mindsquare.de durchsuchen

CSRD – Ein kurzer Überblick

Aaron Rudolf
14. Dezember 2023
CSRD - Ein kurzer Überblick

Im Zuge der zunehmenden Bedeutung von Themen wie Nachhaltigkeit, Ökobilanzen oder ESG nehmen nationale und internationale Institutionen vermehrt Unternehmen in die Pflicht. Als Maßnahme dazu hat die Europäische Union nun die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) eingeführt. Was die CSRD ist, wer davon betroffen ist und was die betroffenen Unternehmen hierbei tun müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist die CSRD?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union. Ihr Ziel ist es, einerseits viele Unternehmen zur Berichterstattung über ESG-Faktoren zu verpflichten und andererseits diese Berichterstattung zu standardisieren. Dadurch werden Unternehmen transparenter, vergleichbarer und die Sichtbarkeit Ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen erhöht.

Auslöser für die Einführung der CSRD ist der European Green Deal, mit dem die Europäische Union das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt hat. Den ersten Entwurf hierfür gab es bereits 2021. Im Januar 2023 ist dann die CSRD in Kraft getreten. Daraufhin hat die European Comission Mitte 2023 im sogenannten „Set 1“ die ersten Standards zur Berichterstattung in den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) festgehalten.

Da es sich hierbei um eine Richtlinie handelt, müssen die Nationen der EU die Inhalte noch in nationales Recht umsetzen. Das bedeutet, dass es je nach Land unterschiedliche Ausprägungen dieser Richtlinie und der daraus resultierenden Verordnungen geben kann. In Deutschland ist das bspw. 2024 der Fall.

Wer ist von der CSRD betroffen?

Die EU hat bereits mit der NFRD (Non Financial Reporting Directive) eine verpflichtende Berichterstattung verfolgt, bei der insbesondere große Unternehmen Berichte erstellen mussten. Da die CSRD diese Richtlinie nun ablöst, müssen die damals betroffenen Unternehmen nach den neuen Anforderungen der ESRS berichten.

Darüber hinaus sind auch Unternehmen berichtspflichtig, die in mindestens zwei der drei folgenden Kategorien fallen:

  1. Mehr als 250 Mitarbeiter
  2. Bilanzsumme von mehr als 20 Mio. €
  3. Jahresumsatz von mehr als 40 Mio. €

Bei Erfüllung dieser Kriterien ordnet die CSRD die entsprechenden Unternehmen als „große Unternehmen“ ein. Das bedeutet, dass sie berichtspflichtig sind.

Darüber hinaus sind börsennotierte KMUs betroffen, die in mindestens zwei der drei folgenden Kategorien fallen:

  1. Mehr als 10 Mitarbeiter
  2. Bilanzsumme von mehr als 350.000 €
  3. Jahresumsatz von mehr als 700.000 €

Wenn Unternehmen mit Hauptsitz außerhalb der EU eine Niederlassung oder Tochtergesellschaft in der EU haben und Schwellenwerte überschreiten, müssen sie ebenfalls die entsprechenden Berichte erstellen.

CSRD-Ein-kurzer-Überblick

Abbildung 1: Berichtspflicht in den nächsten Jahren

Die zeitliche Abfolge der Berichtspflichten ist unterschiedlich, wie die Abbildung zeigt. Zunächst müssen große Unternehmen, die bereits nach der NFRD berichten mussten, für das Geschäftsjahr 2024 berichten. Ab 2025 fallen die nach der Richtlinie klassifizierten großen Unternehmen in die Berichtspflicht. Danach müssen ab 2026 börsennotierte KMU und ab 2028 Nicht-EU-Unternehmen berichten. Firmen können hierbei auch einen Aufschub beantragen, wodurch sie die Berichtspflicht nach hinten schieben können. Ein Aufschub ist bis maximal 2028 möglich.

Was genau müssen Unternehmen im Rahmen der CSRD berichten?

Die CSRD weist viele Parallelen zum LKSG auf. Wenn demnach ein Unternehmen von der CSRD betroffen ist, muss es Informationen von seinen Lieferanten oder Teilnehmern innerhalb der Lieferkette einholen, denn die Richtlinie rückt Themen wie Menschenrechte und Kinderarbeit in den Fokus. Falls ein Bericht eines Unternehmens lückenhaft ist, muss das Unternehmen hinsichtlich eines „Best Effort Escape“ nachweisen, inwiefern Bestrebung zur Informationssammlung getätigt wurde und welche Pläne sie haben, um an diese Informationen zu kommen.

Fazit

Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen zur Berichterstattung über Faktoren im Bereich Nachhaltigkeit verpflichtet. In dieser Hinsicht soll die Transparenz und Vergleichbarkeit von Unternehmen erhöht werden.

Hiervon sind große Unternehmen, börsennotierte KMUs oder Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern, die eine Niederlassung in der EU haben und in dem Zuge Schwellenwerte überschreiten, betroffen. Die Berichtspflicht beginnt 2024 bei Unternehmen, die bereits unter der NFRD berichten mussten und breitet sich in den darauffolgenden Jahren auf die KMUs und Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern aus.

Wenn Sie weitere Fragen zur CSRD haben, dann kommen Sie gerne auf uns zu!

Verwandte Beiträge

Wenn Sie sich mit Robotic Process Automation beschäftigen werden Sie häufig auf die Begriffe Attended Bot bzw. Unattended Bot sowie Digital Worker und Digital Assistant stoßen.
Heutzutage wird es für Unternehmen immer wichtiger, die richtige Person für eine freie Stelle zu finden, nicht nur wegen des immer weiterwachsenden Wettstreits um Fachkräfte und Talente, sondern auch wegen […]
In Zeiten in denen „Software as a Service“ sich etabliert hat, denken wir ein Stück weiter. Unsere Idee, „Robot as a Service“. In diesem Beitrag erfahren Sie, was wir uns […]
Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) sind Sie mit Sicherheit schon häufig auf den Begriff Machine Learning gestoßen, welcher ein Teilgebiet der KI beschreibt. Das maschinelle Lernen wiederum besteht noch aus vielen Untergebieten […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow