Z Orthop Unfall 1989; 127(1): 3-14
DOI: 10.1055/s-2008-1040081
Originalien

© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Über die Behandlung angeborener Fußfehlbildungen*

On the Treatment of Congenital Malformations of the Foot*W. Blauth
  • Aus der Orthopädischen Universitätsklinik Kiel (Direktor: Prof. Dr. med. W. Blauth)
* Nach einem Vortrag anläßlich des Symposions zum 60. Geburtstag von Herrn Professor Henßge, in Lübeck, im Dezember 1987
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Übersicht werden die hauptsächlichen angeborenen Fußfehlbildungen, außer Klumpfuß, Plattfuß und Hackenfuß, anhand von röntgenologischen und klinischen Erscheinungen sowie Beobachtungen bei operativen Eingriffen beschrieben. Außerdem werden für einige Deformitäten Vorschläge zur Klassifikation unterbreitet und die wichtigsten Behandlungsrichtlinien genannt. Bei den häufigen Polydaktylien unterscheidet der Autor einen distalen Phalanx-Typ, einen Interphalanx-Typ, einen proximalen Phalanx-Typ, einen Metatarsal-Typ und einen Tarsal-Typ, je nachdem, in welcher “Höhe” eines Fingerstrahles der von distal nach proximal fortschreitende Aufteilungsprozeß endet. In die Klassifikation können auch die Sonderformen, wie der rudimentäre Typ und die sog. Mehrfachbildungen, eingeordnet werden. Für die Operationsindikationen von Polydaktylien spielen Probleme der Schuhversorgung und ästhetische Gründe die Hauptrolle. Im Mittelpunkt der operativen Maßnahmen steht die Entfernung überzähliger Zehenstrahlen. Eine gleichzeitige Syndaktylie oder ein gleichzeitiger Hallux varus congenitus kann große operationstechnische Anforderungen stellen. Die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten werden an einigen Beispielen aufgezeigt. Oligodaktylien der Füße treten vorwiegend bei Dysplasien oder Aplasien der Fibula oder bei Spaltfüßen auf. In ausgeprägten Fällen kann nur noch ein Zehenstrahl angelegt sein. Die Deformitäten bedürfen für sich allein kaum einer operativen Korrektur; sie sind vor allem “Wegweiser” zu weiteren Fehlbildungen im Bereiche der Fußwurzel (Synostosen) und der Unterschenkelknochen. Auch Spaltfüße zeichnen sich durch vielfältige Formstörungen aus: Sie reichen von leichten Hypoplasien einer mittleren Zehe, z. B. mit einer etwas vertieften Zehenkommissur, über Aplasien von Zehen, Hypoplasien und Aplasien von Mittelfußknochen, Synostosen und Transversalknochen bis hin zu Monodaktylien, bei denen nur noch der V. Strahl angelegt ist. Selten kann bei einem Spaltfuß auch eine Überzahl von Zehen beobachtet werden. Die Kombination mit Spalthänden ist dagegen häufig anzutreffen. Viele Spaltfüße sind auch ohne operative Korrekturen sehr leistungsfähig. Deshalb bestehen Indikationen zu chirurgischen Eingriffen nur dann, wenn es sich um stärkere Fußdeformierungen oder störende Fehlstellungen randständiger Zehen handelt. Manche hummerscherenartige Füße sind so breit, daß sie in keine normalen Schuhe passen. Hier ist ein spaltschließender Eingriff angezeigt. Füße mit angeborenem umschriebenen Riesenwuchs kommen sehr selten vor und bereiten größte Behandlungsprobleme. Oft sind Amputationen überschüssiger Teile nicht zu umgehen. Der Fuß beim Apert-Syndrom tritt in drei Formen auf: Beim Typ 1 liegen u.a. Akrosyndaktylien zwischen den Zehen 11 - IV, beim Typ 2 zwischen den Zehen II - V und beim Typ 3 zwischen allen Zehen vor. Die Notwendigkeit zur operativen Korrektur ergibt sich meistens bei Extensionsdeformitäten des I. Strahles, gleichzeitigen Metatarsalsynostosen und schmerzhaften Bursitiden unter dem prominenten Köpfchen des II. und III. Mittelfußknochens. Kutane Syndaktylien der Zehen sind selten Gegenstand operativen Vorgehens. Beim Schnürring-Syndrom dagegen müssen manchmal schon frühzeitige Weichteilkorrekturen vorgenommen werden, wenn unterhalb einer Abschnürung Stauungserscheinungen aufgetreten sind.

Abstract

With the exception of club foot, flat foot and claw foot, this paper gives a review of principal foot malformations at birth, proceeding from the available radiographical and clinical findings, and also from the facts found during surgery. In addition, there is suggested a classification of various deformities, and there are defined major guidelines and instructions for treatment. As far as the rather frequent polydactylies are concerned, the author distinguishes between a distal phalanx type, an interphalanx type, a proximal phalanx type, a metatarsal type and a tarsal type, depending on the “level”, each, where distal/proximal web separation between the fingers stops. it is possible to include also rather particular forms, such as the rudimentary type and the so-called multiplications in this Classification. The major indications for the surgical treatment of polydactylies are problems in finding adequate shoes, and also the aesthetic appearance. The principal concern of surgical treatment is to remove additional toes. When there is in parallel a syndactyly or a congenital hallux varus, this may require great skill in the applied surgical technique. Various approaches of surgical treatment are demonstrated by a few examples. Feet oligodactylies are primarily encountered with fibula dysplasia or aplasia, or in cleft feet. In very severe cases it is possible to find just one toe. The actual deformities alone rarely require surgical treatment, but they often “hint at” further malformations in the reach of the root of the foot (synostosis) and of the lower limb. Cleft feet are also frequently impaired in form and function, with these deformities including less severe hypoplasia of a middle toe, e. g. with a somewhat deeper web separation, toe aplasia, metatarsus hypoplasia and aplasia, synostosis, and transversal bones, and even monodactylies with only ray V existing. Additional toes in the cleft foot is one of the rare exceptions. However, the combination of cleft feet and cleft hands is rather frequently encountered. Many cleft feet are nevertheless highly efficient, even without any surgical treatment. That is why there are only indications for a surgical treatment when there are severe foot deformities or most inconvenient misalignments of peripheral toes. Some of the “lobster like” feet are so wide that it is just not possible to wear normal shoes. In this case it is recommended to have surgical correction and to close the cleft. Feet of congenital giant growth are extremely rare, but they raise most complex problems as to adequate treatment. In many cases, an amputation of the additional parts cannot be avoided. The Apert's syndrom has three different forms; type 1 is characterized, among others, by acrosyndactylies between toes II - IV; for type 2 this is between toes II - V; and for type 3 between all toes. Surgical correction is required when there are extension deformities in ray I, going along with parallel metatarsal synostosis and painful bursitis under the prominent tips of metatarsus I and II. Cutaneous syndactylies of the toes rarely undergo surgical treatment. However, with a view to the tying-up syndrom, it is sometimes required to have corrections in the soft tissue at already an early stage, when there are signs of congestion below the tying-up.