten möchtest. Obwohl du zunächst einige grundlegende Ideen skizieren kannst, solltest du nicht mit dem Essay beginnen, bevor du nicht eine Vorstellung von deiner These hast. Ein Beispiel für eine solche These wäre: „New York ist als Stadt lebenswerter als San Francisco, da es vielfältiger ist, mehr Möglichkeiten bietet und schöneres Wetter herrscht.“ Hier sind die Merkmale einer gut formulierten These:
- Klarheit
- Präzision
- Streitbarkeit
- Belegbarkeit
- Genauigkeit
- Verwendung der 3. Person
-
Schreibe deine These. Formuliere die These so, dass dein Standpunkt klar und präzise ausgedrückt wird. Dabei ist wichtig, dass die These auch zu belegen ist. Du könntest beispielsweise keine These über die Existenz von Einhörnern schreiben, da du dies nicht beweisen kannst. Du kannst ebenfalls keine These über die gesundheitsschädlichen Folgen des Rauchens schreiben, da dies unbestritten ist. Suche dir stattdessen einen interessanten und relevanten Diskussionspunkt aus deinem Themenbereich, sowie zwei bis drei spezifische Argumente, die deinen Standpunkt untermauern, aus. Hier sind einige Beispiele für verschiedene Arten von Thesen:
- Eine These für einen analytischen Essay: „Die drei Hauptmotive in „The Great Gatsby“ sind Einsamkeit, die Korruption des Reichtums und der Verlust der großen Liebe.“
- Eine These für einen argumentativen Essay: „Der Abiturdurchschnitt sollte nicht über die Zulassung an eine Universität entscheiden, da er die Intelligenz nicht akkurat misst und darüber hinaus sozioökonomisch behaftet ist.“
- Eine These für einen erläuternden Essay: „Die meisten Schülerinnen und Schüler verbringen ihre Zeit damit, Hausaufgaben, Freunde und außerschulische Aktivitäten miteinander in Einklang zu bringen.“
-
Erstelle eine Gliederung. Sobald du eine These hast, solltest du an der Gliederung arbeiten, die als Orientierung für den Rest des Aufsatzes dient. Somit weißt du, was in welchen Absatz gehört. Das hilft auch, deine Gedanken so zu ordnen, dass die Argumentation logischer wird und du vermeidest, beim Schreiben den Überblick zu verlieren. Die Gliederung sollte die Einleitung, den Hauptteil und das Fazit beinhalten. Wichtig ist es, so viele Quellen wie möglich als Beweise für deine Argumentation anzuführen. Hier ist ein Beispiel für eine Gliederung eines Aufsatzes mit folgender Aussage: „New York ist aufgrund seiner Sehenswürdigkeiten, dem Wetter und dem Arbeitsmarkt bestens für junge Berufstätige geeignet.“:
- Einleitung: 1. Aufhänger, 2. Drei wichtige Aussagen 3. These
- Hauptteil Absatz 1: Sehenswürdigkeiten: 1. Restaurants, 2. Clubs und Bars, 3. Museen
- Hauptteil Absatz 2: Wetter: 1. Schöner Winter, 2. Angenehmer Frühling, 3. Erfrischender Regen
- Hauptteil Absatz 3: Arbeitsmarkt: 1. Möglichkeiten in den Bereichen Finanzen und Wirtschaft, 2. Möglichkeiten im Bereich Kunst und Kultur, 3. Networking-Möglichkeiten
- Fazit: 1. Komme wieder auf den Aufhänger zurück, 2. Nenne nochmals die wichtigsten Punkte, 3. Nenne die These
Werbeanzeige
-
Wecke das Interesse deiner Leser mit einem Aufhänger. Die Einleitung besteht aus drei Teilen: dem Aufhänger, die wichtigsten Aussagen und deine These. Mit dem Aufhänger gewinnst du die Aufmerksamkeit der Leser und überzeugst sie, den Rest deines Essays zu lesen. Der Aufhänger sollte sich auf dein Hauptargument beziehen und interessant für deine Leser sein, so dass sie weiterlesen. Hier sind einige Beispiele für solche Aufhänger:
- Die rhetorische Frage. Eine Frage hilft dabei, den Leser in die Debatte einzubeziehen und zum Nachdenken anzuregen. Beispielsweise könnte ein Aufsatz, der sich für die gleichgeschlechtliche Ehe ausspricht, mit der Frage beginnen: „Sollte nicht jedem erlaubt sein, die Person zu heiraten, die man liebt?“
- Eine schockierende Aussage oder Statistik. Mit einer schockierenden Aussage oder Statistik, die relevant für deinen Themenbereich sind, kannst du ebenfalls die Aufmerksamkeit der Leser gewinnen. Wenn du beispielsweise einen Aufsatz über Depressionen unter Universitätsstudenten schreibst, kannst du mit einer (erforschten und nachweisbaren) Aussage beginnen, wie „Über 10% der aktuellen Universitätsstudenten leiden unter Depressionen.“
- Eine Anekdote. Beginne deinen Essay mit einer kurzen Anekdote, die für das Thema relevant ist. Richtig formuliert kann dies ebenfalls das Interesse deiner Leser wecken. Wenn du zum Beispiel über die Schwierigkeiten alleinerziehender Mütter schreibst, könntest du mit folgendem Satz beginnen: „Jane kämpfte darum über die Runden zu kommen, während sie sich um ihren Sohn Jason kümmerte.“
-
Nenne deine wichtigsten Aussagen. Sobald du mit einer starken Behauptung die Aufmerksamkeit deiner Leser gewonnen hast, solltest du jeden deiner Hauptpunkte in 1-2 Sätzen erklären. So wissen deine Leser, was sie erwartet. Beispiel: Wenn du einen Essay mit der folgenden These schreibst: „Die drei Hauptmotive in „The Great Gatsby“ sind Einsamkeit, die Korruption des Reichtums und der Verlust der großen Liebe.“ solltest du in einem Satz die Einsamkeit erläutern, im nächsten die Korruption des Reichtums und in einem weiteren den Verlust der großen Liebe.
-
Formuliere deine These. Sobald du die Leser interessiert und die wichtigsten Punkte vorgestellt hast, solltest du deine These formulieren. Meistens gibt man diese im letzten Satz der Einleitung an. Es ist aber auch möglich, die These schon zu Beginn der Einleitung zu nennen. Die Einleitung und die These spiegeln die Ausrichtung deines Essays wider, so dass der Leser ungefähr eine Ahnung davon hat, was ihn im folgenden Text erwartet. Zur Erinnerung: eine gute Einleitung für einen Uni-Essay sollte folgendes beinhalten:
- Einen Aufhänger, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen
- Eine kurze Darstellung der wichtigsten Punkte, die im Hauptteil des Essays genauer erläutert werden
- Die Formulierung der These
Werbeanzeige
-
Schreibe 3-5 Absätze für den Hauptteil. Sobald du deine These gefunden und die Einleitung geschrieben hast, hast du den schwierigsten Teil des Essays hinter dir. Jetzt musst du dich den weiteren Texteilen widmen, in denen du deine Hautpunkte erläuterst, welche deine These unterstützen. Diese Erläuterungen dienen dazu, die Leser von deinem Standpunkt zu überzeugen. Je nachdem, wie umfangreich der Essay ist, solltest du 3 bis 5 Absätze schreiben. Jeder Absatz sollte die folgenden Informationen beinhalten:
- Ein Einleitungssatz, der den Inhalt des jeweiligen Paragraphen zusammenfasst.
- Unterstützende Informationen, Beweise, Fakten oder Statistiken, die das Hauptargument stützen
- Ein abschließender Satz, der die Gedanken des Absatzes zusammenfasst und zum nächsten Absatz überleitet
-
Schreibe das Fazit. Sobald du mit deiner Einleitung und den drei Absätzen fertig bist, solltest du ein Fazit schreiben. Hier fasst du deine wichtigsten Gedanken zusammen, die du in dem Aufsatz vorgestellt und erläutert hast. Das Fazit übernimmt die folgenden Funktionen:
- Deine These nochmals nennen.
- Die Leser an die Hauptgedanken erinnern.
- Auf die Statistik, die Anekdote oder die Fakten vom Anfang hinweisen. (optional)
- Den Leser zur Reflexion und zum Nachdenken inspirieren
-
Denke daran, alles in der 3. Person zu formulieren. Sofern nichts anderes vorgegeben wurde, solltest du alles in der 3. Person schreiben, um professionell und objektiv zu wirken. Wenn du Formulierungen wie: „Ich glaube...“ oder „Ich denke, dass....“ verwendest, wirken deine Argumente schwach oder sogar substanzlos. Statt zu schreiben: „Ich denke, Abtreibung sollte in Deutschland weiterhin legal bleiben.“ solltest du formulieren „Abtreibung sollte in Deutschland weiterhin legal bleiben“. Das klingt viel kraftvoller und objektiver.
- Du solltest die Verwendung der 1. und 2. Person vermeiden. Sage nicht „Sie“, sondern „man“ bzw. „er oder sie“. Statt zu sagen „Ihr solltet 3-5 Stunden pro Woche lernen, wenn Ihr Eure Uni erfolgreich abschließen möchtet.“ solltest du lieber schreiben: „Universitätsstudenten sollten 3-5 Stunden pro Woche lernen, um ihr Studium erfolgreich abzuschließen.“.
-
Überarbeite deinen Text. Sobald du eine Rohfassung geschrieben hast, solltest du zum Anfang zurückgehen und den Text auf eventuelle Lücken und logische Fehler, sowie schwache Argumente überprüfen. Es kann auch passieren, dass du einige Wiederholungen und irrelevante Informationen im Text entdeckst oder deine These noch einmal überarbeiten möchtest. Das ist ganz normal.
- Wenn du das Gefühl hast, dass der Essay fertig und schlüssig ist, kannst du ihn auf Rechtschreibung und Grammatik Korrektur lesen.
Werbeanzeige
Tipps
- Wenn du einen wirklich guten Essay schreiben möchtest, solltest du sehr sorgfältig daran arbeiten. Um die beste Note zu erzielen, musst du deine Arbeitsschritte planen und mehrere Rohfassungen anfertigen. Schreibe deine Gedanken in logischer Reihenfolge auf. Denke daran, dass das Hauptziel deines Essays darin besteht, die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen. Das letzte Wort sollte daher deiner Leserschaft überlassen bleiben.