Diseuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Chansonnière)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Diseuse ist eine Künstlerin des Kabaretts, die fremde oder selbstgeschriebene Chansons und Texte vorträgt.[1] Der männliche Kollege wird Diseur genannt. Die Bezeichnung kommt aus dem Französischen und leitet sich von dire („sagen, sprechen, reden“) ab.[2]

Die Bedeutung des Worts Chansonnette erklärt Meyers Konversations-Lexikon 1905 als „Liedchen, meist komischen oder frivolen Inhalts“ und merkt an: „Im Deutschen oft fälschlich statt Chansonnettensängerin (französisch chanteuse, chansonniere).“[3]

Diseusen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Künstlerinnen, die als Diseuse bezeichnet werden oder sich selbst so bezeichnen und beschrieben sind:

  • Sandra Danielczyk: Diseusen in der Weimarer Republik. Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger. Transcript, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8376-3835-6 (= Texte zur populären musik, Band 9).
  • Heinz Greu: Bretter, die die Zeit bedeuten: Die Kulturgeschichte des Kabaretts. Dtv, 1971, ISBN 3-423-00743-5.
Wiktionary: Diseuse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Diseur. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 440 (Digitalisat. zeno.org).Diseur (frz., spr. disöhr, weiblich: Diseuse, spr. disöhs'), der (die) Vortragende von Gedichten, Melodramen etc.“
  2. Knaur: Das Deutsche Wörterbuch. Lexikografisches Institut, München 1985, S. 273.
  3. Diseuse. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 5: Differenzgeschäfte–Erde. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1906, S. 44 (Digitalisat. zeno.org). „Diseuse (franz., spr. disös'), s. Chansonnette.“
    Chansonnette. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 3: Bismarck-Archipel–Chemnitz. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 877 (Digitalisat. zeno.org).Chansonnette (franz., spr. schangß-), Liedchen, meist komischen oder frivolen Inhalts. Im Deutschen oft fälschlich statt Chansonnettensängerin (franz. chanteuse, chansonniere).“.
  4. Neue Ausstellung in Keitum: Ada Hecht – ein Leben für die Musik. In: Sylter Nachrichten, 31. Mai 2013; abgerufen am 1. Mai 2020.